Kerndämmung oder was ist möglich?

Diskutiere Kerndämmung oder was ist möglich? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; ich plane, einen Keller in eine Souterrainwohnung umzubauen. Dabei gibt es das Problem, dass in einer Ecke unter der Decke Schimmel aufgetreten...

  1. #1 walter12, 25.01.2025
    walter12

    walter12

    Dabei seit:
    21.04.2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Münster
    ich plane, einen Keller in eine Souterrainwohnung umzubauen. Dabei gibt es das Problem, dass in einer Ecke unter der Decke Schimmel aufgetreten ist und leichte braune Flecken an der Wand zu sehen sind. Der Raum verfügt aktuell über keine Heizung, weist jedoch eine recht hohe Luftfeuchtigkeit von teils über 70 % auf, bei Temperaturen zwischen 6 und 8 Grad.

    Über der geplanten Souterrainwohnung befindet sich eine teils überdachte Terrasse. Der Kellerdecke ist aktuell mit einer 4 cm dicken Styroporplatte ausgestattet. Die Wand ist von innen nicht isoliert. Die Außenwand besteht aus Klinker, wobei folgende Schichten vorhanden sind: 0 cm Luft, 6 cm Dämmung, weitere 6 cm Dämmung, 12 cm Luft und der Klinker selbst.

    Ich möchte die Außenabdichtung des Kellers erneuern lassen und frage mich, wie ich den Raum am besten dämmen kann. Können Sie mir hierzu Empfehlungen geben?
    Welche Stoffe und Planen empfehlen ihr im Erdreich zur Abdichtung ?

    Vielen Dank für die Unterstützung.
     
  2. #2 titan1981, 25.01.2025
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    751
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Die frage ist woher kommt die Feuchtigkeit in der Luft innen. Diese sollte im Keller nicht über 60% liegen wenn man ihn als Wohnraum nutzen möchte. Erster Schritt Heizung rein und heizen und schauen ob die Feuchtigkeit sich reguliert. Wenn nicht die Ursache heraus finden wo die Feuchtigkeit her kommt. Diese Beseitigen. Von außen ist der beste Ansatz
    Bei der Dämmung musst du halt schauen was möglich ist nach der Abdichtung von außen der Klinker muss ja dann auch weg in dem Bereich dann steht einem alles offen bei der Dämmung
     
  3. #3 Fabian Weber, 25.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.822
    Zustimmungen:
    5.693
    Ich verstehe den Wandaufbau noch nicht.

    70% rel Luftfeuchtigkeit bei 7Grad sind 4,4g/m3 absolute Feuchte. Das passt doch, denn wenn man den Raum auf 20Grad hochheizt, sind es nur noch 30% rel. Luftfeuchtigkeit.

    Berechnungstools - Luftfeuchte Rechner - Feuchterechner

    Du kannst den Heizkörper ja vielleicht an diese Wand hängen.

    Baugenehmigung für die Nutzungsänderung hast Du aber?!
     
  4. #4 walter12, 25.01.2025
    walter12

    walter12

    Dabei seit:
    21.04.2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Münster
    Bevor ich eine Nutzungsänderung beantrage, möchte ich mich über die Kosten informieren
     
  5. #5 simon84, 26.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.985
    Zustimmungen:
    6.181
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    2. Rettungsweg
    Lichte Raumhöhe
    Natürliche Beleuchtung und Belüftung (Fenstergrösse)
    U-Wert für alle Bauteile Umnutzung in beheizten Raum

    da steckt deutlich mehr dahinter als nur die Frage nach der Dämmung

    aber klar, wenn du eh ausbuddelst und abdichtest, natürlich gleich als beheizten Raum dämmen lassen
     
    Fred Astair gefällt das.
  6. #6 walter12, 26.01.2025
    walter12

    walter12

    Dabei seit:
    21.04.2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Münster
    die Frage ist dabei, wie abdichten.
    Das Problem ist eben, dass die Kinkerfundamente bis zum Hausfundament geführt wurde und keine Luftschicht zur Kerndämmung im Fundamentbereich vorhanden ist. Damit würde nämlich ein Versatz in der Dämmung entstehen, wo die 12 cm Klinderbreite als Wärmebrücke/Kältebrücke entstehen würde.
     
Thema:

Kerndämmung oder was ist möglich?

Die Seite wird geladen...

Kerndämmung oder was ist möglich? - Ähnliche Themen

  1. Kerndämmung mit Schaum/BIOLAN

    Kerndämmung mit Schaum/BIOLAN: Hallo Zusammen, Ich brauche ein Rat zur Kerndämmung für ein Familienhaus mit einer hohlschichtstärke von 6 cm, Baujahr 1973. Die eigentliche Frage...
  2. Innendämmung + Kerndämmung

    Innendämmung + Kerndämmung: Hallo zusammen, Unser Haus (etwa 100 Jahre alt) hat ein zweischaliges Außenmauerwerk, das wir dämmen wollen. Die Innere schicht sieht aus wie...
  3. Fensterposition und -anschluss bei Kerndämmung+Außendämmung

    Fensterposition und -anschluss bei Kerndämmung+Außendämmung: Guten Morgen zusammen, wir wollen in den kommenden Monaten unser vor kurzem gekauftes EFH Bj. 1976 energetisch Sanieren. Geplant ist u.a.: -...
  4. WDVS auf Klinker (2 schalig mit Kerndämmung)

    WDVS auf Klinker (2 schalig mit Kerndämmung): Moin, vorab: die Ausführung der WDVS erfolgt in Eigenleistung mit Hilfe eines befreundeten Malers, der beruflich auch WDVS macht und mit den...
  5. Kerndämmung nur Teilweise möglich

    Kerndämmung nur Teilweise möglich: Hallo, ich möchte unser Endreihenhaus mit einer Kerndämmung versehen lassen. Die erste Untersuchung durch einen Fachbetrieb ergab, dass ein...