Kniestock zu Schrank umbauen

Diskutiere Kniestock zu Schrank umbauen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Ich würde gerne den Platz hinter der Abseite nutzen und ihn zum "Drempelschrank" verwandeln. Nachdem ich mir den Platz angesehen...

  1. #1 exilit, 18.01.2021
    Zuletzt bearbeitet: 18.01.2021
    exilit

    exilit

    Dabei seit:
    18.10.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Oldenburg
    Hallo zusammen,

    Ich würde gerne den Platz hinter der Abseite nutzen und ihn zum "Drempelschrank" verwandeln. Nachdem ich mir den Platz angesehen habe, bin ich nun aber bzgl. der Dämmung etwas verunsichert.

    Den in der Zeichnung hellblau markierten Bereich würde ich gerne zum Stauraum/Schrank umbauen. Dafür muss ein erheblicher Anteil der Abseite geöffnet und mit Türen versehen werden. Soweit von der Umsetzung relativ einfach. Nun habe ich aber nicht erwartet, dass der Kniestock zusätzlich gedämmt ist. Ich dachte, das Dach sei nur „außen“ zwischen den Sparren gedämmt.

    upload_2021-1-18_17-4-35.png

    Ist diese Art der Dämmung erstens üblich und zweitens nötig? Ist hier eine Durchbruch in der Abseite ratsam/unbedenklich oder ist die Dämmwirkung dadurch dermaßen beeinträchtigt, dass ich davon auf jeden Fall absehen sollte?

    Es handelt sich um ein Haus BJ 2016 mit zwei Vollgeschossen sowie einem ausgebauten Dachboden. Das Dach ist ein Walmdach - sofern irgendwie relevant.

    Vielen Dank vorab.
     
  2. #2 petra345, 18.01.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn zwischen Kniestockraum und Wohnraum eine Dämmung ist, wird es im Kniestockraum kalt werden.
    Wenn außen eine geschlossene Dämmung besteht wird es weniger kühl werden.

    Fazit: Man muß zwischen Kniestock und Wohnraum keine Dämmung anbringen, wenn außen eine geschlossene Dämmschicht besteht.
     
  3. exilit

    exilit

    Dabei seit:
    18.10.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Oldenburg
    Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich kann der Argumentation allerdings nicht ganz folgen. Dass die zusätzliche Dämmung dazu führt, dass es im Kniestockraum kälter ist als im Wohnraum ist verständlich. Nun ist es ja aber so, dass sowohl zwischen den Sparren als auch die Abseite gedämmt ist. Insofern dürfte der Temperaturunterschied wohl gering ausfallen(?).

    Meine Vermutung war auch, dass diese zusätzliche Dämmung nicht nötig ist, da der gesamte Wohnraum (inklusive Abseite) ja bereits gedämmt ist. Mir stellt sich nur die Frage, wieso sich dann das Bauunternehmen damals wohl die Mühe gemacht hat, wenn das nicht erforderlich ist. Deswegen meine Frage nach üblicher Praxis bzw. Notwendigkeit.
     
  4. #4 simon84, 19.01.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Schau mal in die Baupläne, ggf Bauantrag und die Unterlagen zum Wärmeschutznachweis.

    Ggf war die Dämmung nötig um die damalige EnEV Anforderung zu erfüllen
     
  5. exilit

    exilit

    Dabei seit:
    18.10.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Oldenburg
    Danke für den Hinweis. Das wird mir allerdings nicht ohne weiteres möglich sein. Die Unterlagen liegen mir nicht vor. Da müsste ich sicher beim zuständigen Bauamt anfragen (und vermutlich einen Obolus entricht)?

    An zwei stellen sind bereits kleine Klappen eingebaut worden. Das bestärkt mich zusätzlich in meiner Vermutung, dies sei kein Problem. So richtig stichhaltige Informationen fehlen mir dazu aber leider noch...
     
  6. #6 Fred Astair, 20.01.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.994
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    upload_2021-1-20_18-5-28.png

    Die Schwachstelle dürfte im Bereich der Pfette liegen, wenn die Dachschräge hinter der Abseite genauso gedämmt ist, wie der Rest. Ich würde also vor der Pfette noch nachdämmen, Dampfbremse davorkleben und eine Platte aus OSB oder Spanplatte davor stellen. Das ist dann bereits die Rückwand Deines Schränkchens.
     
