KG Rohr Durchmesser (Auslegung)

Diskutiere KG Rohr Durchmesser (Auslegung) im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, weis jemand zufällig welchen Durchmesser ein KG Rohr zu Entwässerung der Dachrinne haben muss, wenn wir insgesamt 3 Dachrinnen auf eine...

  1. #1 Fleischi, 09.11.2008
    Fleischi

    Fleischi

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Merkendorf
    Hallo,

    weis jemand zufällig welchen Durchmesser ein KG Rohr zu Entwässerung der Dachrinne haben muss, wenn wir insgesamt 3 Dachrinnen auf eine Hauptleitung legen wollen.
    D. h. eine Zuleitung zum Schacht und jeweils einen Abzweig zur Dachrinne.

    Dachrinne 1 = 130 m² Dachfläche
    Dachrinne 2 = 96 m²
    Dachrinne 3 = 96 m²

    Reicht ein DN 100 aus?!

    Würde mich über Eure Infos sehr freuen.

    Gruß
    Fleischi
     
  2. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Nein. DN 100 geht, soweit ich mich erinnere bis 150m² der zu Entwässernden "GRUNDFLÄCHE" eines Bauteils und nicht der Dachfläche.
    Wie gross das Rohr sein muss, das es die zu erwartenden Massen sicher ableitet, kann ich nicht sagen. Habe jetzt auch keine Lust zu Rechnen:o
    ABER: Selbst wenn Du das passende Rohr montierst, wird es die Dachrinne mit Sicherheit nicht schaffen (je nach Länge);)
     
  3. fengi

    fengi

    Dabei seit:
    23.04.2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gärtnermeister GaLaBau
    Ort:
    Ascheberg/Holstein
    Wenn ich mich recht erinnere, dann schluckt ein 100'er KG das Regenwasser einer Fläche bis zu 3xx m² ( dreihundertirgendwas ), berechnet mit dem r1/15-Wert von Durchschnittdeutschland. Wie gesagt: Ich glaube mich recht zu erinnern. Wenn jemand es genau weiß, dann soll er sich melden.
    Aber selbst wenn mein Wert stimmt, dann näherst du dich mit deinen 322m² doch schon sehr dem Grenzwert. Was spricht dagegen, bis zu den Abzweigen in DN100, ab den Abzweigen aber in DN125, oder noch besser in DN150, zu verlegen ?

    fengi
     
  4. #4 Fleischi, 09.11.2008
    Fleischi

    Fleischi

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Merkendorf
    Danke für deine Antwort.
    Habs fast vermutet. Anbei eine Skizze, die unser Dach und die anzuschließenden Dachrinnen zeigt. Es ist ein Altes Bauernhaus mit angebauter Scheune. Darum ist die Dachfläche so groß. (Wohnhaus = 32 x 10 m / Scheune 24 x 12 m). Die angegebenen Werte beziehen sich auf die "zu entwässernde Grundfläche". Habe im Internet kein Programm gefunden, wo ich den Rohrdurchmesser berechnen kann.
    Wo sich die beiden Dächer Treffen, ist eine Dachrinne montiert. Lade auch noch ein Bild hoch.
    Jahrzehnte lang waren alle 3 Dachrinnen nich an den Kanal angeschlossen. Die Scheune hatte hinten nicht mal eine Dachrinne.

    Wir wollen nächste Woche die KG Rohre verlegen. Darum wollte ich nur auf Nummer sicher gehen, das wir auch die richtigen Rohre verwenden werden.

    Gruß Fleischi.
     
