Klimaslitgerät / Dachboden

Diskutiere Klimaslitgerät / Dachboden im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, kann man eigentlich das Außengerät einer Klimasplit-Anlage auf den Dachboden montieren? Da ist Platz und die Wege wären nicht so...

  1. hf40

    hf40

    Dabei seit:
    28.12.2009
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Systementwicklung
    Ort:
    Bad Oeynhausen
    Hallo,

    kann man eigentlich das Außengerät einer Klimasplit-Anlage auf den Dachboden montieren?

    Da ist Platz und die Wege wären nicht so weit, weil die zu klimtisierenden Räume gleich unter dem Dachboden liegen.
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 27.07.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    klar kann man das
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Können kann man schon, man sollte aber darüber nachdenken, was die viele Außenluft die man dafür benötigt im Dachboden anrichten kann. Immerhin braucht so ein Teil schon ein paar Kubikmeterchen pro Stunde.

    Gruß
    Ralf
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Vor allem wird das Ding (wenn "einfach so", also ohne separate Zu- und Abluftführung montiert) dort mit höllisch schlechtem Wirkungsgrad arbeiten, weil das einen Kurzschluß darstellt.
     
  5. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Richtig, ohne eine Luftführung über Luftkanäle an die entgegengesetzten Hausseiten wird das nichts werden. Natürlich könnte man die Luft aus dem Dachraum absaugen (Dach als Kollektorfläche - Luftkollektor). Nur hätte das wieder Probleme z. B. mit der Luftfeuchte und das Dach darf nicht gedämmt sein. Auch hätte ich Bedenken bezüglich der Geräusche. :shades

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  6. #6 garkeiner, 21.08.2012
    garkeiner

    garkeiner

    Dabei seit:
    14.08.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    staatl. gepr. Kälte-Klimasystemtechniker
    Ort:
    Hessen
    Ein Splitklima-Außengerät darf auf keinen Fall in einem geschlossenen Raum aufgestellt werden! Beispiel: Ein kleines Splitklimasystem hat eine Kälteleistung von 3,4KW, dann beträgt die an der Außeneinheit abgegebene Wärmeleistung 4,3 KW (3,4KW Kälteleistung + 0,9KW el. Aufnahmeleistung). Da Luft ein schlechter Wärmeträger ist muss die Außeneinheit 1830m³/h Luft umwälzen! Selbst bei einem größeren Dachboden bedeutet dies schnell einen 10-fachen Luftwechsel/h. Die Klimageräte werden bei etwa 35°C Umgebungstemperatur ausgelegt, d.h.: wird an der AE mit 35°C angesaugt, bläst es die Luft mit etwa 45°C wieder aus. In einem relativ geschlossenem Raum hat sich die Luft also innerhalb kürzester Zeit, schell auf 50°C oder mehr aufgeheizt! Es dauert dann nicht lange bis die Anlage über eine Hochdruckstörung aussteigt.

    Anders sieht es aus, wenn die Außeneinheit beispielsweise in einer Lagerhalle montiert wird. Bei entsprechend großem Raumvolumen wird die angesaugte Lufttemperatur nicht direkt ansteigen.

    Ich bekomme immer wieder ähnliche Anfragen von Kunden, die die Außeneinheit auf dem Dachboden oder im Keller aufstellen möchte, aber in der Regel ist eine solche Installation aus oben genannten Gründen nicht möglich.

    Wie von R.B. bereits geschrieben kann die Wärmelast mittels einer entsprechend dimensionierten Abluftanlage und einer Nachströmöffnung abgeführt werden. Allerdings holt man sich bei einer Luftmenge von 1830m³/h auch jede Menge Staub und ggf. Feuchtigkeit in sein Bauwerk.

