Kriechkeller / Pumpensumpf

Diskutiere Kriechkeller / Pumpensumpf im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin moin Wir haben in den feuchten Jahreszeiten immer Wasser im Kriechkeller stehen. Wie man auch auf den Bildern sehen kann. Nur ist die...

  1. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Moin moin

    Wir haben in den feuchten Jahreszeiten immer Wasser im Kriechkeller stehen. Wie man auch auf den Bildern sehen kann.
    Nur ist die Überlegung, einen Pumpensumpf zu errichten um das Wasser dort weg zu bekommen.

    Die Frage ist nun eben ob das wirklich Sinn macht und funktioniert oder ob es bessere Lösungen dafür gibt ?

    Zusätzlich hatten wir auch daran gedacht, ums Haus direkt eine Drainage zu verlegen.
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 11.12.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Wände sind doch augenscheinlich trocken
    Warum das ganze ?
     
  3. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Weil zu einem der Keller von unten gedämmt werden soll.
    Und Wasser im Keller wohl nie gut ist. Die Feuchtigkeit steigt immer nach oben.
     
  4. #4 simon84, 11.12.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja die letzten 50 Jahre hat’s wohl nix gemacht
    Der Dämmung wird es auch egal sein, wenn es am Boden nass ist. Solange die Dämmung selber nicht ständig im Wasser steht. Gehe mal davon aus ihr wollt XPS oder ähnlich verbauen

    Und aufsteigen tut da auch nix in der Wand die Fugen sind doch furztrocken. Oder täuscht das Foto ?


    Sumpf zum abpumpen. Wohin abpumpen ? In die Kanalisation ist nicht zulässig

    drainage drum herum ? Kann helfen, muss nicht
     
    Manufact gefällt das.
  5. #5 petra345, 11.12.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Handelt es sich um aufsteigendes Grundwasser oder eindringendes Oberflächenwasser.
    ?
     
    Manufact und simon84 gefällt das.
  6. #6 klappradl, 11.12.2021
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Tutt sie das denn? Das Haus ist doch mit dem Wissen um den Untergrund dahin gebaut worden.
    Für einen Pumpensumpf muss auch ein gewisses Gefälle vorhanden sein, was man da jetzt nicht erkenn kann.
     
    simon84 gefällt das.
  7. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe nun einen Pumpensumpf eingebracht, Dieser funktioniert auch sehr gut. Es steht kein Wasser mehr im gesamten Keller. Allerdings ist dort unten eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Wohl weil der Boden auch sehr feucht dort ist. Ich hab den Sumpf nun mehrere Monate und der Boden trocknet nicht weiter ab. Nun besteht leider weiterhin das Problem, dass sich Kondenswasser unter der Decke bildet. Wie kann man das Problem denn mal beseitigen ?
     
  8. #8 Fred Astair, 28.07.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wolltest Du nicht die Decke dämmen?
     
  9. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ja genau. Dies ist aber noch nicht geschehen. Da ich eben erst alles andere wie Wasser usw dort unten weg haben will.
     
  10. #10 simon84, 28.07.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wie schon zuvor geschrieben das macht überhaupt keinen Sinn und ist bei dieser Bauweise mit vertretbarem Aufwand auch nicht machbar

    Klatsch doch endlich die (beispielsweise PUR) Dämmung an die Decke, die juckt das doch wenig
     
  11. #11 Maape838, 29.07.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ich glaub die Potischiene ist am verrosten. Das ist mal gar nicht gut. Da muss was passieren. Sonst ist der Schutz weg
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 Maape838, 29.07.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Gib mal ne Antwort dazu
     
  13. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Das ist alles alt da unten und wird nicht mehr verwendet. Es kommt eine neue Elektroinstallation in das haus. Da wird nichts mehr angeklemmt oder sonstiges ^^
     
  14. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Es handelt sicher eher um eindringendes Oberflächenwasser. Da der Keller nur dann viel Wasser bekommt, wenn es draußen eben viel Regnet. Aber nichts destotrotz, ist der Boden feucht.
     
  15. #15 petra345, 01.08.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Man kann nicht erwarten, daß sich das ganze Wasser in den Sumpf flüchtet und den Boden völlig trocken hinterlässt.
    Die Bodenfeuchtigkeit wird nach einem Wassereinbruch noch lange Zeit hoch sein. Das ist halt so!
    .
     
    simon84 gefällt das.
  16. #16 Manufact, 01.08.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Boden anschleifen, 2k Dichtschlämme 2 x 2,5 mm, Edelstahlplatten mit Stehbolzen 14 mm Durchmesser verlegen.

    So simpel ist das!

    Und soo billig...
     
Thema: Kriechkeller / Pumpensumpf
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Kriechkeller Grundwasser

Die Seite wird geladen...

Kriechkeller / Pumpensumpf - Ähnliche Themen

  1. Dezentrale Lüftung in Gewölbekeller und Kriechkeller?

    Dezentrale Lüftung in Gewölbekeller und Kriechkeller?: Hallo zusammen, ich renoviere gerade ein Bauernhaus BJ. 1948. Es liegt im Erdgeschoss mit der Rückseite dreiviertel im Hang, teilweise...
  2. Kriechkeller im Altbestand

    Kriechkeller im Altbestand: Hallo, ich habe ein Grundstück mit einem Altbestand erworben. Dieser hat einen Kriechkeller. Da ich eigwntlich gerne einen Vollkeller im Neubau...
  3. Dämmung Kriechkeller zwischen Erdreich und Anbauboden

    Dämmung Kriechkeller zwischen Erdreich und Anbauboden: Hallo zusammen, Ich habe folgende Problem / folgende Bauvorhaben: - Wir bewohnen ein Reihenmittelhaus, dessen EG ca. 50 cm über Null ist (also...
  4. Anbau auf Terrasse mit Kriechkeller

    Anbau auf Terrasse mit Kriechkeller: Hallo zusammen, ich habe mal ein ganz grundsätzliche Frage. Meine Frau und ich interessieren uns für eine Immobilie aus BJ 1957. Das Haus ist für...
  5. Kriechkeller Bj.1997 Nass, Tropfen

    Kriechkeller Bj.1997 Nass, Tropfen: Hallo Zusammen, ich habe ein Einfamilienhaus von 1997. Unter dem Haus befindet sich komplett ein Kriechkeller. Es gibt keine Belüftung. Dieser...