Kosten Abschleifen Magerbetonestrich

Diskutiere Kosten Abschleifen Magerbetonestrich im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Liebe Forumsmitglieder, habe im Bauexpertenforum schon viel tolle Sachen gelesen, aber leider noch nichts Konkretes zu meiner Fragestellung: Wir...

  1. #1 Pumuckl123, 30.11.2019
    Pumuckl123

    Pumuckl123

    Dabei seit:
    11.09.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Liebe Forumsmitglieder,

    habe im Bauexpertenforum schon viel tolle Sachen gelesen, aber leider noch nichts Konkretes zu meiner Fragestellung:

    Wir haben ein Haus Bj. 60 gekauft, mit innenliegender "Bodenplatte".

    Dort ist ein Fußbodenanstrich aufgetragen worden, unter dem es wirklich stark "modrig" riecht.

    Laut mehreren "Fachfirmen" wäre entweder eine Epoxy-Beschichtung oder eine Beschichtung mit Fliesen geeignet, um die Feuchtigkeit von unten (Bodenfeuchte) zu unterbinden.

    Einen guten Fliesenleger haben wir.
    Der macht aber keine Entfernung der Beschichtung.

    Nach Einholung mehrer Angebote wegen der Entfernung der existierenden Beschichtung brauche ich Eure Hilfe.

    Welchen Preis darf diese Arbeit pro m2 (Gesamt 100m2) Kosten?

    Ein Fliesenleger hat eine kleine Stelle versucht zu entfernen, ist dann aber wieder verschwunden, mit der Begründung, daß das mit dem vorhandenen Gerät (irgendeine Flex mit Diamant) nicht möglich ist.
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    wie liegen die denn zueinander?
     
  3. #3 Pumuckl123, 30.11.2019
    Pumuckl123

    Pumuckl123

    Dabei seit:
    11.09.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Zwischen 41,95 und 48,95 pro m2
     
  4. #4 simon84, 30.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ne Firma wird das nicht unter 3000-4000 machen wollen schätze ich mal

    würde versuchen jemanden zu holen der eine entsprechende Betonfräse bzw sanierungsfräse hat

    ganz abgesehen davon würde ich auch genau schauen woher der Geruch bzw ggf Feuchtigkeit kommt und erst mal gucken ob weitere Arbeiten nötig sind
     
  5. #5 petra345, 30.11.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Bei einem Objekt von 1960 kommt vermutlich die Feuchtigkeit von unten. Da wird es nichts nützen, den Estrich abzuschleifen.

    Estrich komplett raus, Dämmung raus und darunter eine Dichtung einbringen.

    Dann kann man das Ganze wieder aufbauen.
     
  6. #6 Pumuckl123, 30.11.2019
    Pumuckl123

    Pumuckl123

    Dabei seit:
    11.09.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Laut Gutachten haben wir aufsteigende Bodenfeuchtigkeit.

    Will jetzt nicht weiter ausholen, es waren verschiedene Fachfirmen wegen der "Bodenplatte" vor Ort:
    Alle haben übereinstimmend festgestellt, das es sich um einen Magerbetonestrich handelt - und darunter ist nichts.
    Wir haben dann selbst mal runtergebohrt: diese Aussage stimmt - von wegen Dämmung...
    (Dachte, ich bin in einem Expertenforum?)

    Eine Firma wollte den gesamten Boden rausreisen, dann Betonboden mit 25 cm einbringen.
    Die andere Firma wollte den Estrich anschleifen und mit Epoxy beschichten, für schlappe 14 T Euro.
    Die letzte Firma hat eine Abdichtung auf dem Estrich vorgeschlagen, dann Fliesen.
    Das letztere hat uns zugesagt.
     
  7. #7 petra345, 30.11.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Hier gehen die Begriffe wohl etwas durcheinander.
    Ein Estrich ist für mich eine relativ dünne Betonplatte von ca. 4 bis 6 cm , die auf einer Dämmschicht aufgebaut wird. Es gibt Estrich aber auch ohne Dämmung als Verbundestrich auf einer tragenden Betonplatte.

    Der Begriff Magerbeton ist recht verbreitet. Aber genau definiert ist er meines Wissens nicht.
    In den "Betontechnischen Daten" - Bücher der Zement- und Betonhersteller ist er unbekannt und nicht aufgeführt.
     
