Kondensatbildung bei Velux-Fenster inkl. Schimmel

Diskutiere Kondensatbildung bei Velux-Fenster inkl. Schimmel im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben eine Dachgeschosswohnung gekauft, Baujahr des Gebäudes 1967. Dach mit 20cm gedämmt, jedoch nur eine Dampfsperre von...

  1. #1 jyv79614, 12.12.2022
    jyv79614

    jyv79614

    Dabei seit:
    12.12.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wir haben eine Dachgeschosswohnung gekauft, Baujahr des Gebäudes 1967. Dach mit 20cm gedämmt, jedoch nur eine Dampfsperre von innen. Außen bedecken nur die Ziegel die Dämmung. Die Wohnung selbst wurde 1999 errichtet, die Dachgeschossfenster sind entsprechend von '99.

    Jetzt im Winter haben wir wieder mit Kondensatbildung am Fenster zu kämpfen. Gerade ganz unten am Fenster, bei der schwarzen Gummilippe. Die Fotos sind bspw. von heute mit der Temperaturkurve von heute:
    upload_2022-12-12_10-54-3.png

    Insgesamt haben wir sieben Dachgeschossfenster. Alle haben dieses Problem. Auch bspw. die im Wohnzimmer, obwohl dort am meisten geheizt wird:
    upload_2022-12-12_10-54-31.png

    In der Regel haben wir gut 50-60% Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Im Schlafzimmer bei 17-18°C und im Wohnzimmer bei 20°C am Tag und 18°C in der Nacht. Generell sind wir mit den Temperaturen so zufrieden, auch letztes Jahr, obwohl wir dort mehr geheizt hatten, hatten wir das Problem. Leider bringt das lüften nicht wirklich viel, die Luftfeuchtigkeit sinkt dabei nicht wirklich, weil diese im Außenbereich genau so hoch ist.

    Gibt es irgendwie Schaumstoffabdeckungen für den unteren Bereich der Fenster, oder sollte ich mir irgendwelche Aquariumheizstäbe zulegen und diese im unteren Bereich anbringen?
    Oder muss ich damit leben und einfach jeden Tag die Fenster reinigen?

    Viele Grüße und vielen Dank für eure kommende Antwort!
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja
    Unterer Glasrand sieht so aus, als wäre er ohnehin mit Tauwasserentwässerung konzipiert.
     
    jyv79614 gefällt das.
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Will ich mehr über den konstruktiven Aufbau des Daches wissen? Massivdecke oder Holztragwerk?
     
  4. #4 WilderSueden, 12.12.2022
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Du erreichst am Fenster den Taupunkt und dann kondensiert es.
    Die einzige echte Abhilfe sind bessere Fenster. Man kann den Taupunkt auch durch mehr heizen und trockenere Luft verschieben, ganz weg bekommst du das Problem aber nicht solange die Fenster sich innen kalt anfühlen

    Und die Aussage ist falsch. Die relative Luftfeuchte mag ähnlich sein, die absolute Luftfeuchte ist bei -5 Grad aber sehr viel geringer. Lüften und heizen trocknet die Luft und trockene Luft verschiebt den Taupunkt
     
    jyv79614 und Tolentino gefällt das.
  5. #5 nordanney, 12.12.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.759
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann ist der Tauwasseranfall am Fenster normal.

    Feuchtigkeit - wie fast immer - auf fehlendes Heizen und Lüften zurückzuführen ==> auch wenn es jetzt in Eurem Fall nur doof, aber nicht schlimm ist.
     
    jyv79614, Tolentino und BaUT gefällt das.
  6. #6 jyv79614, 12.12.2022
    jyv79614

    jyv79614

    Dabei seit:
    12.12.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Okay, also auch wenn die relative Luftfeuchtigkeit gleich ist, macht es dennoch Sinn zu lüften. Werde entsprechend viermal am Tag stoßlüften. Fenster fühlen sich tatsächlich immer kalt an, auch die Außenrolladen bringen nicht wirklich etwas. Werde entsprechend damit leben und hoffen, dass das Problem sich ein wenig durch das richtige Lüften verabschiedet. Danke für eure Antworten! :)

