KG Rohre für Regenwasser verlegen

Diskutiere KG Rohre für Regenwasser verlegen im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wegen Umbau muss ich KG Rohre verlegen. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob so eine "Kurve" zum senkrechten Rohr zulässig...

  1. Tom76

    Tom76

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wegen Umbau muss ich KG Rohre verlegen. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob so eine "Kurve" zum senkrechten Rohr zulässig ist... Siehe Bild...

    Andere Frage: warum soll man KG Rohre in Sand verlegen. Geht das auch in ein Art steinfreien Boden? Siehe auch Bild.

    Besten Dank
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 09.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.414
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    So ein HT Rohr am Sockel sieht aber ziemlich bescheiden aus, da gibt es auch bessere Optionen eine Dachentwässerung anzuschliessen.

    Ist der Abzweig evtl. verkehrtrum ? Welche Flussrichtung hat das Wasser ?

    Auf den Sand würde ich nicht verzichten.
     
  3. Tom76

    Tom76

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Die Fließrichtung des Wassers ist von oben kommend nach Recht (zum z.Z. festgebudelten Rohr, entlang der Fassade)
     
  4. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Dann stimmt die Verlegung des Rohres schon mal. Nimm bitte das Ht Rohr das raus. Entweder direkt das Zinkrohr am Boden ran oder besser ein Loro X Standrohr, was dan auch aussieht wie vom Profi.
     
  5. #5 Lexmaul, 10.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wenn steinlos, würde ich da nicht extra Sand zum einbetten nehmen.

    Klar ist es entgegen der Fachregeln, aber wieso sollte das nicht gehen? Da müsste es schon größere Brocken geben, dass die Rohre beim verdichten kaputt gehen.
     
  6. Tom76

    Tom76

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Also diese Art von Bogen (45grad senkrecht) beim verlegen ist "fachgerecht"
    Ich habe die Fließrichtung auf dem Bild gezeichnet. Siehe Bild.

    Es kommt natürlich ein Zink Rohr zum Dach, das Bild mit dem HT dient nur zum Veranschaulichung...
     

    Anhänge:

  7. #7 Fred Astair, 10.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.995
    Zustimmungen:
    5.983
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Aha, Du meinst also das andere Rechts. Hatte mich schon gewundert, dass am1003 die Fließrichtung akzeptierte.

    Steinloser Sand ist nicht nur wegen der Beschädigungsgefahr der Rohre vorgeschrieben, sondern in erster Linie, weil dieser sich normgerecht verdichten lässt. Ob das bei der "Art steinfreier Boden" auch der Fall ist, darf bezweifelt werden.
     
  8. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Wo steht das Steinloser sand vorgeschrieben ist?
    Gleichmässiger korn bis 22 mm ist erlaubt!
    ABER , ich würde auch grundsätzlich sand oder feinkörnigen kies nehmen...
     
    SIL gefällt das.
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Den Abzweig drehen ist ja genug Platz und diesen 87°[90] Bogen durch 2 x45 oder 3 x30 anpassen.
     
    Lexmaul gefällt das.
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Erstmal stimmt das so ca.Ton Schluff Gemisch etc aber die Hersteller haben das doch eingeschränkt 20 mm geht zum Beispiel bei Ostendorf als Maximum selbst Splitt geht bei einigen bis 11 mm, da gibt es aber Einschränkungen hinsichtlich mindestens und max zwischen den einzelnen Korn. Ein sandiger Boden mit Kiesel geht genauso, da die Fläche dort ja nicht hochbelastet wird, muss nicht zwangsläufig Sand verfüllt werden.
     
    Yilmaz gefällt das.
  11. Tom76

    Tom76

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Meint ihr dann so drehen? So dass die Kurve nicht so cknickt? Siehe Bild 1

    Könnte ich so ein Sand/Stein Gemisch dann nehmen oder wie? Bild 2
    Ich habe / benutze Marley Rohre.

    Danke Danke für eure Hilfe
     

    Anhänge:

  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja so ist gut geführt, nein da ist zuviel Steinanteil bei, wenn Sie das nehmen wollen es gibt so Durchwurfsiebe (eigentlich für Erde) gedacht, sieben und dann das Siebgut um die Rohre füllen.
     
