Keller abdichten bei hohem Grundwasser

Diskutiere Keller abdichten bei hohem Grundwasser im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich muss zunächst mal anmerken, dass ich ein totaler Laie bin, das wird man vermutlich ohnehin schnell merken. Ich bin aktuell...

  1. #1 sherbertlemon, 13.08.2024
    sherbertlemon

    sherbertlemon

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich muss zunächst mal anmerken, dass ich ein totaler Laie bin, das wird man vermutlich ohnehin schnell merken.
    Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Eigenheim und interessiere mich für ein EFH Baujahr 1960, das ein paar Problemchen aber ganz viel Charme mit sich bringt. Ihr würdet mir unglaublich mit einer Einschätzung weiterhelfen, ob das ganze sanierbar ist oder auch gerne mit Tipps, welche Art von Gutachter man am besten hinzuziehen müsste, um über einen evtl Kauf zu entscheiden.
    Das Haus liegt in einem Gebiet mit sehr hohem Grundwasserstand, es ist tendenziell Moorboden. Es hat sich vor 10 Jahren etwas gesetzt, sodass das Haus "schief" da steht, auch Innen merkt man diese Schräglage deutlich (am Dach sieht es so aus, als wäre die Mitte des Hauses am stärksten abgesackt). Seit diesem Setzen vor 10 Jahren hat sich wohl nichts mehr getan, Risse sind mir nicht aufgefallen.
    Außerdem ist der Keller feucht, also der Putz ist teilweise abgefallen, es riecht modrig und es sind zum Teil kleine Schimmelpunkte zu erkennen, ich habe aber augenscheinlich schon schlimmeres gesehen. Es wurde dann Loch mit einer Tauchpumpe installiert.
    Im Wohnzimmer hinter dem Sofa habe ich bemerkt, dass die Wand unter dem Fenster leicht feucht ist (heraufgezogenes Wasser?), an der Außenfassade sind an dieser Stelle Fließen angebracht (so als wäre da schon einmal der Putz abgefallen?)

    Meine Fragen sind vor allem: wie kann ich ein Haus von außen abdichten, wenn der Grundwasserstand so hoch ist? Da kommt mir beim Abgraben doch das Wasser entgegen, oder?
    Kriegt man die Wände nach einer evtl Abdichtung trocken und schimmelfrei?
    Ich habe gegenlesen, dass eine Drainage in dem Fall keinen Sinn macht, weil diese im Wasser liegen würde, allerdings ist eine solche Teilweise bei den Nachbarhäusern verbaut - was stimmt nun?

    Vielen Dank schon einmal fürs Durchlesen und eure Mühe!
     
  2. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Was genau heißt "sehr hoher Grundwasserstand"? Keller steht auf jeden Fall im Wasser? Dann wirst du bei einer Abdichtung von außen nicht um eine temporäre Grundwasserabsenkung herum kommen. Das kann gerade bei Moorboden richtig in die Hose gehen, weil sich der weiter setzen kann, wenn du ihn entwässerst. Vorlaufende Grundwasserabsenkung (wahrscheinlich Spülfilter erforderlich) und Freilegung bis zur Sohle (Standsicherheit muss jederzeit gewährleistet sein, ggf. nur in kleinen Abschnitten möglich) sind ein ziemlicher Aufwand, das muss dir klar sein.

    Was die Drainage angeht: Technisch kann das schon machbar sein, auch wenn die im Grundwasser liegen würde. Das läuft aber auf eine dauerhafte Grundwasserabsenkung hinaus und die kriegst du grundsätzlich nicht genehmigt. Ich vermute, dass deine Nachbarn das einfach trotzdem so handhaben. Du kannst ja mal unverbindlich nachfragen.
     
  3. #3 sherbertlemon, 13.08.2024
    sherbertlemon

    sherbertlemon

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Mok, danke dir für deine schnelle Antwort!
    Das klingt tatsächlich nach einem ziemlichen Aufwand und auch Risiko, vor allen wenn sich das Haus dann evtl. noch weiter setzen kann...
    Ich weiß leider nichts genaues zum Grundwasserstand, es wurde von der Gemeinde in dem Gebiet wohl schon einmal eine Grundwasserabsenkung gemacht. Als Info habe ich noch, dass bei einem Nachbarn in der Straße bei 1,5 m Tiefe das Grundwasser in der Grube stand.

    Mal noch eine ganz "doofe" Idee: wenn ich den Keller jetzt nicht bräuchte, wäre es einfach den zuzuschütten o.ä.? Wird sowas gemacht? Und zieht das Wasser dann trotzdem die Wände hoch oder lässt sich das lösen?

