Kostenrahmen und Verhandlungsspielraum bei Fertighäusern

Diskutiere Kostenrahmen und Verhandlungsspielraum bei Fertighäusern im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo in die Runde, wir möchten zeitnah bauen (auf der Schwäbischen Alb nahe Reutlingen), haben auch schon ein passendes Grundstück gefunden und...

  1. #1 HuBau69, 11.10.2024
    HuBau69

    HuBau69

    Dabei seit:
    11.10.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die Runde,

    wir möchten zeitnah bauen (auf der Schwäbischen Alb nahe Reutlingen), haben auch schon ein passendes Grundstück gefunden und uns für ein Fertighaus entschieden. Jetzt sind wir gerade dabei, erste Angebote von mehreren Anbietern einzuholen.

    Wir haben bislang keine Vergleichswerte, fanden aber das erste Angebot von Bien Zenker schon recht „happig“: Für ein schlüsselfertiges Effizienzhaus 55 EFH mit einer Nettowohnfläche von 165 qm mit zwei Vollgeschoßen und Walmdach auf Bodenplatte (ohne Keller) und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung würde man sich über eine Überweisung i.H.v. von 484.000 € freuen. Das Ganze zuzüglich Baunebenkosten, Außenanlagen und Garage mit minimaler Sonderausstattung (bodentiefe Fenster, elektrische Rollläden, z.T. Parkettböden).

    Damit liegen wir einem Komplettpreis von knapp 2.950 €/qm.
    Mit Keller würden wir bei 543.000 € rauskommen (knapp 3.300 €/qm)

    Nächste Woche werden wir weitere Gespräche mit Schwabenhaus und Schwörer Haus führen und entsprechende Vergleichsangebote einholen.

    Unsere Fragen:

    1) Liegt das erste von Bien Zenker im üblichen Rahmen, oder ist es überteuert?

    2) Was ist üblicherweise der Verhandlungsspielraum beim Kauf eines Fertighauses? Ich würde z.B. nie ein Auto kaufen, wenn der Verkäufer mir nicht zumindest 5 % vom ausgeschriebenen Preis nachlassen würde. Sind 5 % Nachlass auch beim Hauskauf üblich? Oder ist das zu hoch (evtl. ja auch zu niedrig) gegriffen?

    3) Wir haben nach einigen Recherchen und Besuchen von Musterhaus-Ausstellungen Bien Zenker, Schwabenhaus und Schwörer Haus in die engere Wahl gezogen. Gibt es Fertighausanbieter, die ein vergleichbares Qualitätsniveau bei deutlich besserem Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und die wir evtl. "übersehen"´haben?

    Wenn ihr dazu eure konkreten Praxiserfahrungen mit uns teilen könnt, würde uns das sehr weiterhelfen!
    Merci :-)
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Deine Frage ist ungefähr so, als würde ich sagwn „Ist 1 Auto mot fünf Sitzplätzen für 60.000€ ein guter Preis“.

    Mit 3000€/m2 liegst du im unteren Bereich. Das ist auch gut, weil spätestens bei der Bemusterung wird das ganze Ding dann nochmal gut teurer.

    Deine Einstellung zu Autokäufen solltest du vielleicht überdenken. Der Preis wird nicht gut, weil dir jemand 5% Rabatt gibt (und er vorher 10% und seine Marge draufgeschlagen hat.
     
  3. #3 HuBau69, 11.10.2024
    HuBau69

    HuBau69

    Dabei seit:
    11.10.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke!
    Ist es zwangsläufig so, dass man bei der Bemusterung nochmal richtig Geld drauflegt, weil die Standardausstattung i.d.R. so unterdurchschnittlich ist...??
    Wir haben sehr konkrete Vorstellungen zur Detailausstattung und würden uns dazu auch schon vor Vertragsabschluss absichern, dass das alles im Preis inkludiert ist. Insofern würde ich die Gefahr, dass wir uns wegen allem möglichen Schnickschnack bei der Bemusterung teuer upsellen lassen, nicht allzu groß einschätzen.

    Mit dem Autorabatt hast Du natürlich Recht, wobei ich da eben auch ein gutes Gefühl habe, ob ein Preis realistisch ist oder einen10 % margenförderlichen Aufschlag enthält. Und genau dieses preisliche grundgefühl fehlt mir beim Hausbau - das macht man ja auch nicht alle zwei Jahre.

    Aber wenn Du schreibst, dass wir mit 3.000 €/qm im unteren Bereich liegen, dann ist das schon mal sehr hilfreich - da scheint dann nicht unbedingt ein 10 % Aufschlag enthalten zu sein, den man erst wieder rausverhandeln müsste ...
     
  4. #4 Fabian Weber, 11.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Das spricht doch alles eher für ein Bauvorhaben mit Architekt.
     
  5. larry

    larry

    Dabei seit:
    27.08.2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    37
    Ort:
    Hamburg
    Ich finde es überhaupt nicht teuer und würde davon ausgehen, dass die Ausstattung in Quantität (z.B. Anzahl Steckdosen?) und Qualität dementsprechend ist. Die meisten Hersteller haben klar definierte Kataloge, typischerweise zu mindestens Listenpreis des Herstellers. Sonderwünsche außerhalb des Katalogs kosten deutlich mehr und Eigenleistung wird typischerweise zu Spottpreisen vergolten. Es ist auch nicht selbstverständlich, dass Du jeden Sonderwunsch im Kaufvertrag festhalten kannst.
     
  6. #6 Kriminelle, 12.10.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn ich gewusst hätte, dass hier auch diese Frage gestellt wird, dann hätte ich hier gepostet und nicht im orangenen Forum.
     
    11ant gefällt das.
Thema:

Kostenrahmen und Verhandlungsspielraum bei Fertighäusern

Die Seite wird geladen...

Kostenrahmen und Verhandlungsspielraum bei Fertighäusern - Ähnliche Themen

  1. Kostenrahmen Hohlsteindecke bei Altbausanierung

    Kostenrahmen Hohlsteindecke bei Altbausanierung: Hallo! In einem alten, lange leerstehenden Bauernhaus sollen durch Echten Hausschwamm & Co zerfressene Holzbalkendecken durch Hohlsteindecken...
  2. Kostenrahmen Wanddurchbrüche m. Verputz

    Kostenrahmen Wanddurchbrüche m. Verputz: Hallo, Ich würde gern wissen, ob das Angebot einer Fachfirma in preislich angemessenem Rahmen liegt. Grundlage sind zwei fachgerecht...
  3. Erdarbeiten - Kostenrahmen für Bodennivellierung

    Erdarbeiten - Kostenrahmen für Bodennivellierung: Hallo zusammen, kurze Frage. Unser Grundstück (Sandboden) liegt ca. 15 cm. unterhalb der Geländeoberkante. In der BLB der Hausbaufirma...
  4. Kostenrahmen einer thermischen Schädlingsbekämpfung/Erfahrungen

    Kostenrahmen einer thermischen Schädlingsbekämpfung/Erfahrungen: Hallo , bin neu im Forum und habe mich wegen eines absehbaren Erbes eines alten Hauses und mangels Erfahrung in baulichen Fragen hier eingeloggt....
  5. Sanierung/Modernisierung der Kelleraußenwand, Kostenrahmen

    Sanierung/Modernisierung der Kelleraußenwand, Kostenrahmen: Hallo, wir haben ein Haus, dass Anfang der 70-er Jahre massiv gebaut wurde. Der Keller ist gemauert und bindet etwa 1,30 m in die Erde ein. Es...