Kellerwand an Fugen undicht

Diskutiere Kellerwand an Fugen undicht im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hi, also wir haben ein relativ konkretes Problem: Unser Keller ist in einer Ecke undicht geworden. Unser Haus ist in den 80 er jahren erstellt...

  1. #1 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Hi,

    also wir haben ein relativ konkretes Problem: Unser Keller ist in einer Ecke undicht geworden. Unser Haus ist in den 80 er jahren erstellt worden, die Ausenwände des Kellers bestehen aus Betonfertigelementen, so wie das für mich aussieht.
    Die Wände sind dicht nur an einer Stelle ist eine Fuge, die vom Boden bis zur Decke reicht undicht geworden. Wenn es stark regnet drückt es an mehreren Stellen Wasser durch die Fuge.

    Eine Möglichkeit wäre das aufgraben von ausen, abdichten evtl isolieren usw. Dummerweise grenzt unser Haus an das Haus unseres Nachbarn an, steht nach hinten ca 1 m über und genau dort in dieser Ecke drückts das Wasser rein. Wir müssten daher die Terasse unseres Nachbarn öffnen, was wir natürlich vermeiden möchten. Vor allem weil es eben nicht die ganze Wand sondern nur die Fuge undicht ist.

    Ich frage mich ob es nicht eine möglichkeit die Fuge von innen abzudichten. Ein Handwerker schlug mir vor einfach wasserundurchlässigen Fließenkleber aufzubringen. Da dann allerdings die Fuge dauerhaft nass sein wird, bin ich mir nicht sicher ob das so ne super idee ist. Ich könnte mir eher vorstellen, zumindest einen Teil der Fuge - vielleicht die Hälfte rauszuklopfen und neues Wasserundurchlässiges Fugenmaterial (frägt sich welches) einzubringen. Was meint ihr dazu?

    Viele Grüße

    stefan
     
  2. #2 Manufact, 24.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Welchen Fußbodenaufbau habt Ihr?
    Habt Ihr eine weisse Wanne?
     
  3. #3 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Hi :)

    das sind gute Fragen die ich so leider nicht beantworten kann. Der Voreigentümer wusste nichts dazu zu sagen und Pläne gibts keine. ABER vermutlich ist der Fussboden "einfach" eine Betonplatte zwischen den Aussenwänden.
    Vermutlich ist es eine einfachere Version einer weisen Wanne. Vermutilch wurden keinerlei Bleche / Kunststoffdichtungen von außen auf die Fugen.
     
  4. #4 Manufact, 24.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Dann ersteinmal den Fußbbodenaufbau herausfinden.
    Es ist sehr unwahrscheinlich, das kein Estrich vorhanden ist.
    Wenn Du das gemacht hast, einfach die Info einstellen.
    Wenn Du dann noch den Grund für eine (Teurere) Beton-Keller-Konstruktion findest (Nachbarn fragen) - dann können wir Dir die nächsten Schritte erklären.
     
  5. #5 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Also n Estrich ist SICHER nicht vorhanden... ;)
    Laut Nachbar besteht der Boden aus nur einer Schicht Beton.. (wenns stimmt)
    Der Grund für die teure Beton-Keller-Konstruktion ist laut der Nachbarn "angeblich" dass die häußer der Siedlung sehr schnell gebaut werden sollten und das in herkömmlicher Bauweise nicht möglich gewesen wäre.
    Dieses schnell erklärt vielleicht warum nun die Fuge undicht geworden ist;-)
     
  6. #6 Manufact, 24.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 24.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Dann steht Ihr also auf der schwarzen Bitumen-Dicht-Schicht.
     
  7. #7 Fabian Weber, 24.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Naja wahrscheinlich flügelgeglätteter Betonboden ohne obere Abdichtungslage.

    Scheinbar muss man die Fertigteilfuge einfach wieder dichtbekommen. Wie war die denn bisher verfugt?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Vertikal undicht, nicht horizontal, steigende Wandfuge verpressen lassen vllt am Deckenschluss noch einen Teil mit, wenn bei jeden Niederschlag dort Feuchte auftritt, wird ein Stemmen und Vermörteln nur begrenzte zeitliche Effekte zeigen.
     