    Gruß,
    Marcus
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 21.08.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wenn Du DIch mal näher mit der Historie des TE befasst, wirst Du einiges verstehen. ;)
     
  8. #8 garkeiner, 21.08.2012
    garkeiner

    garkeiner

    Dabei seit:
    14.08.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    staatl. gepr. Kälte-Klimasystemtechniker
    Ort:
    Hessen
    okay :think, trotzdem gilt meine Antwort für Alle die Ähnliches planen...

    Gruß,
    Marcus
     
  9. #9 RHM2012, 21.08.2012
    RHM2012

    RHM2012

    Dabei seit:
    28.10.2011
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Stuttgart
    Danke Marcus,

    ich spiele mit dem gleichen Gedanken momentan. Schlafzimmer im DG (stinknormales RHM Enev2009 mit 10,5 x 5,3 m) und bei den Termperaturen momentan wäre es nicht schlecht solch ein Gerät anzuschaffen. Momentan steht der Rohbau nur bis zum EG. Also noch Zeit um das alles zu planen. Was mir etwas Sorgen macht: die Lautstärke des Aussengerätes. ich möchte niemanden stören, bevor das Nachbarschaftsverhältnis überhaupt richtig angefangen hat.

    Mit welchen Kosten muss ich ca. rechnen ? Möchte nur das DG kühlen um halbwegs normal schlafen zu können. Momentan ist das ja nicht einmal in einer Wohnung möglich.

    LG
     
  10. #10 Gurkensalat, 21.08.2012
    Gurkensalat

    Gurkensalat

    Dabei seit:
    04.01.2012
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sprachwissenschaftler
    Ort:
    Metropolregion Nürnberg
    und
    Sorry, aber das ist ja wirklich absurd. Wenn ein unbedarfter Leser - so einer wie ich - über den Thread stolpert, glaubt er ja erst mal der Antwort. Ich fange doch nicht an und recherchiere, ob sich TE und Antwortender irgendwie schon mal begegnet sind und der Antwortende deshalb der Meinung ist, dass eine technisch hochproblematische Antwort angemessen ist. Ganz abgesehen davon, dass das auch nicht klappt, da von den 115 Beiträgen des TE nur 29 von der Suche gefunden werden. Sorry, aber so ein kindisches Verhalten ärgert mich.

    Gruß
    Gurkensalat
     
  11. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    ... und was hat dieser Beitrag zum Thema beigetragen. Nur meckern ärgert mich auch. Und wer alles glaubt, was geschrieben steht, ohne Alternativen anzusehen, der glaubt auch alles, was bei Wikipedia geschrieben wird :shades

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  12. #12 garkeiner, 22.08.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22.08.2012
    garkeiner

    garkeiner

    Dabei seit:
    14.08.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    staatl. gepr. Kälte-Klimasystemtechniker
    Ort:
    Hessen
    Hallo RHM2012,
    wegen der Lautstärke der Außeneinheit musst Du Dir weniger Gedanken machen, wenn das Teil nicht direkt vor Nachbars Schlafzimmer steht. Aktuelle Außeneinheiten, qualitativer Hersteller haben einen max. Schalldruckpegel zwischen 45 und 50 dB(A), gemessen im Freifeld bei 1m Abstand. Zusätzlich gibt es noch einen "Nachtmodus" mit dem der Schalldruckpegel zusätzlich gesenkt werden kann. Direkt am Gerät ist also nur ein leises Summen wahrzunehmen. Die Praxis zeigt, dass bei einer Entfernung von 5-10m zum angrenzenden Nachbarn der Geräuschpegel nicht mehr wahrzunehmen ist. Dies gilt allerdings nicht für Baumarktgeräte oder sonstige Billigheimer! Wenn Du Dir entsprechende Geräte bei einem Kältefachbetrieb in Deiner Nähe zeigen lässt, wirst Du über den extrem niedrigen Geräuschpegel überrascht sein.

    Die Kosten für eine moderne, energieeffiziente Splitklimaanlage (Energieklasse A), sind ohne konkrete Angaben schwer zu schätzen. Dies kommt auf verschiedene Faktorenan, wie:
    -Entfernung zwischen Innen- und Außeneinheit
    -Kälteleistung
    -Aufstellplatz der Außeneinheit (Ebenerdig, auf dem Dach...)
    -usw...

