Klimamembran Vario KM Duplex UV richtig anbringen

Diskutiere Klimamembran Vario KM Duplex UV richtig anbringen im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Hallo in die Expertenrunde , ich habe ein Haus übernommen und möchte ein paar Kleinigkeiten sanieren. In den Bildern habe ich meinen Sachverhalt...

  1. #1 PrivatBau, 13.03.2022
    PrivatBau

    PrivatBau

    Dabei seit:
    13.03.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die Expertenrunde ,

    ich habe ein Haus übernommen und möchte ein paar Kleinigkeiten sanieren.
    In den Bildern habe ich meinen Sachverhalt mal kurz dargestellt.
    Es geht mir um die Verlegung der Klimamembran in der Zwischendecke im Wohnzimmer.
    Das Haus wurde 1995 gebaut aber nicht fachgerecht abgedichtet.
    Diesen Schritt möchte ich jetzt nachholen.
    Mein Problem ist , ich kann die Klimamembran von der Decke leider nicht an die Porotonwand R + L
    direkt anschließen , da sich in den Abständen das Ständerwerk befindet.
    Meine Frage nun ist , darf ich die Klimamembran auch an die Gipskartonplatte anschließen
    so wie ich das in Rot eingezeichnet habe ?
    Ich habe auch mal ein Foto gemacht und ein Stück Gipskartonplatte entfernt.

    Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

    Schöne Grüße von der Baustelle ....... GesamtAnsicht.jpg Foto.jpg
     
  2. #2 Jo Bauherr, 13.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 14.03.2022
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Theorie: Solche "Klimamembran" soll ja die Feuchtemengen aus der Dämmlage im Sommer rücktrocknen, die im Winter durch die unvermeidbaren Leckagen hereindiffundiert sind. Dafür muss diese Membran im Sommer AUSSEN SEHR DEUTLICH wärmer werden können, als innen.
    Habe dazu in der Altbausanierung intensiv u.a. mit dem Hersteller 'Bau...er' diskutiert - mit diesem Ergebnis: Intelligente Membranen können funktionieren. Sie funktionieren, wenn die Flachdachfläche nicht verschattetet ist (durch Bäume, Solarkollektoren, Nachbarhäuser etc.). Und die Fläche darf auf keine Fall begrünt sein. Und - die Abdichtung soll möglichst dunkel gewählt werden (also auf keine Fall eine helle Folie als Abdichtung).

    Bitte vor einer Entscheidung von dem gewünschten Hersteller eine verbindliche Aussage erfragen.
     
    PrivatBau und simon84 gefällt das.
  3. #3 PrivatBau, 14.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 14.03.2022
    PrivatBau

    PrivatBau

    Dabei seit:
    13.03.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke erstmal für die Antwort , das ist mir bekannt , aber mein Sachverhalt befindet sich innerhalb der Etagen wie im Bild rot eingekreist.

    Haus.jpg
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Machbar ist das schon, aber das Problem beginnt doch an der GK Wand, da es eine (unverputzte) Außenwand ist müsste die
    Dampfbremse über das Ständerwerk bis auf den Rohboden gezogen und dort luftdicht abgeklebt werden.
     
    BaUT gefällt das.
  5. #5 PrivatBau, 14.03.2022
    PrivatBau

    PrivatBau

    Dabei seit:
    13.03.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ok , dann muss ich also auf der vollen Länge ( 5 Meter ) die GK oben 50 cm enfernen , dann die 12 CW Profile abschneiden , die Dampfbremse bis an die Ausßenwand führen und danach die CW Profile wieder verlängern und die GK Platten wieder anbringen ?
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    sorry, aber was ist daran unverständlich?
    CW Profile abschneiden ist das sträflichste was man machen kann, denn dann ist die Statik der Wand weg.
    Wenn du es fachgerecht machen willst, musst du die GK Platten komplett entfernen, Dampfbremse auf das Ständerwerk kleben und neu
    beplanken
     
  7. #7 PrivatBau, 14.03.2022
    PrivatBau

    PrivatBau

    Dabei seit:
    13.03.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Indo , ich bin halt nicht vom Fach , daher habe ich mich ja auch hierhin gewendet.

    Das ist natürlich ein recht hoher Aufwand , wäre es dann nicht einfacher , die komplette GK Wand inkl. Ständerwerk zu entfernen und die Porotonwand direkt zu verputzen ?
    Dann könnte ich die Dampfsperre oben direkt auf das verputzte Mauerwerk ( 36 cm ) kleben.
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Das wäre die Alternative
     
  9. #9 PrivatBau, 14.03.2022
    PrivatBau

    PrivatBau

    Dabei seit:
    13.03.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke das werde ich auch so machen , dann kann ich die Trockenbaumaterialien in der Werkstatt wieder verarbeiten , da kommt es nicht so auf Schönheit an.

    Danke für die Hilfe.
     
Thema:

Klimamembran Vario KM Duplex UV richtig anbringen

Die Seite wird geladen...

Klimamembran Vario KM Duplex UV richtig anbringen - Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Klimamembran in der Zwischendecke/Dachschräge

    Fragen zur Klimamembran in der Zwischendecke/Dachschräge: Moin zusammen, ich baue aktuell ein Obergeschoss als Einliegerwohnung aus und habe diesbezüglich eine Frage. Es handelt sich um ein Haus von...
  2. Feuchtigkeitsprobleme mit Isover Vario Klimamembran KM Duplex UV

    Feuchtigkeitsprobleme mit Isover Vario Klimamembran KM Duplex UV: Hallo zusammen wir haben das Produkt Isover Vario Klimamembran KM Duplex UV 1,5 m x 40 m verwendet. Welches ja besser sein soll, als eine PE...
  3. Isover Vario KM Duplex Klimamembran

    Isover Vario KM Duplex Klimamembran: Entschuldigt bitte, wenn ich dumm frage oder im falschen Forum bin. Die oben genannte Folie / Dampfsperre lässt keine Feuchtigkeit durch. Wie ist...
  4. Klimamembran richtig verarbeitet?

    Klimamembran richtig verarbeitet?: Hallo Forum, wir wollen am Wochenende die Lattung im Dachboden anbringen, um die Lage der Zwischensparrendämmung zu sichern. Unser Dach wurde...
  5. Welche Dampfbremse bzw Klimamembran

    Welche Dampfbremse bzw Klimamembran: Hallo liebe Experten, Unser OG und Dachstuhl wurde fertig gestellt und wir möchten noch jetzt im Winter mit der Dachdämmung beginnen, da ich die...