  13. Tom76

    Tom76

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Durch so ein Sieb, dann würde gehen?
     

    Anhänge:

  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja sowas in der Art die gibt es mit Rahmen zum hinstellen, Maschenöffnung halt so 10 mm.
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Sieb doch ma durch und schau was es 'filtert'.
     
  16. #16 Lexmaul, 10.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Manchmal schon etwss komisch - da wird von einem steinfreien Boden gesprochen und als Bild mehr Steine als Feinanteil stolz präsentiert...

    Wir hatten hier Sandboden und hin und wieder nen Stein drin - da karre ich sicher nicht gesiebten Sand noch an und entsorg den Boden später...
     
  17. Tom76

    Tom76

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Viele Dank
    Werde es mit Sand füllen...
     
  18. Tom76

    Tom76

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Und so sieht aus wenn es ganz gesteckt ist:
    Abzweig 45 > 2x45 > 30 > 3x15 > 30

    Ist iO oder?
     

    Anhänge:

  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das OK so.
     
  20. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Ja passt. Flußrichtung hat doch vorher auch gepasst, Fred
     
Thema: KG Rohre für Regenwasser verlegen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kg rohr fließrichtung

    ,
  2. kg rohr bodenplatte fundament

    ,
  3. fließrichtung kg rohr

    ,
  4. regenwasser rohr verlegen,
  5. kg rohr für regenwasser verlegen durchmesser,
  6. kgrohr regenwasser,
  7. kg rohr verlegen regenwasser,
  8. kg rohr für regenwasser verlegen,
  9. Regenrohr richtig verlegen,
  10. haus abwasserrohre legen,
  11. regenwasserrohre verlegen tiefe,
  12. kg rohre verlegen,
  13. regenwasser rohr Durchmesser,
  14. regenwasserleitung verlegen,
  15. kg rohr verlegen,
  16. regenwasserleitung richtig verlegen,
  17. welches kg rohr für regenwasser,
  18. kg rohr regenwasser,
  19. Regenrinne an KG-Rohr anschließen,
  20. ht oder kg für regenwasser,
  21. regenstandrohr einbauen,
  22. regenwasserleitung verlegen www.bauexpertenforum.de,
  23. drainage Mit kg rohr und Kies,
  24. Altbau Klärgrube kurzschließen,
  25. ht rohr wartungsöffnung
Die Seite wird geladen...

KG Rohre für Regenwasser verlegen - Ähnliche Themen

  1. Regenwasser Rohr KG in Sickerschacht am Haus entlang

    Regenwasser Rohr KG in Sickerschacht am Haus entlang: Hallo ihr lieben, wir planen gerade unsere Entwässerung. Ist es möglich, die KG Rohre direkt am Haus über 12m lang zu legen? Wir haben drumherum...
  2. Schmutzwasser und Regenwasser in gleiches Rohr

    Schmutzwasser und Regenwasser in gleiches Rohr: Hallo zusammen, wir haben ein Haus aus den 50er Jahren, das wir nach und nach renovieren. Ich habe eine Frage zum Abwassersystem. In unserer...
  3. Regenwasser Rohr Verlegung

    Regenwasser Rohr Verlegung: Frage an alle Experten zum Thema Abwasserleitung (KG Rohre). Ich bin gerade dabei eine neues Regenwasserleitung zu verlegen. Um die neuen Teile...
  4. Drainage + Schmutzwasser + Regenwasser in ein Rohr zusammengeführt und dann an Kanal

    Drainage + Schmutzwasser + Regenwasser in ein Rohr zusammengeführt und dann an Kanal: Hallo liebe Mitforisten, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage.... Bei mir hat sich im Haus herausgestellt, dass folgendes Problem...
  5. Regenwasser: Schlauch anstatt Rohr während Arbeiten

    Regenwasser: Schlauch anstatt Rohr während Arbeiten: Hi, bei arbeiten an der Fassade muss das Fallrohr der Dachrinne entfernt werden. Bei einigen Baustellen hab ich nun gesehen, dass man dort so...