    Grob überschlägig musst Du zwischen 2000€ -3000€ für eine Single-Splitklimaanlage, also für einen Raum, rechnen. Inkl. Lieferung, Montage und Inbetriebnahme versteht sich.

    VG
    Marcus
     
  13. #13 RHM2012, 22.08.2012
    RHM2012

    RHM2012

    Dabei seit:
    28.10.2011
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Stuttgart
    Danke Marcus,

    sicherlich werde ich einen Kältefachbetrieb einschalten und Markenware einbauen lassen.

    - die Entfernung zwischen Innen- und Ausseneinheit schätze ich auf 5-6m. Bin am überlegen ob die Ausseneinheit evtl.
    an die Terasse im EG kommt. (Wartung und Reparatur wäre dann doch einfacher für den Techniker)

    - -würde es Sinn machen ein 2. Innengerät im Flur OG zu installieren um die 3 Kinderzimmer zu kühlen? Der Diele
    würde dann auch mitgekühlt werden und kalte Luft sinkt ja bekanntlich und würde dem Wohnzimmer vllt auch etwas gut tun?

    - wie hoch wären die Kosten für ein weiteres Innengerät? (800-900 EUR) + plus Installation?

    Denke ich müsste wohl mit ca. 4000-5000€ rechnen in dem Fall?

    Wie denkt Ihr über Geräte ohne Ausseneinheit und nur mit Belüftungsgitter?? Das wäre dann natürlich nur im DG möglich.
    Habe zwar etwas im www recherchiert konnte eigentlich keine großen Informationen mir herausziehen.

    Hat da jemand Erfahrung damit?

    Grüsse
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Darauf darfst Du Dich nicht verlassen, genau so wenig wie auf Annahmen, dass warme Luft steigt und somit Räume im DG mit heizen könnte.

    In geschlossenen Räumen sieht das anders aus als in freier Natur, also muss man die Luftverteilung unterstützen.

    Gruß
    Ralf
     
  15. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Derartige Monobloc-Geräte sind ME für den festen Einsatz vollkommen unbrauchbar!

    Warum, das wurde hier im Forum schon mehrfach ausführlich erläutert.
     
  16. #16 garkeiner, 23.08.2012
    garkeiner

    garkeiner

    Dabei seit:
    14.08.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    staatl. gepr. Kälte-Klimasystemtechniker
    Ort:
    Hessen
    Da hast Du recht, ein Außengerät auf einer Terrasse zu montieren oder zu warten, ist natürlich einfacher als auf einem steilen Satteldach...

    Diese Frage wird mir auch immer wieder gestellt ;-) Aber auch dies wird in der Praxis zu keinem befriedigendem Ergebnis führen, da sich die kalte Luft nicht gleichmäßig vom Flur zu den anderen Zimmern verteilen wird. Es wird sich im Flur zwischen Ansaug - und Ausblasöffnung der Inneneinheit eine Luftwalze bilden, so dass dieser Bereich relativ schnell auf die eingestellte Temperatur heruntergekühlt wird. Die Anlage(Invertertechnik) regelt dann die Leistung nach unten oder schaltet aus. Da aber allmählich wieder Luft in die anderen Bereiche strömt, wird es zu einem "takten" der Anlage kommen...In der Praxis hättest Du dann einen "Eiskalten" Flur und die anderen Bereiche wären trotzdem nicht ausreichend, komfortabel gekühlt...

    Wie bereits gesagt, kann ich Dir anhand von groben Eckdaten keine vernünftige Aussage über die Installationskosten geben. Hole Dir einfach ein oder zwei unverbindliche Angebote, von einem Kältefachbetrieb in Deiner Nähe...

