Kellerboden Dämmen

Diskutiere Kellerboden Dämmen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hi Zusammen, der Keller meines BJ 1978 Hauses hat zum Glück schon knapp 2,55 Meter Raumhöhe...leider wurde die Bodenplatte nur in 16cm Dicke...

  1. #1 manno79, 19.01.2012
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hi Zusammen,

    der Keller meines BJ 1978 Hauses hat zum Glück schon knapp 2,55 Meter Raumhöhe...leider wurde die Bodenplatte nur in 16cm Dicke ausgeführt.

    Im nächsten Jahr soll dann der Keller saniert werden, Wände sind noch nass und werden noch mit Bitumen gestrichen + Styrodur 8cm und Noppenbahn. Neue Isolierglasfenster kommen noch rein.....

    dann bleibt nur noch der Boden....hier weiss ich noch nicht so wirklich weiter....

    Die Bausachverständigerin machte den Vorschlag bis zur Teer Trennlage über der ersten Steinreihe den kompletten Keller mit Bitumen zu streichen oder Schweißbahnen zu verlegen...

    Da die Durchgangshöhe der Türn so hoch wie möglich bleiben soll hab ich nur rund 6 cm für den kompletten Bodenaufbau...daher würde ich lieber mit Bitumen streichen da dann keine Überlappungen da sind..

    Variante 1 für die Bodenplatte:

    Streichen mit Bitumen, Folie drüber und an den Wänden bis zur Teerbahn hoch ziehen.....3 cm Dämmplatte (Styrodur?)..Estrichplatte und Fliesen oder so...

    Variante 2:

    Streichen mit Bitumen, Folie drüber und an den Wänden bis zur Teerbahn hoch ziehen...Fussbodenheizung Fertigsystem (hat rund 5 cm Aufbauhöhe mit Fliesen oder Parkett oder PVC oder so)

    Die Heizkörper müssen sowieso ausgetauscht werden....klar kostet die FBH mehr aber wäre fürs Haus vermutlich besser da so auch in den Raumecken die Wärme besser ankommt oder liege ich total falsch?

    Was meint Ihr was würdet Ihr machen?
     
  2. lumo

    lumo

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mainz
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Also bei der Raumhöhe würde ich lieber die Türöffnungen höher machen lassen und einen ordentlichen Bodenaufbau wählen. 6cm sind arg wenig für Dämmung und FBH.
     
  3. Lebski

    Lebski Gast

    Erstmal würde ich den Murks mit Bitumen und Folie NICHT machen. Glaub deinem Bau-SV.

    Dann würde ich die Türstürze höher machen, wenn die zu tief sind. Und dann einen Zementesrich mit FBH auf Dämmung, also etwa 14 cm Aufbauhöhe. Bleiben 2,40 m Raumhöhe, passt.

    Und übrigens, warum malst du aussen die Wände schwarz an? Bitumenanstrich ist keine Abdichtichtung. Und die Noppenbahn drückt es super in die Dämmung, das ist auch keine gute Idee.
     
  4. #4 manno79, 20.01.2012
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    @Lebski

    auch die Variante mit dem Bitum kam vom SV....14cm werden nicht funktionieren da ich die Türstürze aufgrund der Elektroinstallation nicht wirklich höher setzen kann, evtl bekomm ich 5 cm hin aber da muss ich nochmal messen....

    @Lumo...evtl mit einer besseren WLG? 030 oder 022 als Dämmung...na ich werd den SV wohl am besten fragen...
     
  5. #5 manno79, 20.01.2012
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    @Lebski....zu aussen...SV meinte Bitumen ist bei uns in der Region ok. Die meisten anderen Häuser in der Umgebung haben auch "nur" Bitumen Anstriche und keine Probleme...laut Dörken kommen die Noppen nach aussen....und sorry ich hab das Gleitvlies vergessen, das kommt natürlich vorne dran...

