Kondenswasser? Position Absperrklappen?

Diskutiere Kondenswasser? Position Absperrklappen? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Moin Moin, ich habe in meinem Neubau eine KWL (Cooper&Hunter ch-hrv5kdc) eingebaut. Ist ein Gerät mit Enthapie-WT, jedoch ohne Kondensatablauf....

  1. rodnex

    rodnex

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    3
    Moin Moin,

    ich habe in meinem Neubau eine KWL (Cooper&Hunter ch-hrv5kdc) eingebaut.
    Ist ein Gerät mit Enthapie-WT, jedoch ohne Kondensatablauf.
    Folgende Situation habe ich derzeit:
    • Gebäude ist ein Flachdachbau
    • Lüftungsgerät ist in der Abstellkammer unter dem Dach eingebaut
    • Das Dach ist gedämmt
    • Zuluft und Fortluft erfolgen vertikal durchs Dach (Zuluft verläuft noch ca. 3m durchs Haus hinter Rigipsdecke)
    • Zuluft und Fortluftrohre sind bis hin zu den Pilzkappen mit ca. 3mm Armacell gedämmt
    • Im Moment keine Absperrklappen verbaut
    • Die Anlage ist nicht in Betrieb
    Nun habe ich das Problem, dass es von den Zuluft und Abluftrohren leicht tropft.
    Es kondensiert die Raumfeuchte an den Rohren.

    Zudem habe ich auch noch Wasser IM Zuluftrohr (ich kann es durch den Vorfilter prüfen).
    Ob ich Wasser im Abluftrohr habe, kann ich nicht beurteilen.
    Ich sehe an der Unterseite der Pilzkappen Wassertröpfchen hängen.

    Auf jeden Fall werde ich noch Absperrklappen mit Stellmotor verbauen.
    Wo sollte ich diese verbauen? Innen aber moeglichst nahe zur Dachdurchdringung?
    Oder doch aussen kurz hinter dem Dach?

    Sollte ich Kondensatabläufe in den Zu- und Abluftrohren vorsehen?

    Die Rohre werde ich zudem noch zusätzlich dämmen.
    Wie weit soll die Dämmung eigentlich gehen?
    Bis zu den Pilzkappen?

    Vielen Dank für jegliche Anregungen & Tipps

    Frohes Neues!
    Rod
     
  2. #2 Lexmaul, 02.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Frisch- und Fortluft muss immer gedämmt sein - luftdicht!

    Und wieso hat die KWL keinen Ablauf? Der muss auch bei Enthalpie vorhanden sein.

    Wofür die Absperrklappen? Wenn die im Kaltraum installiert sind, müssen die soweit gedämmt sein, dass da nichts kondensiert - wieviel ist denn der Dachraum insgesamt gedämmt? Wie hoch ist dort die Temperatur?
     
  3. rodnex

    rodnex

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    3
    Warum die Anlage keinen Ablauf hat, das weiss ich nicht. Hab sie ja nicht erfunden :)
    Ich überlege schon Kondensatabläufe in die Zu- und Abluftrohre zu installieren.
    Könnte wohl auch eins in dem Zentralgerät nachrüsten.

    Das Zimmer hat Raumtemperatur und ist hinter der 20cm Betondecke mit 300mm Styropor gedämmt.
    Man könnte sagen: Die KWL ist im Wohnraum installiert :)

    Absperrklappen dachte ich zu installieren, um im Winter bei ausgeschalteter Anlage ein auskühlen der Rohre zu minimieren.
     
  4. #4 Lexmaul, 02.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wieso schaltet man im Winter die KWL aus???
     
  5. rodnex

    rodnex

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    3
    Keine Ahnung. Wenn man im Urlaub ist? Hatte noch nie eine KWL.
    Jetzt in der Bauphase ist die KWL aus und ich hab halt das Wasserproblem...
     
  6. rodnex

    rodnex

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    3
    .
     

    Anhänge:

  7. #7 Lexmaul, 02.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Man lässt die durchlaufen und das erklärt auch Dein Problem - lass sie laufen und alles wird gut.

    Aber Deine beiden Leitungen nach draußen müssen gedämmt sein.

    Wäre nett, wenn man sofort mitteilt, dass das Haus sich noch im Bau befindet...
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  8. rodnex

    rodnex

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    3
    Sorry, hatte geschrieben, die Anlage sei nicht in Betrieb. Dachte es waere genug.

    Gut, dann muss ich noch 3 Wochen warten, bis die staubigen Arbeiten vorbei sind, dann lass ich sie laufen.
    Werde vorerst dann erstmal nichts modifizieren.
     
Thema:

Kondenswasser? Position Absperrklappen?

Die Seite wird geladen...

Kondenswasser? Position Absperrklappen? - Ähnliche Themen

  1. Dachfenster Kondenswasser

    Dachfenster Kondenswasser: Ich hatte vor ein paar Jahre mal den Thread hier erstellt. Im Prinzip ist es durch die Maßnahmen besser geworden. Jedoch nicht perfekt. Ich habe...
  2. Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH

    Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur energetischen Sanierung unseres EFH. Vorweg: Ich bin kein Handwerker - aber motiviert und lasse...
  3. Wolf Lüftung Kondenswasser an Außenwand WOLF CWL-2-235 4/0 R

    Wolf Lüftung Kondenswasser an Außenwand WOLF CWL-2-235 4/0 R: Hallo zusammen, vielleicht haben die Experten hier eine Idee und können einschätzen, ob das normal ist. Ich habe einen Neubau mit einer WOLF...
  4. Kondenswasser am Abwasserrohr

    Kondenswasser am Abwasserrohr: Hallo Experten, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe nachträglich einen Heizkörper in einen bis dato ungeheizten Kellerraum eingebauen...
  5. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...