Kleines Betonfundament bein niedrigen Temperaturen

Diskutiere Kleines Betonfundament bein niedrigen Temperaturen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, wir versetzen eine Terrassentür von mittig in der Wand nach außen an die Wand, um mit der Wärmedämmung eine bessere Kante zu...

  1. #1 Imotheb, 07.11.2016
    Imotheb

    Imotheb

    Dabei seit:
    12.05.2016
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Aachen
    Hallo zusammen,

    wir versetzen eine Terrassentür von mittig in der Wand nach außen an die Wand, um mit der Wärmedämmung eine bessere Kante zu haben. Genauer gesagt die neue Terrassentür kommt bündig zur Außenwand. Leider wurde in den 70er Jahren beim Fundament gespart, das alte (gemauerte) Funament geht nicht bis zur Außenwandkante an der Terrassentüröffnung. Daher müssen wir da jetzt ein neues Fundament erstellen, um die letzten zehn Zentimeter zu stützen.
    Die Grube auf knapp 55cm tiefe haben wir schon, und eigentlich hatte ich für nächstes Wochenende das Betonieren mit Fertigbeton geplant. Allerdings bin ich mir bei den momentanen Temperaturen unsicher. Es wir kalt, und bei Temperaturen knapp über null bis knapp drunter weiß ich nicht, ob ich betonieren kann.
    Ich hab bislang diverse Tipps gehört:
    - Kleines Zelt / Plane drüber und Heizlüfter oder Kerzen, um die Temperatur etwas zu erhöhen
    - Heißes Wasser zum anmischen des Fertigbetons nehmen
    - Fertigbeton mit zusätzlichem Zement strecken.

    Das Fundament ist nicht sehr groß, etwa 230 x 12 x 55 cm. Es brauch (laut unserem Architekt) auch keine Armierungseisen, da nur die Terrassen-Drehkipptür drauf stehen soll. Da die neue Tür zusammen mit den Fenstern Anfang Dezember kommt, kann ich auch nicht bis nächstes Jahr warten.
     
  2. #2 Imotheb, 07.11.2016
    Imotheb

    Imotheb

    Dabei seit:
    12.05.2016
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Aachen
    Als weitere Frage (editieren des Beitrags klappt leider nicht): Mein Architekt meinte, ich soll Fertigbeton nehmen. Bei den Standardbaumärkten hier in der Gegend finde ich jedoch kein Fertigbeton, sondern nur Betonestrich. Lediglich ein Baumarkt mit bekannter Werbung, der aber deutlich weiter weg ist (30 Kilometer), führt Fertigbeton.
    Kann ich auch den Betonestrich nehmen? Oder ist der instabiler / falsch?
     
  3. #3 Andreas Gr, 07.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Diese Ratschläge sind mumpitz , bis 5 Grad reicht abdecken mit Folie , darunter würde ich ne Dämmplatte drauflegen und gut .
    Betonestrich geht auch, sollte aber 0-8mm Korngröße habe .
     
  4. #4 Andybaut, 07.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ich finde die Idee grenzwertig bescheiden:mauer

    Du willst an ein bestehenden Gebäude irgendwie ein Minifundament davorsetzen ohne Bewehrung und vermutlich auch ohne Anschluss an das bestehende Gebäude.
    Da kommt zwar nicht viel Last, aber hier kann es trotzdem zu einer kleinen Setzung kommen. Eine Setzung auf der die Türe steht.

    Meine Meinung:
    Lass dir vom Schlosser an die bestehende Bodenplatte eine Konsole drandübeln. Auf die konsole kommt die Türe.
    Wenn ich das richtig verstehe wird die Türe um 12cm nach außen geschoben.

    12/230/55 ist kein Fundament, dass ist eine Bröselkonstruktion. Du hast vermutlich auch keine Rüttelflasche zum verdichten.

    das alte Fundament ist "gemauert". Kann ich mir nicht vorstellen. Von wann ist das Haus?