    SvenvH und simon84 gefällt das.
  7. exilit

    exilit

    Dabei seit:
    18.10.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Oldenburg
    Danke für den Hinweis, das erscheint mir Sinnvoll. Und wenn ich den "Schrank" zu den Seiten hin ebenfalls abdichte, sollte das gut machbar sein.

    Die Zeichnung ist an der Stelle aber nicht ganz korrekt. Dampfsperre ist an der Stelle bereits. Aber die Dämmung nicht. Das müsste ich wohl abtrennen, dämmen und dann dadrüber wieder anbringen.

    Große Bedenken hat bisher aber niemand geäußert. Also gehe ich nun mal davon aus, dass ich das ruhig angehen kann?
     
  8. #8 simon84, 21.01.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du hattest erwähnt du hast keine Bauunterlagen.
    Hast du das Haus gebraucht gekauft oder gemietet ?

    Ich denke auch es ist praktisch kein großes Problem. Die Dämmstärke hinter der Abseitenwand kannst du ja ohne Probleme auch hinter der Rückwand von dem Schrank einbauen, wenn du willst.
     
  9. exilit

    exilit

    Dabei seit:
    18.10.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Oldenburg
    Das Haus habe ich als Neubau gekauft. Es ging also direkt vom Bauträger an uns. Über Bauunterlagen habe ich mir zu dem Zeitpunkt ehrlicher und naiver Weise keine Gedanken gemacht.

    Die Dämmung einfach nach hinten zu verlegen, ist sicher eine Option. Wobei ich das, wenn möglich vermeiden möchte, wenn es denn nicht unbedingt notwendig ist. Die Pfette zu dämmen erscheint mir aber sehr sinnvoll, da das wohl wirklich ein großer Schwachpunkt ist.
     
  10. #10 simon84, 21.01.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich meinte ja das an die Pfette hinter zu verlegen

    zeichne doch mal in der Skizze ein wie der Schrank geplant ist
     
  11. #11 exilit, 22.01.2021
    Zuletzt bearbeitet: 22.01.2021
    exilit

    exilit

    Dabei seit:
    18.10.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Oldenburg
    Ich denke, wir sprechen schon vom gleichen. Ungefähr so müsste es dann aussehen.
    upload_2021-1-22_13-8-34.png

    Über den Schrank habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht. Habe mir mehr Sorgen um die Dämmung gemacht. Aber ich denke, ich werde den gesamten hellblau markierten Bereich dafür nutzen. Bei der Öffnung bin ich ein wenig eingeschränkt, da oben und unten scheinbar auch Balken sind, wie im Bild oben skizziert.

    So sieht es da aktuell aus.
    IMG_6402.jpg
     
Thema: Kniestock zu Schrank umbauen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. abseiten dämmen

Die Seite wird geladen...

Kniestock zu Schrank umbauen - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremsfolie - Kniestock ausdämmen - Fußboden 1. OG

    Dampfbremsfolie - Kniestock ausdämmen - Fußboden 1. OG: Guten Tag zusammen, ich bin gerade dabei einen Altbau - ein kleines Siedlungshäuschen (Bj. 1940) zu sanieren. Kurze info zum Haus:...
  2. Anschluss Dampfbremse am Kniestock

    Anschluss Dampfbremse am Kniestock: Hallo zusammen, ich plane gerade die Erneuerung unserer Dachdämmung (Haus aus den frühen 70ern) und mache mir daher Gedanken zum Anschluss der...
  3. Massive Balken vor Kniestock, tragend?

    Massive Balken vor Kniestock, tragend?: Guten Tag, das ist mein erster Beitrag hier im Forum - falls ich also in dieser Sektion falsch bin, gerne Bescheid sagen. Nun zu meinem...
  4. Kniestock, Drempel hochmauern bis Dämmung

    Kniestock, Drempel hochmauern bis Dämmung: Moin In unserem Altbau war die Außenwand bzw. Kniestock/Drempel mit Kalksandstein bis unterkante Dachziegel zwischen den Sparren hochgezogen....
  5. Trockenbau Anschluss an Kniestock und Bestandsmauer

    Trockenbau Anschluss an Kniestock und Bestandsmauer: Hallo zusammen, für den Anschluss an den Kniestock (verputztes Mauerwerk) und an eine Bestandsmauer hätte ich den Gipskarton relativ nahe (im...