    @BaUT ich habe immer gelernt, bei solchen Fragen viele Informationen bereitzustellen, weil man sonst angemeckert wird, dass wichtige Informationen fehlen. Ich als Laie weiß einfach nicht welche Informationen relevant sind. Nun werde ich angepöbelt, dass ich zu viele bereitstelle... Dennoch danke für deine erste Antwort! :)
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.072
    Zustimmungen:
    3.225
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    er meckert nicht und pöbelt nicht, hat nur eine etwas rauhe Art, aber sonst ist er ein ganz lieber...:mega_lol:
     
    jyv79614 gefällt das.
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Oh sorry - nein - wollte nicht meckern - war nur ein angstvoller Hinweis, dass manche Dächer auch ein (oft lange unerkanntes, verstecktes) Problem selbst sein können.
     
    jyv79614 gefällt das.
  9. #9 jyv79614, 12.12.2022
    jyv79614

    jyv79614

    Dabei seit:
    12.12.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, hab das falsch verstanden. :)
    Die Decke zum Dachboden sind OSB-Platten ohne Dämmung. Dachaufbau ist ein Holztragwerk.
     
  10. #10 klappradl, 12.12.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Selbst wenn die relive Luftfeuchtigkei außen hoher ist. Im Winter senkt Lüften eigentlich immer die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum. (wenn die Luft sich erwärmt hat)
     
    jyv79614 gefällt das.
  11. #11 WilderSueden, 12.12.2022
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Um es konkreter zu machen: 10 Grad kalte Nebelsuppe (100% Feuchte) auf 20 Grad aufgewärmt -> 54% relative Feuchte
    Drunter ist es physikalisch nicht möglich (problematische) Feuchtigkeit in einen Wohnraum zu lüften. Und drüber ist die Differenz zur Außentemperatur unproblematisch.
    Du siehst, falsch machen kann man beim Lüften eigentlich nichts. Man darf nur nicht aus gut gemeinter aber falsch verstandener Sparsamkeit das Heizen vernachlässigen
     
    jyv79614 gefällt das.
Thema:

Kondensatbildung bei Velux-Fenster inkl. Schimmel

Die Seite wird geladen...

Kondensatbildung bei Velux-Fenster inkl. Schimmel - Ähnliche Themen

  1. Entlüftung Abwasser durchs gedämmte Dach / Kondensatbildung

    Entlüftung Abwasser durchs gedämmte Dach / Kondensatbildung: Hallo, wir sind aktuell dabei unser Haus energetisch sanieren. Aktuell sind wir dabei das DG/zu dämmen. Hierfür werden die 140mm Sparren mit...
  2. Kondensatbildung Speicherboden gedämmt

    Kondensatbildung Speicherboden gedämmt: Hallo, Wir haben eine umfangreiche Sanierung hinter uns. KfW-Effizienzhaus 85 wurde erreicht. Blower-Door-Test hat eine Luftwechselrate n50 von...
  3. Kondensatbildung Abwasserstrang Belüftung

    Kondensatbildung Abwasserstrang Belüftung: Hallo zusammen Wir haben in unserem Neubau Efh ein kleines Problem und können uns bislang noch nicht so 100% erklären wie es entstehen konnte....
  4. Ständiges Kondenswasser hinter Aufsatzrolladen und Fensterrahmen unter DG Terrasse

    Ständiges Kondenswasser hinter Aufsatzrolladen und Fensterrahmen unter DG Terrasse: Wir haben seit dem Einzug im November 2016 in einen Neubau eines Bauträgers folgendes ständiges Problem: Zwischen der Rückseite des Alu...
  5. Kondensatbildung Fenster Ganzglasecken

    Kondensatbildung Fenster Ganzglasecken: Hallo, gibt es hier bei den Experten oder Hausbesitzern Erfahrungen mit "Heizsystemen" um Kondensatbildung an Fenstern zu vermeiden? Ich frage...