  5. #5 Fleischi, 09.11.2008
    Fleischi

    Fleischi

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Merkendorf
    Hier die Bilder
     
  6. #6 planfix, 09.11.2008
    planfix

    planfix Gast

    Liebe Dachdecker, ihr lebt nach der alten DIN, und selbst dort ging es um die Fallrohre, wenn ich mich richtig erinnere.

    heute heißt es:
    Q = r(D;T) *C *A *1/10 000

    r= Bemessungsregenspende je l/(s*ha)
    C= Abflußbeiwert (hier C=1)
    A= die Fläche, ....logisch
    Q= Regenabfluß l/s
     
  7. fengi

    fengi

    Dabei seit:
    23.04.2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gärtnermeister GaLaBau
    Ort:
    Ascheberg/Holstein
    ...und was wäre ein realistischer Wert für r ?
     
  8. #8 Achim Kaiser, 09.11.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Der Wert ist ortsabhängig.
    Nachdem keiner ansagt *wo* das abgeht ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  9. #9 Fleischi, 09.11.2008
    Fleischi

    Fleischi

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Merkendorf
    angesagt: :-)
    91732 Merkendorf
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    ...und ich hab es mir schon gedacht, das sieht wie ein typischer (im landesweiten Vergleich traditionell ärmlicher) mittelfränkischer Bauernhof aus.
    Schön hergerichtet! :28:
     
  11. #11 Fleischi, 09.11.2008
    Fleischi

    Fleischi

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Merkendorf
    Hallo Julius,

    wir sind noch drüber! .-)
    Ein bisschen Arbeit haben wir aber noch :-)

    Gruß Fleischi
     
  12. #12 Achim Kaiser, 09.11.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Nürnberg r5,2 = 296 l/(s*h), r5,30 = 533 l/(s*h), r5,100 = 638 l(s*h)
    nun dürft ihr mal rechnen :)

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  13. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Ja, stimmt. War bei Fallrohren:o
    Aber Er möchte ja die KG-Rohre haben. Habe mich durch die Rinnen ablenken lassen.
     
  14. #14 Manfred Abt, 10.11.2008
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    also, bisher gibts ja nur einen Weg zur Bemessung vom Volumenstrom Q.

    Zur Definition der erforderlichen Rohrdimension des erdverlegten Kanals (um den geht es doch, oder?) brauchts aber auch noch die Info, mit welchem Gefälle das Rohr verlegt wird / werden kann.
     
  15. #15 optikus, 04.07.2009
    optikus

    optikus

    Dabei seit:
    21.07.2008
    Beiträge:
    491
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Brühl in der sonnigen Kurpfalz
    Benutzertitelzusatz:
    Brillenklempner ;)
    Auch dieser Thread wieder mal hochinteressant zur Überprüfung der eigenen Verhältnisse im Bestand,bzw. bei geplanten Änderungen der Fläche.

    Es ist wirklich eine Seite die man im Netz nicht missen möchte.
    Vielen Dank mal wieder an alle,die hier dieses Forum geschaffen haben und am Leben erhalten.
    Es erlaubt einem in allen Gewerken zu prüfen ob im Bestand alles technisch richtig ausgeführt wurde.
    So erspart man sich viele vermeidbare Bauschäden.

    P.S. Hab gerade gemessen das mein KG-Hauptrohr im Bestand,das irgendwann erneuert und an alte Tonrohre angeschlossen wurde zu klein ist vom Querschnitt und praktischerweise liegt das noch offen!!!!:e_smiley_brille02:
     
  16. #16 bauen0011, 13.05.2012
    bauen0011

    bauen0011

    Dabei seit:
    17.08.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    CNC-Zerspaner
    Ort:
    Kamenz
    Hallo, ich habe ein ganz ähnliches Problem. Ich will meine Dachentwässerung auslegen und nun weis ich nicht so recht was ich für ein Durchmesser der KG Rohre benötige. Meine Dachfläche beträgt 178m2 , Walmdach, 25 Grad Neigung, ich wohne bei Dresden 650l mm pro Jahr. 2 Fallrohre a 85 müssten auch reichen oder? Ich wollte zwei 100er KG Rohre bis zur Zisterne verlegen.
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen

    Mfg bauen0011
     
  17. #17 wasweissich, 13.05.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    lmm kenn ich nicht .

    kenne nur lmaa :D
     
  18. #18 bauen0011, 13.05.2012
    bauen0011

    bauen0011

    Dabei seit:
    17.08.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    CNC-Zerspaner
    Ort:
    Kamenz
    650 Liter im Jahr!
     
