Kondenswasser an der Unterspannbahn

Diskutiere Kondenswasser an der Unterspannbahn im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Liebe Leute, Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Schon jetzt danke ich jedem, der sich die Zeit nimmt, seine Erfahrungen hier zu teilen. An der...

  1. Olaf76

    Olaf76

    Dabei seit:
    07.01.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Leute,

    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Schon jetzt danke ich jedem, der sich die Zeit nimmt, seine Erfahrungen hier zu teilen.

    An der Unterspannbahn (USB) unseres ungedämmten Dachbodens bildet sich Kondenswasser. Die USB ist überzogen mit Stockflecken.

    Das Haus wurde 2011 gebaut. Aufbau des Daches von außen nach innen: Dachpfannen, Lattung, Unterspannbahn. Im Wohnbereich des Obergeschosses ist noch eine Dampfbremse und eine Dämmung zum Dachboden hin eingebaut. Zum Wohnbereich sind Rigipsplatten verlegt.

    Der Dachboden hat keine Fenster und keine erkennbare Lüftung. Ob die USB diffusionsoffen ist, weiß ich leider nicht. Die USB ist am First geschlossen.

    Wir haben nun (leider erst jetzt) festgestellt, dass sich Kondenswasser auf der USB bildet und auch in die untere Dämmung läuft. Auch das Ausmaß der Stockflecken ist uns erst jetzt aufgefallen. Zu unserer Ehrenrettung: wir haben den Dachboden kaum genutzt, nur ein paar Dinge dort abgestellt. Da auch kein Licht vorhanden ist, sieht man fast nichts.

    Bei entsprechenden Temperaturen gefriert das Wasser sogar auf der USB. Die relative Luftfeuchtigkeit ist nie unter 85%, Spitzenwert 96%. Gemessen wird seit etwa einer Woche. Außentemperatur ist nahezu gleich, wie die Innentemperatur auf dem Dachboden.

    Durch die geschlossene Dachluke scheint das Licht des Obergeschosses (OG). Nicht viel, ich schätze maximal, wenn überhaupt, ist dort ein Spalt von einem Millimeter, eher weniger. Aber klar zieht dort die warme, Wasserdampf geschwänger Wohnraumluft in den Dachboden. Auch wenn in den Wohnräumen unter dem Dachboden die relative Luftfeuchtigkeit bei 45 bis 55 % liegt.

    Zudem ist die Dampfbremse zwischen OG und Dachboden an mindestens 2 Stellen (gefunden zwischen zwei Sparren) von Nägeln durchsoßen worden.

    Es wurde auch Strom in den Dachboden verlegt und es existiert eine Solarthermie. Alle Leitungen müssen durch die Dampfbremse zwischen OG und Dachboden. Ich gehe hier und an anderen Stellen von weiteren Leckagen der Dampfbremse aus.

    Ich denke also zu wissen, woher die Feuchtigkeit im Dachboden kommt.

    Nun meine Fragen an Euch:

    Ich plane, den Dachboden zu dämmen.

    1. Meint ihr, es reicht die USB mit Schimmel-Vernichter zu behandeln? Alternativen?

    2. Wenn ich den Dachboden dämme, wird es eine ständige Öffnung zwischen jetzigem Dachboden und OG geben mit entsprechendem Luftaustausch. Natürlich würde ich eine weitere Dampfbremse unter der neuen Zwischensparren-Dämmung anbringen. Was wird mit dem Wasserdampf passieren?

    3. Die Dampfbremse, die ich neu verlegen will unter der neuen Zwischensparren-Dämmung, wo klebe ich die fest? Auf der vorhandenen Dampfbremse zwischen OG und Dachboden? Die vorhandenen Dampfbremse liegt unter den Querbalken, die zwischen OG und Dachboden verlaufen.

    Wenn ich die neue Dampfbremse NICHT auf die vorhandene klebe, bekomme ich dann Probleme, wenn zwischen den beiden Dampfbremsen Luft/Wasserdampf
    durchziehen kann?

    4. Auf den Fotos sieht man, dass es auf der Unterspannbahn an den Stellen, wo sie sich überlappt, keine Stockflecken gibt (etwa 15 cm breiter Streifen). Weiß jemand warum?

    5. Auf einem anderen Foto sieht man einen braunen Farbstreifen mit einem Spalt im Boden (der aus OSB-Platten besteht). Dieser Spalt befindet sich direkt neben der Dachluke. In diesem Spalt kann man Wassertropfen sehen. Die einzige Stelle am Boden, die Feuchtigkeit aufweist. Habt ihr eine Erklärung?

    6. Einige Sparren weisen kleiner Stockflecken auf. Reicht es, wenn ich diese Flecken mit Schimmel-Vernichter behandel? Sollte ich die Sparren behandeln? Ölen?

    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe.

    VG
    Olaf
     

    Anhänge:

  2. borish

    borish

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    37
    Warum ist die USB am First geschlossen? Dann kann die Feuchtigkeit nicht abziehen.
     
  3. Olaf76

    Olaf76

    Dabei seit:
    07.01.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Das kann ich leider nicht sagen, das Haus haben wir vor 5 Jahren so gekauft.
     
  4. Olaf76

    Olaf76

    Dabei seit:
    07.01.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Soll ich die USB denn vor dem Hintergrund des geplanten Ausbaus und der Dämmung nich öffnen?

    Ich dachte immer, die muss geschlossen sein, wenn man das Dach dämmen will...
     
Thema:

Kondenswasser an der Unterspannbahn

Die Seite wird geladen...

Kondenswasser an der Unterspannbahn - Ähnliche Themen

  1. Kondenswasser zwischen Unterspannbahn und Dämmung

    Kondenswasser zwischen Unterspannbahn und Dämmung: Guten Abend zusammen, leider finde ich nichts passendes zu meinem Problem und bitte nun um Einschätzung. Folgendes Problem.... Unser Haus,...
  2. Kondenswasser auf der Unterspannbahn im Dachboden

    Kondenswasser auf der Unterspannbahn im Dachboden: Hallo zusammen, bei uns liegt ein folgendes Problem vor: Das Haus wurde im Oktober fertig gestellt. Bis dahin war ich nahezu täglich oben auf dem...
  3. Kondenswasser an Unterspannbahn

    Kondenswasser an Unterspannbahn: Hallo zusammen, der letzte Sturm hat bei uns auf dem Dach ein Firstblech hochgebogen und ich wollte heute morgen eigentlich nur mal schauen ob es...
  4. Kondenswasser an unterspannbahn

    Kondenswasser an unterspannbahn: Hallo leute!ich hoffe hier endlich hilfe zu bekommen. Ixh hab diese frage schonmal gestellt kam aber keine richtige antwort.Wir sind letztes jahr...
  5. Kondenswasser an unterspannbahn !

    Kondenswasser an unterspannbahn !: Hallo leute!ich hoffe hier endlich hilfe zu bekommen. Wir sind dieses jahr im mai in unsere doppelhaushälfte eingezogen, und heute stellte ich...