    Falls ich dir das aber nicht ausreden konnte:
    Du musst verhindern, dass das Wasser vor dem abbinden gefriert. Das ist das Problem.
    Also die Steine falls welche rein kommen im warmen lagern, das Wasser vielleicht mit 20° und das ganze dann abdecken.
    Durch den Zement entsteht auch Wärme beim abbinden.
    Wichtiger ist, dass der Boden in deiner Fundamentgrube nicht gefroren ist, weil der vor 1 Woche ausgehoben wurde.
    Sollte das der Fall sein, taut der Boden nämlich später wieder auf und setzt sich ein wenig
     
  5. #5 Imotheb, 07.11.2016
    Imotheb

    Imotheb

    Dabei seit:
    12.05.2016
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Aachen
    Es handelt sich um den Anbau am Haus, von 1972. Er scheint, wie die Kellermauern drum herum (Anbau ist nicht unterkellert) aus Bruchsteinen zu bestehen. Die Kontaktfläche ist daher alles andere als grade, sollte dadurch genügen "Festkrallpunkte" für den Beton geben.
    Rüttelflasche zum verdichten haben wir nicht. Bewehrung ist laut Architekt nicht notwendig. Ich würde evtl. einige kurze Eisenstangen in die alte Mauer bohren, die in die neue rein ragen. Das ganze soll wie gesagt kein sehr großes Gewicht tragen.
     
  6. #6 Imotheb, 07.11.2016
    Imotheb

    Imotheb

    Dabei seit:
    12.05.2016
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Aachen
    Ach ganz vergessen: Die genauen Maße sind : Breite 330cm, tiefe 12cm (wie gesagt nur ein schmaler streifen), und höhe etwa 56cm. Ich sollte auf 50cm tiefe kommen, und wegen dem etwas unebenen Boden wurden es (zur Sicherheit) ca. 56 cm.
     
Thema: Kleines Betonfundament bein niedrigen Temperaturen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. punktfundament temperatur

    ,
  2. beton fundament temperatur

    ,
  3. fundament bei niedrigen Temperaturen

    ,
  4. betonfundament temperatur,
  5. betonestrich um den gefrierpunkt fundament,
  6. pfostenfundament temperaturen,
  7. punktfundament 5 grad,
  8. pfostenfundament aussentemperatur,
  9. brton punktfundament temperatur,
  10. Punktfundament betonieren Temperaturen,
  11. fundament zemperaturen,
  12. kann beton estrich bei 3 Grad abbinden?,
  13. punktfundament bei niedrigen Temperaturen erstellen,
  14. fundament temperaturen
Die Seite wird geladen...

Kleines Betonfundament bein niedrigen Temperaturen - Ähnliche Themen

  1. Teilweiser Neubau eines kleinen Gartenhäuschens

    Teilweiser Neubau eines kleinen Gartenhäuschens: Hallo miteinander, wir haben in unserem Garten ein kleines Häuschen, welches aber in einem nicht mehr so optimalen Zustand ist und ich denke, das...
  2. Betonfundament für Eingangspodest - zwei kleine Fragen

    Betonfundament für Eingangspodest - zwei kleine Fragen: Hallo zusammen, ich möchte das Betonfundament für ein einstufiges Eingangspodest selbst bauen. Es soll später eine 3 cm Granitplatte in 180cm...
  3. kleines Betonfundament IN Hausdrainage?

    kleines Betonfundament IN Hausdrainage?: Hallo zusammen, wie kann man ein kleines Betonfundament (ca. 40x40x80cm) in der Hausdrainage machen? Ich habe vor, eine Säulengabione ziemlich...
  4. Erstellung Betonfundament für kleine Mauer

    Erstellung Betonfundament für kleine Mauer: Hallo, wir möchten einen kleine freistehende Mauer (Höhe ca. 1,20m) mit diesen Steinen isdochegal errichten und dafür benötigen wir...
  5. kleines Betonfundament für Wassersäule geplant - genügen an dieser Stelle 30cm Tiefe?

    kleines Betonfundament für Wassersäule geplant - genügen an dieser Stelle 30cm Tiefe?: Hallo, vor 2 Jahren wurde von einem Unternehmen unsere Terrasse gemacht. Damals musste aufgrund einer leichten Hanglage eine Stützmauer...