Konterlattung , bzw. Hutprofil für Dach wirklich notwendig?

Diskutiere Konterlattung , bzw. Hutprofil für Dach wirklich notwendig? im Dach Forum im Bereich Neubau; Ich habe einen Neubau. Die Dachsparren sind maschinell vom Fertighausbauer erstellt und haben einen Abstand von 62,5cm. Ich vertraue darauf, dass...

  1. #1 Leinad7331, 07.09.2021
    Zuletzt bearbeitet: 07.09.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Ich habe einen Neubau. Die Dachsparren sind maschinell vom Fertighausbauer erstellt und haben einen Abstand von 62,5cm. Ich vertraue darauf, dass diese absolut eben sind.

    Die Frage ist: Muss ich eine Konterlattung darunter legen, wenn ich die Decke mit Rigips verkleiden möchte?
    Eine Installationsebene brauche ich nicht. Das eine Kabel für die Deckenleuchte bekomme ich auch so durch.
    Es geht mir eher um das "Durchhängen" der Rigipsplatten. Man empfiehlt, dass diese im Abstand von maximal 41,5cm unterm Dach verschraubt werden sollten. Ist der Unterschied von 41,5cm zu 62cm so enorm? Hängen Sie bei 41,5cm nicht durch, bei 62 aber schon?

    P.S.: In der Verarbeitungsrichtlinie von Knauf (mein Hersteller) steht maximal 50cm.
    Aber ich baue selbst und notfalls nicht nach DIN Norm. Für mich ist es nur wichtig, ob es kacke aussieht ;)

    Danke für den Input!
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Die Latten halten aber auch die Dämmung und Dampfbremse oben. Wenn du Pech hast kommt dir irgendwann die Decke wieder runter. GK Platten alleine halten das Gewicht nicht dauerhaft. Dafür reicht ja auch schon eine 22er Sparschalung.
     
  3. #3 Leinad7331, 07.09.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Zum Halten der Dämmung möchte ich Angelschnur auf die Dachsparren tackern. Eine Schnur am oberen Ende der Dämmplatte, eine unten.
    Die Dampfbremse wird ebenfalls sorgfältig getackert und sollte sich auch selbst halten.

    Statt 22er Sparschalung würde ich eher Hutprofile verwenden, die haben 15mm. Aber kosten eben auch über die Fläche wieder 750 € und ein paar Tage Arbeit. Daher die frage, ob das notwendig ist.
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Jetzt wird's ein wenig kurios. Um was genau geht's denn? Zeit sparen? Geld sparen?
     
  5. #5 Leinad7331, 07.09.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Zeit, Geld und Raumhöhe.
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.092
    Zustimmungen:
    3.241
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    die hängen nicht nur durch, die werden brechen bei Bewegungen des Dachstuhls
    das ist korrekt, auch bei allen anderen Herstellern
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Leinad7331, 07.09.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Okay... klingt danach, als wenn ich doch eher quer Hutprofile lege. Knauf Hutprofil nennt sich das. Oder spricht da etwas gegen?

    Ich müsste die Ebene übrigens nicht dämmen, da zuvor schon sehr viel gedämmt war. Ein bisschen Luft hinter den Platten: gut oder schlecht? Manchmal lese ich Hinterlüftung wäre wichtig (warum?) manchmal soll die Luft besser gedämmt sein.
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.092
    Zustimmungen:
    3.241
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    weder noch, weil bei einer Hinterlüftung unten und oben offen sein müsste
    Alternativ könntest du 20 mm Platten verwenden, da bräuchte man keine Unterkonstruktion
     
  9. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wie meinst du das? Hast du eine Aufsparrendämmung?
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Kann es sein, dass du von der Materie null Plan hast und die Planung und Ausführung lieber Fachleuten überlassen solltest, weil die neben den Verarbeitungsregeln des Trockenbaus vermutlich auch was von Luftdichtheit (DIN 4108-7), Dampfdichtheit und Feuchteschutz (DIN 4108-3), uvm. was verstehen - ganz im Gegensatz zu Dir?
     
  11. #11 Leinad7331, 07.09.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    280mm Zwischensparrendämmung und oberhalb der Sparren auch nochmal ein paar mm Aufdachdämmung. Alles geplant von Architekt und Dachdecker - und mit dem Hersteller (Linotherm) besprochen. Der Architekt sagte mir übrigens auch, dass ich die Rigips Platten einfach unter die Sparren hauen kann. Also @BaUT ich bin hier um es besser zu machen, als die "Experten". Zwar lerne ich das gerade, aber genau dafür frage ich ja euch.

