Kondensatablauf bei Schornstein?

Diskutiere Kondensatablauf bei Schornstein? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo wir sind nun demnächst dran, den Schornstein für den Kamin einbauen zu lassen/ wollen. Da mit Dunstabzugshaube in einem Raum usw....

  1. #1 schmost, 05.10.2006
    Zuletzt bearbeitet: 05.10.2006
    schmost

    schmost

    Dabei seit:
    12.08.2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hannover
    Hallo


    wir sind nun demnächst dran, den Schornstein für den Kamin einbauen zu lassen/ wollen.

    Da mit Dunstabzugshaube in einem Raum usw. soll es ein 180er Rohr werden.,

    so hab ich nun Plewe, Schreyer, Schidl- Angebote....

    und nun die Frage

    mal mit, mal ohne Kondensatschale/ auslass


    Bei Schreyer wird drauf verzichtet, weil es ein feuchteunempfindlicher Mehrschalenstein sein soll, das wenige Kondensatwasser wird oben anfallen (Schornstein steht wegen Weichbedachung 1m über First)


    Nun meine Frage, ist die Schale notwenidig?

    Kamin steht im Wohnzimmer und soll natürlich oft benutzt werden


    Danke für Ratschläge

    Gruss


    Schmost
     
  2. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Der Kamin wird doch mit Festbrennstoffe betrieben, da sollte am Schornsteinfuß kein Kondensat anfallen und auch an der Mündung nicht. Dafür braucht man ja eigentlich den Schorni, der einem die richtige Schornsteingröße ausrechnet, damits an der Mündung noch warm genug ist um Kondensat zu vermeiden.
     
  3. #3 schmost, 05.10.2006
    schmost

    schmost

    Dabei seit:
    12.08.2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hannover
    so...

    der Schornsteinfeger sagte mir nur, einen Meter drüber und nen 180ér Rohr, mit externer / zusätzlicher Luftzufuhr...
     
  4. hagy

    hagy

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Langgöns
    kann es sein, dass er einen LAS-Schornstein meint ?
    Bei uns ist es so, wir haben den Schiedel Absolut, mit 2 Rauchrohren für die Gasheizung 140mm und Ofen bzw. Kamin mit 160mm und Kondensatablauf am Fuß, dazu noch zwischen den Zügen den LAS-Zug
    Damit können wir später einen Ofen mit Raumluftunabhängiger Luftzufuhr einbauen. Ist auch sinnvoll bei der Dunstabzugshaube, sonst muß ja immer das Fenster der Küche gekippt sein, wenn der Ofen an ist.

    Als Kondensat kann evtl. auch mal Regen gemeint sein, der das Rohr runterläuft.

    Hagen
     
  5. HaJue

    HaJue

    Dabei seit:
    21.02.2004
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Oberbayern
    Ich würde es mit Kondensatablauf planen.

    Mein Kamin (Festbrennstoffe) hat leider keine - auf Anraten der Werksvertretung eines namhaften Herstellers entfiel diese in der Planung.
    Kondensat fällt keines an - aber Regenwasser :cry
    Effekt: Alle drei/vier Monate Suppe im Kamin auslöffeln, Dämmund ist dann auch feucht - ob's dies verlängernd auf die Lebensdauer des Kamins wage ich nicht zu beurteilen.

    Gruß
    HaJue
     
Thema: Kondensatablauf bei Schornstein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kondensatablauf schornstein nachrüsten

    ,
  2. kondensatablauf nachträglich einbauen

    ,
  3. schornstein kondensatablauf nachrüsten

    ,
  4. schgiedel kondensatablauf,
  5. schiedel kondensatablauf nachrüsten,
  6. kondensatablauf schreyer,
  7. kondensatablauf schornstein notwendig,
  8. schreyer schornstein kondensatablauf,
  9. tona kondensatablauf,
  10. tona tec plus luftzufuhr,
  11. kondensatablauf schornstein,
  12. kondensatablauf bei holzofen,
  13. kondensatablauf kamin,
  14. kondensatablauf für schornstein notwendig
Die Seite wird geladen...

Kondensatablauf bei Schornstein? - Ähnliche Themen

  1. Verlängerung Wellenrohr / Kondensatablauf

    Verlängerung Wellenrohr / Kondensatablauf: Hallo zusammen, wir haben eine Split-Klimaanlage. Der Kondensatablauf wird über ein Wellenrohr an der Fassade entlang nach unten geleitet und...
  2. Schornstein - Kondensatablauf ja/nein - Material?

    Schornstein - Kondensatablauf ja/nein - Material?: Hallo zusammen, ich bekomme für den Anschluß eines Ofens (Speicherofen bzw. kleiner Grundofen) einen Schornstein. Es wird ein Schornsteinrohr...
  3. Kondensatablauf am Schornstein

    Kondensatablauf am Schornstein: Guten Morgen liebes Forum, folgendes Problem: Mein Rohbauer hat für unseren Holzofen/Schornstein keinen Kondensatablauf vorgesehen, da er der...
  4. Kondensatablauf Schornstein leichtbauweise

    Kondensatablauf Schornstein leichtbauweise: Hallo, ich werde vermutlich einen Schornstein in der Leichtbauweise bekommen. Dieser Startet im Obergeschoss, also nicht Keller und in der Nähe...
  5. Kondensatablauf von Schornstein im Wohnzimmer?

    Kondensatablauf von Schornstein im Wohnzimmer?: Hallo, ich plane einen EFH-Neubau. Im Wohnzimmer soll ein Schonrstein erreichtet werden, an den später mal ein Kamin an gebaut werden soll. Jetzt...