    Welche Art von Gutachter müsste ich den am besten zu Rate ziehen? Einen Bodengutachter? Baugutachter?
     
  4. #4 Fabian Weber, 14.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.832
    Na die 1,50 würde ich schon ernst nehmen, da nützt Dir auch keine Drainage was.

    Du könntest aber bis ca 1m unter Gelände abdichten und dann 1 oder 2 Horizontalsperren einbauen.

    Dann ist der Keller vielleicht weiterhin leicht feucht, aber das Erdgeschoss bleibt trocken.

    Immernoch besser als ein zugeschütteter Keller.

    Der Schimmelfleck hinter dem Sofa klingt zunächst mal für mich so, als hätte da ein ungutes Zusammenspiel von Sofa vor Außenwand und Fliesen Außen das ganze verursacht.

    Ein Sofa vor der Außenwand lässt diese schnell zu weit abkühlen, so dass sich Kondensat auf der Wand bildet. Die Fliesen Außen erschweren bis behindern dann im Sommer die Rücktrocknung der Wand zusätzlich.

    Also erstmal Sofa weg da.

    Was mich aber am meisten wundert ist die plötzliche Setzung des Gebäudes nach 50Jahren. Wurde da in der Umgebung vielleicht gebaut und das Grundwasser mal abgesenkt?!
     
  5. #5 VollNormal, 14.08.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.703
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die Älteren unter uns werden sich vielleicht noch erinnern: vor einem Jahrzehnt hatte der Klimawandel noch dafür gesorgt, dass Deutschland unaufhaltsam zur Wüste wird. Sinkende Grundwasserstände allerorten, trocken fallende Seen, versiegende Flüsse. Zeitlich würde das ganz gut passen.

    Durch den in jüngster Zeit zu beobachtenden steigenden Grundwasserspiegel kann es jetzt dazu kommen, dass sich der Boden wieder hebt. Leider ist nicht davon auszugehen, dass dadurch die früheren Senkungen rückgängig gemacht werden. Weitere Schäden am Gebäude sind also durchaus möglich.

    Ich persönlich würde von dem Objekt Abstand nehmen.
     
  6. #6 titan1981, 14.08.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Ich würde mir auch keine Bude anlachen wollen, welche sich durch kürzliche Veränderungen des Bodens gesenkt oder gehoben hat. Das bedeutet, dass es dies wieder tun wird.... und bei so einem alten Haus würde das zusätzlich noch auf die notwendige Sanierung oben drauf kommen...

    suche dir ein Haus an dem zumindest keine gleich offensichtlichen Mängel welche ggf. 100.000€ oder mehr kosten könnten aus. Du hast nur Ärger damit und dein Ziel ist es darin zu wohnen und nicht auf einer dauerbaustelle zu leben.....
     
Thema:

Keller abdichten bei hohem Grundwasser

Die Seite wird geladen...

Keller abdichten bei hohem Grundwasser - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Nassraum im Keller

    Abdichtung Nassraum im Keller: Hallo zusammen, ich hoffe, dass ich im richtigen Unterforum bin mit meinem Anliegen... Ich habe im Keller einen Nassraum, in dem auch mit dem...
  2. Keller von Außen abdichten, aus was ist die Wand?

    Keller von Außen abdichten, aus was ist die Wand?: Hallo, ich will den Keller von Außen abdichten, da es nach Regenfällen immer wieder sehr feucht wird. Nun besteht die Kellerwand gefühlt "nur"...
  3. Abdichtung Dämmung WU Keller

    Abdichtung Dämmung WU Keller: Hallo liebe Experten, wir haben einen WU Beton Keller. Darauf ist mit einer Bitumendickbeschichtung von Sopro (KMB Flex 1-K – KMB 650)...
  4. Keller prophylaktisch abdichten?

    Keller prophylaktisch abdichten?: Moin zusammen, wir wollen kommenden Sommer unsere Einfahrt neu pflastern und die darunter liegenden Abwasserrohre erneuern, da diese noch aus...
  5. Terrasse abdichten nach Baupfusch / Salpeter im Keller / Hilfe!

    Terrasse abdichten nach Baupfusch / Salpeter im Keller / Hilfe!: Hallo Zusammen, Anfang diesen Jahres haben wir ein Haus erworben, welches wir aktuell kernsanieren. Das Haus selbst ist 1967 als Massivbauweise...