    Klar kannst du Dein Schlafzimmer auch mit einem mobilen, steckerfertigen Klimagerät kühlen, allerdings musst Du dann den einen Schalldruckpegel von 40-50dB(A) in Kauf nehmen. Moderne Inneneinheiten einer Splitklimaanlage haben einen Schalldruckpegel von weniger als 20dB(A) (Silent-Mode). Das Innengerät ist dann akustisch ab 2m Abstand zum Schlafplatz nicht mehr wahr zu nehmen.
     
  17. #17 RHM2012, 24.08.2012
    RHM2012

    RHM2012

    Dabei seit:
    28.10.2011
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo garkeiner,

    vielen Dank für die Benatwortung meiner Fragen!

    So bald der Rohbau steht werde ich mich um 1-2 Angebote kümmern.

    Grüße RHM
     
  18. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wenn Du das schon vorher machen und dann entscheiden würdest, ob überhaupt, könnte man die Leitungsführung schon im Rohbau berücksichtigen.
    Das senkt die Kosten und verbessert die Ausführungsqualität.
    Hat nur einen Nachteil - es nennt sich "Planung"...
     
  19. #19 RHM2012, 26.08.2012
    RHM2012

    RHM2012

    Dabei seit:
    28.10.2011
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Stuttgart
    Du meinst unter dem Stichwort "Planung" das Verlegen der Rohre und Kabel! Warum sollte man das als Nachteil sehen oder höre ich da Zynismus? Das Haus wurde ja nicht einem Bierdeckel entworfen und "geplant" und ich plane gerne um Überraschungen/Kosten zu vermeiden.

    Habe am Mittwoch einen Termin mit dem Bauleiter zu der Thematik.
     
  20. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Was ist daran so schwer verständlich?
    Du schriebst, daß Du die Klimaanlagen-Sache erst angehen möchtest, wenn der Rohbau steht.
    Ich hingegen riet dazu, dies VORHER zu klären, damit ein evtl. Einbau bzw. dessen Vorbereitung schon beim Rohbau berücksichtigt werden kann.

    Also rechtzeitige Planung - und die ist natürlich positiv!
     
Thema: Klimaslitgerät / Dachboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. klimaanlage dachboden

    ,
  2. split klimaanlage dachboden

    ,
  3. klima aussengerät auf dachboden

    ,
  4. klima splitgerät dachboden,
  5. klima außengerät dachboden,
  6. klimaanlage außeneinheit dachboden,
  7. klimaanlage aussengerät dachboden,
  8. klimaanlage im dachboden einbauen,
  9. split klima dachboden,
  10. splitgerät dachboden,
  11. klimaanlage auf dachboden,
  12. klimagerät dachboden,
  13. klimaanlage außengerät wo anbringen,
  14. klima außengerät wo aufstellen,
  15. zentrale klimaanlage dachboden,
  16. klima splitgerät auf dachboden,
  17. klimaanlage Außengerät in Garage,
  18. klimaanlage aussengerät auf dachboden,
  19. klimaanlage auf dem dachboden,
  20. klima außengerät auf dachboden,
  21. klimaanlage außengerät im dachboden,
  22. split klimaanlage auf dachboden,
  23. klimaanlage über dachboden,
  24. installation klimaanlage dachboden,
  25. klimaanlage splitgerät außeneinheit auf dachboden
Die Seite wird geladen...

Klimaslitgerät / Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund

    Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund: Hallo zusammen, unser Neubau wurde im September letzten Jahres fertiggestellt. Und ich würde nun gerne den Dachboden begehbar ausbauen um ihn als...
  2. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  3. Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden

    Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden: Hallo, unser Haus wurde quasi komplett saniert. Das ist aber schon 4 Jahre her. Vor einigen Wochen musste der Dachdecker auf den Spitzboden. Er...
  4. Schimmel auf Dachboden

    Schimmel auf Dachboden: Hi, ich dämme grade meinen Dachboden neu und habe Schimmel an den Dachsparren entdeckt. Kann mir jemand was genaueres dazu sagen und wie ich den...
  5. Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

    Dachboden oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....