    So in etwa:

    http://www.google.com/imgres?q=delta+noppenbahn&hl=de&client=firefox-a&hs=jIW&sa=X&rls=org.mozilla:en-US:official&biw=1440&bih=810&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=PVNwU6Dj8WUdhM:&imgrefurl=http://www.heinze.de/produkt/d-noppenbahn-profil-2m-1-x-100-nur-ganzer-karton-a-20-stk/7315964&docid=PZZwI9oI9GNi3M&imgurl=http://media2.heinze.de/media/63826/images/1889631px455x454b.jpg&w=455&h=454&ei=aTAZT82sGuHs0gGeqb3NCw&zoom=1&iact=rc&dur=398&sig=107844684142145070635&page=4&tbnh=140&tbnw=141&start=94&ndsp=37&ved=1t:429,r:8,s:94&tx=103&ty=13
     
  6. Lebski

    Lebski Gast

    So ist das Detail ok. Die Praxis zeigt oft anderes.

    Also, wenn ich schon aussen offen habe, mache ich zumindest eine Dickbeschichtung drauf. Macht in Relation jetzt nicht sooo viel mehr aus. Ist aber nur meine Meinung und hängt vom Lastfall ab. Oft hat man aber kein Bodengutachten, auch kann sich der Lastfall im Lauf der Zeit ändern.

    Beim Estrich sieht es anders aus. Hier ist eine Abdichtung pflicht.
     
  7. #7 manno79, 20.01.2012
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hi sorry mit dem "Bitumenanstrich" meine ich Voranstrich + Dickbeschichtung...mein Fehler...bides von Deitermann...
     
  8. Lebski

    Lebski Gast

    Kein Ding, deshalb fragt man ja zurück. :bierchen:
     
  9. #9 manno79, 22.01.2012
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    so hab gleich noch einen zur Aussenabdichtung...Drainage oder keine Drainage? Wir haben hier nahezu puren Lehmboden und im Baugebiet (ende 70ziger Anfang 80ziger bis in die 90ziger) wurden so ziemlich alle Häuser ohne Drainage gebaut und haben sofern nicht gepfuscht wurde auch keine Probleme...dass ich für die Lichtschächte was machen muss ist mir klar aber ansonsten weiss ich nicht genau...SV Nummer 1 meinte braucht man nicht wenn der Rest ordentlich gemacht wird...
     
Thema: Kellerboden Dämmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. styrodur auf kellerboden

    ,
  2. kellerboden dämmen höhe

    ,
  3. kellerboden dämmen neubau

Die Seite wird geladen...

Kellerboden Dämmen - Ähnliche Themen

  1. Kellerboden gibt nach

    Kellerboden gibt nach: Hallo in die Runde, ich war gerade in Keller, im etwas zu suchen. Mit einem Mal geben die Bodenfliesen in einen größeren Bereich nach und es...
  2. Kellerboden pflastern Gewölbekeller

    Kellerboden pflastern Gewölbekeller: Moin zusammen, ich bin neu hier aber habe schon paar mal hier reingeguckt. Ich würde gerne den Keller des Hauses in Angriff nehmen. Das Haus ist...
  3. Radon - offenen Kellerboden abdichten

    Radon - offenen Kellerboden abdichten: Hallo zusammen, wir haben einen Anbau aus dem 90igern, bei dem ein Kellerraum als Weinkeller konzipiert wurde (ca 5x3m). Die Besonderheit ist,...
  4. Kellerboden im Altbau "ökologisch" abdichten/dämmen

    Kellerboden im Altbau "ökologisch" abdichten/dämmen: Guten Tag in die Gemeinschaft, ich plane einen alten Gewölbekeller umfassend zu sanieren und als Ferienobjekt herzurichten. Vorab möchte ich...
  5. Kellerboden von innen dämmen

    Kellerboden von innen dämmen: Hallo, ich will den Betonboden eines normal trockenen Kellerraumes dämmen und hab deswegen auch schon einiges darüber gelesen und weiß ungefähr,...