  19. #19 gunther1948, 13.05.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    josef der gibt die jahres-niederschlagsmenge pro qm an nutzt garnix für die auslegung der kg-rohre oder fallrohre.

    gruss aus de pfalz
     
  20. ISYBAU

    ISYBAU

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    1.686
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing. öbuv SV Kanalsanierung
    Ort:
    Würzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauingenieur, öbuv SV Kanalinspektion&-sanierung
    Dresden, Bemessung, Grundstücksflächen Regenspende r (5, 2) 238 l/s*ha

    Qmax = Regenspende x Fläche

    Q zul ist abhängig vom Gefälle, z.B. aus Tabelle oder rechnen
    DN 100 bei z.B. 1% Gefälle und Q (t/v 70%) = 4,2 l/s, bei 0,5% = 2,9l/s


    Wenn Qzul > Qmax = ok für Bemessung

    Ansonsten: DIN 1986-100

    Im Einzelfall Überflutungsprüfung erforderlich
     
Thema: KG Rohr Durchmesser (Auslegung)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kg rohr größentabelle

    ,
  2. kg rohre durchmesser tabelle

    ,
  3. regenwasser rohr Durchmesser

    ,
  4. welches kg rohr für regenwasser,
  5. durchflussmenge kg rohr tabelle,
  6. dachfläche rohrdurchmesser,
  7. Berechnung welches kg rohr für Entwässerung ,
  8. kg rohr durchmesser berechnen,
  9. regenwasserleitung durchmesser berechnen,
  10. Wieviel m2 an 100 kg rohre,
  11. Wasser kg Rohr dachfläche,
  12. m2 dachfläche pro fallrohr,
  13. durchmesser kg rohr,
  14. kg rohr durchmesser dachfläche,
  15. regenwasser rohre verlegen durchmesser,
  16. welche kg rohr größe,
  17. kg rohr für regenwasser,
  18. kg-rohr durchmesser berechnen,
  19. Bausch?den Merkendorf,
  20. oberflächenwasser berechnung,
  21. kg rohr durchmesser regenwasser,
  22. durchmesser kg rohr regenwasser,
  23. abflussrohr durchmesser dachfläche,
  24. dachentwasserung an einem 100er rihr,
  25. Fläche 100er Rohr
Die Seite wird geladen...

KG Rohr Durchmesser (Auslegung) - Ähnliche Themen

  1. Beschädigung des PE-Xc Rohr beim Tackern

    Beschädigung des PE-Xc Rohr beim Tackern: Hallo zusammen, beim Verlegen der Fußbodenheizung wurde ein Rohr beim Tackern leicht beschädigt. Muss das gesamte Rohr ausgetauscht werden, oder...
  2. Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden

    Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden: Hallo, unser Haus wurde quasi komplett saniert. Das ist aber schon 4 Jahre her. Vor einigen Wochen musste der Dachdecker auf den Spitzboden. Er...
  3. Aussen-Gewinde auf 51 mm Rohr-Durchmesser schneiden

    Aussen-Gewinde auf 51 mm Rohr-Durchmesser schneiden: Hallo Bauexperten, ich möchte von einem Eisenrohr mit ca 51 mm Außen-Duchmesser (1 ½ Zoll ?) auf ein 28er Cu-Rohr reduzieren. Kann man...
  4. Welchen Durchmesser muß ein HT Rohr haben,wenn...?

    Welchen Durchmesser muß ein HT Rohr haben,wenn...?: Hallo, saniere gerade ein altes Haus Baujahr 1955 habe die alten Abwasserrohre (Guß) komplett rausgerissen. Das Fräsen dieser Rohre hätte...