  9. #9 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Also von außen gibts bei anderen Häussern in der Nachbarschaft die mal ausgebuttelt waren KEINE schwarze Bitumenschicht sondern lediglich Betonplatten - wie innen ABER anders als bei einer modernen weißen wanne habe ich noch nirgends diese abdichtbleche - bzw. Kunststoffugendichtungen gesehen.

    Wie Fabian sagt, es geht drum die Fuge wieder dicht zu bekommen und zwar wenn irgendwie möglich von innen. Den Nachbarn die 2 jahre alte Terasse aufreisen möchte ich nicht UND die kosten dafür möchte ich auch vermeiden...

    bisher ist - was man von innen sieht min irgend einer Art Zement, mit gröberen Steinchen, verfugt. Ich würde sagen, dass könnte man selbst als Beton bezeichnen. Was genau das für Material ist, konnte mir bisher aber noch niemand sagen!

    Bzgl. des Fussbodens, der scheint wirklcih überall dicht zu sein - zumindest habe ich bisher nur Wasser dort finden können, wo es zuerst die Wand herunter gelaufen ist! An einer Stelle war der Fussboden vor jahren wohl mal geöffnet worden - um ein zusätzliches Abwasserrohr darunter zu verlegen - auch dort ist er dicht!
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Wände sind dicht nur an einer Stelle ist eine Fuge, die vom Boden bis zur Decke reicht undicht geworden. Wenn es stark regnet drückt es an mehreren Stellen Wasser durch die Fuge.:e_smiley_brille02:
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die eingebauten Dicht oder Fugenbleche würden sie bei korrekten Einbau auch nicht sehen, optimal ist ja wenn sie allseitig umschlossen sind, ist ein Steg sichtbar in der laufenden Fuge ist die Einbauposition nicht exakt bzw beim Betongang verrutscht, zumal im weiteren Fugen von Fertigteilen noch verpachtelt oder vermörtelt werden.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Betonsanierer oder Bautenschützer haben das entsprechende Pressgut Packer etc pro lfdm. ca 100 € sollten Sie annehmen grob geschätzt, manufact fragen der führt sowas vermutlich täglich aus ;)
     
  13. #13 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Also entlang aller (!) Betonplatten kann ich die Fugen sehen. ABER es ist (bisher) nur eine undicht geworden. Die allerdings so stark, dass letztens in einer leichten mulde des kellerbodens wasser ca 4-5 ml hoch stand. Insgesamt habe ich ca 5 l (halbvoller eimer) aufgeputzt ...

    Ich werde mal versuchen eine passende firma zu finden.. Die zwei die ich bisher fragte kamen mit "machen sie doch einfach ... " s.o. um die ecke.. :)

    das entfernen udn neu "füllen" der fuge wäre also keine gute idee oder?
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Vllt mal ein Foto reinstellen-der Zulauf des Wassers kann ja auch vom Deckenanschlussbereich kommen und nein bei der Menge bringt das nur einen kurzzeitigen Effekt mit Fugenverschluss.
     
  15. #15 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Also das Wasser kommt ziemlich sicher durch eben besagte Fuge in der Wand. Anbei ein paar Fotos. Der obere ca 1/2 m ist trocken. Nach unten wirds dann immer mehr. An der Wand ist ein Regal von unserem vorgänger montiert worden - die Verschraubungen sind staub trocken - und eben auch an der nachbarwand.

    Das 1. Bild eben der oberste Teil der Wand - da ist noch alles ziemlich trocken.
    Das 2. Bild zeigt eben den nächsten Abschnitt, wo das Wasser unterhalb des Regalbrettes eintritt. WICHTIG das Regal ist dort NICHT verschraubt - das Wasser kommt also NICHT vom Regal sondern nur bei diesem.
    Bild 3. unter dem Regalbrett bis zum nächsten REgalbrett, dass schon vom Wasser geschädigt ist.
    Bild 4. ganz unten - bis zum Boden.

    Zum Aufbau der Wand:
    rechts ist eine Betonplatte, links auch, dazwischen sind ca 5 cm mit irgendwas - vermutlich beton verfüllt worden. Das ist eben das was ich als Fuge bezeichnet habe.

