Kombination bestehende Gastherme mit neuem Festbrennstoffkesel

Diskutiere Kombination bestehende Gastherme mit neuem Festbrennstoffkesel im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen!!! :winken Ich schildere im folgenden mal den Sachstand und stelle dann etliche Fragen dazu! :mauer Ich bewohne ein...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 turboteccs, 26.11.2011
    turboteccs

    turboteccs Gast

    Hallo Zusammen!!! :winken

    Ich schildere im folgenden mal den Sachstand und stelle dann etliche Fragen dazu! :mauer

    Ich bewohne ein 3-Familienhaus mit ca. 250 m² Wohnfläche. Derzeit wird das gesamte Haus incl. Warmwasser mittels Gas-Brennwerttherme (25 KW) beheizt und das will ich ändern.

    Eine Wohnung (95 m²) wird komplett mit Heizkörpern warmgehalten, die beiden anderen in einer Kombination aus Fussbodenheizung und Heizkörpern. Das Haus ansich ist komplett isoliert (60mm Vorwanddämmung) und das Dach neu gemacht...

    Die Brennwerttherme arbeite in einen 750l Speicher, in welchem das Warmwasser aufbereitet wird, zusätzlich speisen den Puffer auch noch 5 Solarkollektoren.

    Um der Brennwerttherme Unterstützung zu leisten, habe ich mir nun einen 40 kW Festbrennstoffkessel (Forster) zugelegt. Dieser ist im Nachbargebäuden (Werkstatt) untergebracht und es liegt eine 35mm Kupferrohrtrasse (ca. 13m) bis ins Wohnhaus. Der Heizkessel soll nun also Werkstatt (bei Bedarf) und Wohnhaus heizen.

    Am bestehenden Puffer habe ich noch zwei Anschlüsse frei, welche direkt (also nicht mit Heizschlange) im Puffer enden.

    Nun fangen langsam die Fragen an:

    1. Wieviel Puffervolumen empfehlt ihr?
    2. Auf wieviel Puffer soll dieses Volumen aufgeteilt werden? (Deckenhöhe 185 cm, Platz 5 x 5m)
    3. Wie verbinde ich die Puffer am sinnvollsten? Tichelmann, etc....
    4. Wie realisiere ich die Entnahme aus den Puffern zum Einspeisen in das bestehende System?
    5. Welche "Steuerung" empfehlt ihr (so einfach wie möglich)?
    6. Wie kann ich gewährleisten, dass bei kaltem Festbrennstoffkessel nicht die Gastherme die Puffer vollmacht?

    Eventuell helfen mir Skizzen zur Verdeutlichung der Anschlüsse sehr weiter. Ich bin auf diesem Gebiet recht unbelesen und ehe ich was falsch mache, frag ich lieber nach! :think

    Im voraus schonmal vielen Dank!

    Viele Grüße

    Alex
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und warum bastelt man dann an Dingen herum von denen man keine Ahnung hat?

    Hole Dir jemanden der mit Dir ein Konzept ausarbeitet und das Ganze dann auch installiert. Mit ein bischen Internet lesen wird das nichts.

    Nebenbei bemerkt, schon die Nutzungsbedingungen dieses Forums gelesen?

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 turboteccs, 27.11.2011
    turboteccs

    turboteccs Gast

    Ich hätte es gestern Abend eigentlich wissen müssen, dass so eine Antwort irgendwann hier stehen wird... Aber gleich die Erste!?! :respekt

    Nur noch kurz zum Thema "basteln"! Ich habe zusammen mit meinem Vater das komplette Haus saniert, inklusive Elektrik, Heizung, Wasser, Fussböden, Außenfassade und Dach... Lediglich die Fenster und Türen hat der Tischler gleich eingebaut, sonst hatten wir noch nie Handwerker im Haus! Ich wollte keine komplette Anleitung, wie ich die Installation durchzuführen habe, lediglich Tipps von Leuten welche das Selbe schoneinmal gebaut haben! Aber ich lass euch "Experten" mal lieber unter euch!

    Ich denke ich werde auch ohne euch hinbekommen!

    Naja, wie schon erwähnt! Überall das gleiche... Viel Spaß euch noch!
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann mach mal.

    Gruß
    Ralf

    :closed:
     
Thema: Kombination bestehende Gastherme mit neuem Festbrennstoffkesel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gastherme mit festbrennstoffkessel kombinieren

    ,
  2. gasheizung mit festbrennstoffkessel kombinieren

    ,
  3. kombitherme und festbrennstoffkessel

    ,
  4. brennwerttherme mit feststoffkessel,
  5. gastherme und festbrennstoffkessel,
  6. holzkessel und Gastherme kombinieren
Die Seite wird geladen...

Kombination bestehende Gastherme mit neuem Festbrennstoffkesel - Ähnliche Themen

  1. Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

    Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung: Guten Tag Zusammen, meine Frage bezieht sich auf den WLG Wert der Untersparrendämmung. Muss der WLG Wert der Untersparrendämmung der gleiche...
  2. Altbausanierung - Kombination Förderung KFW EE-Haus mit weiteren Maßnahmen möglich?

    Altbausanierung - Kombination Förderung KFW EE-Haus mit weiteren Maßnahmen möglich?: Hallo in Forum, ich möchte mich und mein Sanierungsprojekt hier erstmal gerne vorstellen - ich plane die Sanierung eines Kaffeemühlenhauses aus...
  3. Kombination KfW-Förderung 261 und Afa Abschreibung (Denkmal)

    Kombination KfW-Förderung 261 und Afa Abschreibung (Denkmal): Hallo in die Runde! Es geht um die (energetische) Sanierung eines EFH-Denkmals zur Eigennutzung. Wir fragen uns gerade wie wir die Kosten...
  4. Neue Fassade: Kombination aus Putz und Holz

    Neue Fassade: Kombination aus Putz und Holz: Hallo zusammen, meine Fassade bekommt demnächst einen neuen Look: Im unteren Drittel Rhombusleisten, im oberen Bereich Kratzputz. Ich bin mir...
  5. Zwischensparrendämmung mit Basotect in Kombination mit Styrodur Aufsparrendämmung, sinnvoll?

    Zwischensparrendämmung mit Basotect in Kombination mit Styrodur Aufsparrendämmung, sinnvoll?: Hallo liebe Experten, die Suchfunktion hat mich nicht weitergebracht und auch sonst befinde ich mich hier wahrscheinlich auf noch wesentlich...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.