Kondenswasser in nicht beheizten Pferdestall - Dämmung

Diskutiere Kondenswasser in nicht beheizten Pferdestall - Dämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen Habe mich gerade hier angemeldet um zu folgender Situation mal die Meinung von Fachleuten zu hören. Folgende Situation: ein...

  1. BSE

    BSE

    Dabei seit:
    17.12.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen
    Habe mich gerade hier angemeldet um zu folgender Situation mal die Meinung von Fachleuten zu hören.
    Folgende Situation:
    ein Pferdestall (vor 12 Jahren neu gebaut) hat ein zur Zeit ungedämmtes Flachdach, im Sommer Frühjahr Herbst alles gut wie es sein soll.

    Der Stall selbst ist nicht beheizt, aber im Winter gerade jetzt deutlich unter null (heute minus 12*C bildet sich Kondenswasser am Dach, was heute zum Beispiel gefriert,
    gleiches passiert auch wenn die Sonne drauf knallt und das eiskalte Dach sich schnell erwärmt dann ist da alles feucht.
    (Bilder im Anhang)

    Die Feuchtigkeit an den Nut und Feder brettern und Schimmel Bildung. Alles logisch da die Tiere Wärme und Feuchtigkeit erzeugen. Vor ca. 3jahren haben wir das alles mit Schimmel entferner weg gemacht und die obersten Bretter weg montiert dass die Luft besser dran kann, Ergebnis minimal nur besser weil eben die Luft nicht durchziehen kann, da nicht alle zwischensparren Felder beidseitig an der Luft sind (Scheune steht an dem Stall einseitig)

    Zur Information: im Nebenraum ein Abstellraum), wo keine Tiere sind, haben wir das Problem nicht, da ist alles tip top am Dach und sieht immer noch nagelneu aus.
    (Bild im Anhang)

    Nun die Frage:
    Wie kann ich das Dach dämmen (zwischen Sparren Dämmung) mit möglichst wenig Aufwand, dass diese Kondenswasser Bildung unterbunden wird?
    Der Stall soll definitiv kein „kfw Stall“ werden und wird auch zukünftig nicht beheizt.
    Es geht einzig darum, die Dämmung so zu gestalten,
    dass es durch Taupunkt Verlegung kein Kondenswasser mehr gibt.
    Kann man das Stall Dach als (halb) hinter lüftetes kaltdach ausführen?
    Wenn ja wie mit welchen Materialien?
    welche Ausführung schlagt ihr vor?

    Vielen Dank für eure Vorschläge
     

    Anhänge:

  2. #2 styledach, 25.02.2023
    styledach

    styledach

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Dachdecker und Schieferdecker
    Ort:
    Colditz
    Benutzertitelzusatz:
    Schieferdecker
    Oh je, dass sieht echt nicht gut aus. Ganz klar das es temperiert. Die starken Kalt Warm Unterschiede lassen das Wasser an den Stellen niederschlagen. Aufdachdämmung oder eine Dämmung von Innen hilft. Alles andere wird nichts bringen.

    Die Frage ist schon ziemlich alt. Habt ihr Mittlerweile schon was machen können?
     
  3. #3 petra345, 25.02.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es muß eine Dämmung eingebaut werden und auf der Warmen Seite, also Innen, muß mit einer Dampfsperre alles luftdicht abgeschlossen werden. Wirklich luftdicht!!
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich seh da keine "Warmseite". Der Stall ist doch unbeheizt - oder?
    Sehr mutiger Vorschlag, wenn man noch gar nicht weiß ob oben auf der Brettschalung dampfdichte Bitumenabdichtung o. ä. liegt?!?!
     
  5. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Bei dem Dach ist sowas ist in meinen Augen nicht umsetzbar ......
     
  6. #6 Tolentino, 26.02.2023
    Tolentino

    Tolentino

    Dabei seit:
    09.12.2020
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Berlin
    Der Stall ist nicht technisch sondern organisch beheizt. Es stehen wohl Pferde drin. Die tragen natürlich einerseits Wärme, aber vor allem Feuchte ein.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann mach mal eine Heizlastberechnung für (d)einen "organisch beheizten" Stall, damit wir dann unter normklimatischen Außenbedingungen wissen wie warm der Stall drinnen denn wird und damit wir auf dieser Basis dann einen hygrothermische Simulation für die von @petra345 vorgeschlagenen Dachaufbau vornehmen können.
     
  8. #8 Tolentino, 26.02.2023
    Tolentino

    Tolentino

    Dabei seit:
    09.12.2020
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Berlin
    Ich kann das nicht.
    Weiß auch nicht was die Schnippischkeit jetzt soll. Ich habe lediglich auf den Umstand hingewiesen, falls es jemand überlesen hat.