    Zu den 20mm Rigipsplatten: Hier hätte ich aber doch auch das Problem, dass wenn der Dachstuhl sich bewegt die Platten reißen?

    Bezüglich der Hinterlüftung: Warum unten und oben Platz lassen? Warum nicht bündig und die Luft einschließen?
    Auch hier hat mein Architekt (und Sachverständiger für Wärme und Schallschutz) übrigens gesagt, dass die Luft kein Problem ist. Da davor ja die Dampfsperre sitzt.
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    OK - wo und aus welchem Material sollst du lt. deinem Architekten denn die Luftdichtheitsebene ausbilden (macht man bei Dächern meist mit einer sog. Dampfbremsfolie)?
     
  13. #13 Leinad7331, 07.09.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Das hier ist der Plan der für unser Dach ausgearbeitet wurde:

    [​IMG]

    Hier ist sogar die Luftschicht mit drin. Dann ist doch alles ok, oder?
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Toll - hoffentlich gibt es dazu auch einen sinnvollen Erklärungstext hinsichtlich der Vollständigkeit eines hier offenbar geführten Tauwassernachweises nach DIN 4108-3.

    Grüße an den Planer: Mir fehlt immernoch die Planung der Luftdichtheitsebene nach DIN 4108-7.
     
  15. #15 Leinad7331, 07.09.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Ja klar gibts den - und nun? Was fehlt? Die Luftdichtheitsebene ist doch die Position 6, die Linitherm Folie

    [​IMG]
     
  16. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Asche auf mein Haupt - Ja da isse die Dampfbremse! Die kommt dann direkt auf die Sparren und dann kannst du ja direkt auf die Sparren 2lagig beplanken 2x 9,5er GK.
     
  17. #17 Leinad7331, 07.09.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Moment - jetzt doch wieder direkt auf die Sparren beplanken? Ich dachte wegen Rissgefahr und Durchbiegen erst eine Querlattung (bzw. bei mir das Hutprofil, dass ich quer legen würde). Und doppelt beplanken?

    Also da wäre es wieder einfacher das Hutprofil + 12,5 einfach beplanken.
     
  18. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.092
    Zustimmungen:
    3.241
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    was soll das den werden?
     
  19. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    na eine funktionsfähige Regelabweichung, denn eines ist wohl sicher: Die Befestigungen der Dampfbremse sind weniger belastet wenn die GK-Platten direkt auf die Sparren geschraubt werden.
     
  20. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.092
    Zustimmungen:
    3.241
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ja, aber doch bei dem Sparrenabstand keine 9,5 er, nicht mal 3fach
     
Thema:

Konterlattung , bzw. Hutprofil für Dach wirklich notwendig?

Die Seite wird geladen...

Konterlattung , bzw. Hutprofil für Dach wirklich notwendig? - Ähnliche Themen

  1. Unterspannfolie ohne Konterlattung!?

    Unterspannfolie ohne Konterlattung!?: Hallo allgemein! Ich bin ein absoluter Bausanierungs Anfänger und habe mir ein Haus in Ungarn gekauft. Ich habe mit einem Nachbarn mein Dach...
  2. Trag und Konterlattung

    Trag und Konterlattung: Guten Morgen Ich zerbreche mir schon seit Tagen den Kopf über die eingesetzten Klammern bei der Trag und Konterlattung befestigung! Sind diese...
  3. Schuppendach: Konterlattung für Trapezblech durch Dachpappe schrauben?

    Schuppendach: Konterlattung für Trapezblech durch Dachpappe schrauben?: Hallo, ich erneuere gerade das Dach unseres Schuppens und hab zunächst eine Lage Dachpappe verlegt. Darauf soll nun die Konterlattung und dann die...
  4. Kein Nageldichtband unter Konterlattung, Dach bei Schneeschmelze undicht

    Kein Nageldichtband unter Konterlattung, Dach bei Schneeschmelze undicht: Liebe Bauexperten, Seit einigen Jahren tropft jedes Jahr bei der Schneeschmelze Wasser durch unser Dach (15° Dachneigung, Pultdach, gute 20 Jahre...
  5. Konterlattung Dachboden abbrettern?

    Konterlattung Dachboden abbrettern?: Hallo, ich hoffe mir kann jemand ein bisschen weiter helfen. Wir haben vor zwei Jahren gebaut und möchten jetzt den Dachboden als...