  8. #8 Pumuckl123, 30.11.2019
    Pumuckl123

    Pumuckl123

    Dabei seit:
    11.09.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Ich dachte, wir sind im Expertenforum?
    Laut Gutachter gab es faktisch in den 60zigern keine Dämmschichten - aber laut Ing. schon?
    Und laut dem öffentlich bestellten auch nur in Extremfällen eine Bodenplatte (hat er mir erklärt wie bei Lego)
     
  9. #9 simon84, 30.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich weiß nicht genau was es mit einem Expertenforum zu tun hat ob man Infos die man offensichtlich schon hat bewusst zurückhält und trotzdem hofft, dass jemand aus der Ferne per Kristallkugel ohne Angaben belastbare Ratschläge geben kann.

    was gerne als magerbeton bezeichnet wird ist nichts anderes als eine Mischung aus wenig Zement und viel Sand und Wasser der eine wesentlich geringere Festigkeit aufweist als heutzutage jeder zementestrich .

    sozusagen Minderwertiger.

    ob du das jetzt „alte bodenplatte“ „Estrich“ oder „magerbeton“ nennst ist egal.

    Dämmung gibt es schon seit der Antike, und auch in den 60ern, allerdings nicht annähernd in der Stärke die heute gefordert ist.

    das Firmenangebot 1) geht in die richtige Richtung, parallel dazu sollte man prüfen ob es Risiken an Übergangsbereich Boden/Wand gibt, ob eine Z Sperre bereits verbaut ist und dann kann man entscheiden ob weitere Maßnahmen nötig / sinnvoll sind.

    angebot 2) und 3) sind aus fachgerechter Sicht Pfusch, maximal könnte man es Zeitwertgerechtes provisorium nennen
     
    Canyon99 gefällt das.
  10. #10 Fabian Weber, 30.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Der Einheitspreis für das Abschleifen liegt meiner Meinung nach im Rahmen.

    Ob Magerbeton oder Magerquark ist doch Wurst. Jedenfalls ist es per Definition kein Estrich und das hat hier erstmal mächtig zur Verwirrung geführt.

    Jedenfalls handelt es sich um eine nichttragende Bodenplatte, daher auch unbewehrt und darum natürlich auch nicht dicht im Sinne von WU.

    Ich finde den Sanierungsvorschlag mit der oberseitigen Abdichtung sinnvoll.

    Bleibt nur die Frage wie der Anschluss der Dichtung an die Wände erfolgt.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 simon84, 30.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn es schon modrig riecht kommt das von Bakterien, Pilzen oder sonstigen Organismen

    niemand kann garantieren dass das Problem und vor allem die Ursache nach dem überfliesen weg ist . Wenn es dann die Wände hoch kommt ist nix gewonnen dann muss wieder alles raus
     
    Domski gefällt das.
Thema:

Kosten Abschleifen Magerbetonestrich

Die Seite wird geladen...

Kosten Abschleifen Magerbetonestrich - Ähnliche Themen

  1. Kosten für Attikaverkleidung

    Kosten für Attikaverkleidung: Hallo Bauexperten, kann jemand die Kosten für eine Aluminumblech-Attikaverkleidung in einer etwas komplizierteren Ausführung grob abschätzen: Die...
  2. Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück

    Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück: Hallo zusammen, meine Familie hat seit langer Zeit ein Grundstück, auf dem zahlreiche Leitungen verlaufen (Strom, Trinkwasser, Schmutzwasser,...
  3. Tiefsammelbehälter/Quellsammelbehälter: Kosten für die Entsorgung?

    Tiefsammelbehälter/Quellsammelbehälter: Kosten für die Entsorgung?: Beste Kollegen, kann mir bitte jemand von euch die ungefähren Kosten für die Entsorgung des Stahlbehälters und vor allem die der...
  4. Kosten Innenputz

    Kosten Innenputz: Hallo, Wir haben ca. 850m² Wandfläche. Der GU Stellt den Unterputz (Rotkalk), wir haben jetzt ein Angebot über RotKalk Filz 0,5 (Außer...
  5. Kosten einer Wohnungssanierung (55 qm)

    Kosten einer Wohnungssanierung (55 qm): Hallo zusammen, wir haben von einem Generalunternehmer im Frankfurter Raum untenstehendes Angebot vorliegen für eine ziemlich weitgehende...