    Je nachdem, wieviele Pferde da drin untergebracht sind ist die Wärmemenge aber auch nicht zu unterschätzen. Wenn ein Mensch (75-80kg) schon Netto 60W Wärme abstrahlt, dann wird das bei so nem Pferd (400-500 kg) mindestens auf 500W kommen.
    Bei 6 Pferden hast du dann von 3 kW Wärmemenge ausgehen. Das ist nicht nichts.

    Wieviel Feuchtigkeit so nen Pferd ausscheidet weiß ich leider gar nicht.
     
  9. #9 SumsumBiene, 27.02.2023
    SumsumBiene

    SumsumBiene

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    7
    Wenn der Stall erst 12 Jahre alt ist, dann hat die Firma aber ziemlichen Murks abgeliefert würde ich sagen. Der ist dann ja schon als Stall so hingestellt worden....wobei.....:Wie sieht es denn mit der Lüftung aus? Normalerweise ist so ein Stall ja auch mit Fenstern und grossen Türen ausgestattet, die im Regelfall auch im Winter offen stehen. Das sollte ausreichen um die warme Luft nach draussen zu bringen. Ein Pferdestall folgt ja der Außentemperatur.
    Die schimmeligen Bretter sind jedenfalls ne ernste Gesundheitsgefahr für Pferde mit ihren empfindlichen Atemwegen. Habt ihr schon Hustenprobleme?
     
    Tolentino gefällt das.
  10. #10 ichweisnix, 27.02.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.347
    Zustimmungen:
    458
    Dachoberlichtöffnung damit die feuchte Luft nach oben weg ziehen kann.
     
  11. #11 petra345, 27.02.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ob es eine gute Idee ist, die Pferde im Winter bei offenen Löchern im Stall zu lassen, möchte ich mal mit einem Fragezeichen versehen.

    Aber es gibt heute Abluftventilatoren mit Wärmerückgewinnung für den Einbau in die Wand.
    Sie wechseln immer wieder die Drehrichtung und damit die Richtung des Luftstromes.

    Es sollte nicht die Welt kosten, einen solchen oder zwei in eine Wand einzubauen.
    Plugit und Maico sind zwei Firmen, sie sich damit beschäftigen und einen Vorschlag machen können.
    .
     
    Tolentino gefällt das.
  12. #12 ichweisnix, 27.02.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.347
    Zustimmungen:
    458
    Ich hab noch keine beheizte Pferdeställe gesehen.
     
  13. #13 SumsumBiene, 27.02.2023
    SumsumBiene

    SumsumBiene

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    7
    Einfach Mal in einen guten Pferdestall gehen.
    Zugluft nein, aber offene Fenster definitiv. Die werden aber häufig aufgrund von menschlichem Kälteempfinden dicht gemacht oder aber weil die Wasserleitungen nicht gut isoliert sind.
     
  14. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ein Pferde Kenner/Flüsterer bist Du nicht:D wenn ich mal einen neuen Pferdestall brauchen sollte würde ich dich nicht beauftragen, weil ich Angst habe das es ein Passivhaus/Passivstall wird...;)
     
    ichweisnix gefällt das.
  15. #15 Tolentino, 27.02.2023
    Tolentino

    Tolentino

    Dabei seit:
    09.12.2020
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Berlin
    Habe bei der Recherche gelesen: Pferde haben Ihre Wohlfühltemperatur bei -5°C - 10°C.
     
    Tilo gefällt das.
  16. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
Thema:

Kondenswasser in nicht beheizten Pferdestall - Dämmung

Die Seite wird geladen...

Kondenswasser in nicht beheizten Pferdestall - Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Dachfenster Kondenswasser

    Dachfenster Kondenswasser: Ich hatte vor ein paar Jahre mal den Thread hier erstellt. Im Prinzip ist es durch die Maßnahmen besser geworden. Jedoch nicht perfekt. Ich habe...
  2. Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH

    Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur energetischen Sanierung unseres EFH. Vorweg: Ich bin kein Handwerker - aber motiviert und lasse...
  3. Wolf Lüftung Kondenswasser an Außenwand WOLF CWL-2-235 4/0 R

    Wolf Lüftung Kondenswasser an Außenwand WOLF CWL-2-235 4/0 R: Hallo zusammen, vielleicht haben die Experten hier eine Idee und können einschätzen, ob das normal ist. Ich habe einen Neubau mit einer WOLF...
  4. Kondenswasser am Abwasserrohr

    Kondenswasser am Abwasserrohr: Hallo Experten, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe nachträglich einen Heizkörper in einen bis dato ungeheizten Kellerraum eingebauen...
  5. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...