    Btw. Heute habe ich ca. 3-4 l Wasser aufgeputzt, obwohl es heute nciht geregnet hat. Meine Theorie dazu ist das Gieswasser des Gartens. Der Boden ist nämlich Lehm, ich vermute dass das Wasser der Gärten sich darüber staut und dann an der Drainage ums haus nach unten sickert, bevor es sich erneut staut. Auf den mittleren Bildern sieht man einen horizontalen Stoß zweier Platten der trockenbleibt.
    Ich gehe deshalb wirklich davon aus, dass dieses 5 cm stück für das wasser verantwortlich ist. Nur weis ich nicht, wie ich das Dicht bekommen soll. Bzw. welche Firma ich um hilfe bitten soll,...

    Vg stefan
     

    Anhänge:

  16. #16 Manufact, 24.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Goo.g..: Rissverpressung Beton
     
  17. #17 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Hast du / habt ihr erfahrungen damit? Funktioniert das dauerhaft?

    kennt jemand zufällig eine Firma im Bereich um 79395 Neuenburg am Rhein? oder F-68490 Ottmarsheim, Chalampe etc.?
     
  18. #18 Manufact, 24.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Richtig ausgeführt absolut dauerhaft.
     
  19. #19 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    super danke.

    Selbst traue ich mir zwar einige zu (bäder, Rohre...) aber das nun wirklich nicht! Deshalb habe ich schon mla drei firmen aus der umgebung angeschrieben. Habt ihr ne idee was sowas ungefähr kosten könnte? was wäre ein Faires Angebot (ungefähr!!)? Wie aufwändig ist das ganze für den Profi. Ich würde vermutlich die andere Ecke dann auch gleich mitmachen lassen - das es da nicht nächsten frühling losgeht... ;) - da steht das wasser nicht aufm boden - weil drüber geputzt wurde - aber ich fürchte, dass das früher oder später davon fliegen wird!
     
  20. #20 Manufact, 24.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ab 1000 Euro aufwärts
     
Thema: Kellerwand an Fugen undicht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. remmers multi baudicht 2k erfahrungen

    ,
  2. betonkeller fugen sanieren

    ,
  3. keller verfugen zement www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. Keller fuge an decke,
  5. wasser deückt aus fuge im.wu beton,
  6. ausbildung fuge an kellerwand
Die Seite wird geladen...

Kellerwand an Fugen undicht - Ähnliche Themen

  1. Kiesnester WU-Beton in Fugen Kellerwand/ Bodenplatte

    Kiesnester WU-Beton in Fugen Kellerwand/ Bodenplatte: Zuerst einmal ein freundliches Hallo ins Forum :) Nun zu meinem Fall. Seit Anfang April hat nun endlich der Bau unserer kleinen DHH begonnen....
  2. Hilfe Fugen ausgebrochen und Kellerwand Nass was kann ich machen?

    Hilfe Fugen ausgebrochen und Kellerwand Nass was kann ich machen?: Hallo Liebe Community, Ich habe hier Fugen die wieder zu Gemach werden müssen und eine Keller innen Wand die Nass ist und die ich verputzen...
  3. Abdichtung Fügen der Kellerwände: muss das so?!

    Abdichtung Fügen der Kellerwände: muss das so?!: Hallo! Wir bauen gerade ein EFH mit Keller (weiße Wanne, Drainage), Grundwasser laut Bodengutachten ab ca 1.70m ab Oberkante. Daher würde der...
  4. Kellerwände neu verfugen/bzw. ausbessern. Wechles Material?

    Kellerwände neu verfugen/bzw. ausbessern. Wechles Material?: Hallo. mein keller wurde vor knapp 3 jahren sandgestrahlt und trocken gelegt worden.( durchgeschnitten hies das glaube ich mit diesen platten...
  5. Wasser an Fuge zwischen Kellerwand und Kellerboden

    Wasser an Fuge zwischen Kellerwand und Kellerboden: Hallo, ich habe Feuchtigkeit/Wasser nur an einer Außenwand direkt an der Fuge zwischen Kellerwand und Kellerboden. Nur bei extremen Regen, wie...