Keine Bodenplatte! Trotzdem Vertikalsperre?

Diskutiere Keine Bodenplatte! Trotzdem Vertikalsperre? im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich bin dabei die Horizontalsperre und Vertikalsperre nachzurüsten. Das Haus ist von 1800 und es ist davon nichts vorhanden. Macht eine...

  1. Marten

    Marten

    Dabei seit:
    02.10.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, ich bin dabei die Horizontalsperre und Vertikalsperre nachzurüsten. Das Haus ist von 1800 und es ist davon nichts vorhanden.

    Macht eine Vertikalsperre überhaupt Sinn?
    Klar ist das Mauerwerk dann von "außen" geschützt, jedoch kommt ja die Feuchtigkeit trotzdem von "unten" da die Außenmauern ja einfach nur im Erdreich stehen...
    Die Horizontalsperre kommt ja in den Sockelbereich, so dass quasi der Bereich von "unten" bis zum Sockelbereich trotzdem feucht ist/ wird ?

    Habe ich einen Denkfehler?

    LG Marten
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      180,7 KB
      Aufrufe:
      202
  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    278
    Beruf:
    Programmierer
    Die Horizontalsperre muss ja nicht unbedingt in den Sockelbereich, oder? Wer hat das denn so vorgegeben? Kann man ja auch irgendwo im unteren Bereich des Fundaments einbringen, sodass nur die untersten 2 - 3 Steinreihen feucht bleiben.
     
  3. Marten

    Marten

    Dabei seit:
    02.10.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Hatte es überall gelesen das es nach Din. XYZ Vorschrift ist im Sockelbereich ca. 30cm über Erdoberfläche. Das meinte mein Maurer meines Vertrauens auch, jedoch ist dieser im Urlaub und nicht erreichbar...
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Gibt ja verschiedene Möglichkeiten der nachträglichen Kellerabdichtung
    upload_2022-10-7_13-22-47.jpeg
     
    simon84 gefällt das.
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nicht jeder Mauerer ist ein begnadeter Sanierungsfachmann!
    Vielleicht suchst du dir doch eher eine Firma für Bautenschutz oder einen sachverständigen Planer (Archi oder Bauing).
     
  6. #6 Gast 85175, 07.10.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nö, das muss heissen "BIS 30cm über Erdoberfläche" und damit ist die Abdichtung AUSSEN gemeint, es geht hier um den "Spritzwasserbereich". Das ist auch das was man in dem Zusammenhang "Sockel" nennt, es gibt im Keller innen keinen "Sockel" in dem Sinn.

    Wenn dein Maurer meint man würde eine Horizontalsperre im Keller 30cm über dem Boden einbauen, dann hat er irgendwas ganz fürchterlich falsch verstanden. Such dir lieber nen anderen Tippgeber...
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Naja - blöd war der Maurer nicht - ist nur die falsche bzw. total veraltete DIN 18195 von vor 2000, die leider auch gar nix mit einer nachträglichen Bauwerksabdichtung zu tun hat...
    upload_2022-10-7_14-13-4.jpeg
     
  8. Marten

    Marten

    Dabei seit:
    02.10.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Erstmal danke für die schnellen Antworten.
    Hatte mich evtl falsch ausgedrückt mit Sockelbereich meinte ich den vertikalen "Übergang vom Erdreich" wegen Spritzwasserschutz 15-30cm die Fassade hoch usw. Und dort dann die Horizontale durch Maueraustausch, da dies wohl die sicherste Abdichting ist(leider auch die aufwändigste). Quasi sind dann außen die V. Und die H. verbunden, also optimaler Schutz. Aber das Problem ist eben der untere Teil unter der Horizontalen, da durch fehlende Abdichtung unter der Mauer das Wasser bis oben zur H.Sperrschicht aufsteigt.
     
  9. #9 Gast 85175, 07.10.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also entweder fängt langsam der Gedächtnisschwund an, oder das ging damals spurlos an mir vorbei...
     
  10. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    278
    Beruf:
    Programmierer
    Schau dir mal Antwort #4 an. Das Bild auf der rechten Seite ist in etwa das, was du vorschlägst, wobei du dir hier die vertikale Abdichtung außen sparen kannst und diese stattdessen innen erfolgt, da die Mauer eben von unten Wasser zieht. Sinnvoller aus meiner Sicht - wenn du ohnehin aufgraben möchtest (oder schon hast?) wäre das linke Bild. Dort ist die horizontale Abdichtung in der Erde etwa auf Bodenniveau (des Kellers). Dadurch zieht das Wasser nicht die Mauer entlang hoch. Zusätzlich brauchst du dann die äußere Abdichtung (z.B. Ditumendickbeschichtung), damit auch seitlich kein Wasser an die Mauer gelangt.
     
  11. Marten

    Marten

    Dabei seit:
    02.10.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Ja genau das linke Bild würde da am meisten Sinn machen...allerdings kann ich den alten Gewölbekeller der sich hinter der feuchten Wand befindet nicht mehr unten (Kellerboden)abdichten, da er mit Bauschutt gefüllt wurde. Wir wollen das EG im ganzen Haus ebenerdig setzen und daher wird der darüberliegende Raum runtergesetzt. Die Abdichtung sollte über dem Bauschutt auf dem Estrich mit Bitumenschweissbahnen erfolgen.

    Also müsste jetzt der ganze Schutt etc. raus um den Kellerboden abzudichten, also leider kaum machbar...
     
Thema:

Keine Bodenplatte! Trotzdem Vertikalsperre?

Die Seite wird geladen...

Keine Bodenplatte! Trotzdem Vertikalsperre? - Ähnliche Themen

  1. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...
  2. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  3. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  4. Undichte Bodenplatte Neubau 2019

    Undichte Bodenplatte Neubau 2019: Hallo zusammen, ich bin ein kompletter Neuling und habe mich hier angemeldet um eventuell Erfahrungsberichte zu bekommen, von Leuten die mal ein...
  5. Neuer Anschluss Abflussrohr in Bodenplatte

    Neuer Anschluss Abflussrohr in Bodenplatte: Hallo liebes Forum, wir stehen leider vor der Herausforderung, ein neuen Abwasseranschluss in der (nicht tragenden) Bodenplatte unseres Hauses...