Kaminofen - Styropordämmung

Diskutiere Kaminofen - Styropordämmung im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich habe ganz frisch ein Reihenendhaus (Baujahr 78) gekauft. Auf der Giebelseite würden wir gerne perspektivisch einen Kaminofen...

  1. Luke86

    Luke86

    Dabei seit:
    09.04.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich habe ganz frisch ein Reihenendhaus (Baujahr 78) gekauft. Auf der Giebelseite würden wir gerne perspektivisch einen Kaminofen einbauen lassen. Leider mussten wir feststellen, dass die Gibelseite von innen mit Styropor gedämmt ist.

    Da wir eine Grundsanierung vornehmen, stellt sich jetzt natürlich die Frage Styropor lassen oder wegmachen.
    Das Styropor wurde fachmännisch verlegt und es gibt keinen Schimmel. Das haben wir bereits überprüfen lassen.

    Die Frage: kann man durch verkleiden des Styropors mit feuerfesten Gipskarton oder Riemchen oder oder oder erreichen, dass dort ein Kamin aufgebaut werden kann und noch dazu das Rohr durch Styropor und Wand nach draußen geht, oder nicht?

    Nochmal als Hinweis: wir wollen den Kamin erst im Herbst einbauen lassen (fachmännisch nicht von uns ;) ). Es geht uns also nur um eine Abschätzung, da wir aktuell renovieren, ob dies überhaupt möglich ist.

    Danke schonmal!
    Luke
     
  2. #2 Fabian Weber, 09.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Nimm das Styropor dort weg und nimm Mineralwolle mit der entsprechenden Hitzebeständigkeit.

    Für Kamine gibt es Planungshilfen mit den entsprechenden Abständen.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.088
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    und nicht vergessen den Schornsteinfeger zu fragen
     
  4. arch

    arch

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    234
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bodensee
    Auch die Gebäudebrandversicherung kann Hinweise geben. Manche bezahlen nur, wenn bis zu einem Abstand von 50 cm von Schornstein Inneachse keine brennbaren Materialien verbaut worden sind, etc. Gibt alle möglichen komischen Bedinungen in solchen Policen.
     
  5. #5 Theo Kern, 10.04.2019
    Theo Kern

    Theo Kern

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ofenbauer
    Ort:
    Kolbermoor
    Das Styropor muss dann dort in jedem Fall weg.
     
    jodler2014 gefällt das.
  6. #6 petra345, 10.04.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn man schon eine "Grundsanierung" macht, sollte man sich überlegen, die Wärmedämmung außen aufzubringen.
    Innendämmung ist immer ein Behelf. Sie wird eigentlich nur in denkmalgeschützten Fassaden gemacht
     
  7. #7 simon84, 10.04.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dass bis jetzt nichts sichtbar geschimmelt hat bedeutet nicht das bei dem jetzt neuen Besitzer mit ggf anderer Nutzung in Bezug auf lüften, heizen, Feuchtigkeit produzieren (kochen, duschen, schlafen usw) es garantiert weiter so bleibt
     
  8. Luke86

    Luke86

    Dabei seit:
    09.04.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und danke für die vielen Antworten,

    das bestätigt auch unsere Tendenz die Innendämmung zu entfernen. Ein Flickwerk und nur hinter dem Kamin Mineralschaumplatten oder Glaswolle wäre vielleicht noch eine billige schnelle Lösung, aber ist das nicht auch risikoreich für Wärmebrücken und Schimmel?
    Eine komplette Aussendämmung haben wir von unserem Budget bisher nicht eingeplant. Da werde ich mir aber in jedem Fall Angebote anschauen.

    Viele Grüße,
    Luke
     
  9. #9 simon84, 10.04.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Solange der sich ergebende U-Wert ähnlich ist, sehe ich da eher kein Risiko, insbesondere wird es in der Nähe von einem Kamin bei Nutzung eher warm und trocken, von daher, freie Fahrt.
     
  10. #10 simon84, 13.04.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja natürlich muss das Styro weg. Hatte ja bereits geschrieben ob da jetzt dann stattdessen z.B. eine Wolle oder eine Platte mit 060 040 035 oder 032 ist wird das Kraut nicht fett machen.
     
  11. #11 Gast85808, 13.04.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Ich gehe mal davon aus, daß wir uns über einen außenliegenden Edelstahl-Schornstein unterhalten. Wie die Wanddurchführung auszusehen hat, steht in der Zulassung für selbigen drin. Auf keinen Fall wird jedoch innen irgendeine "Mineralwolle" zulässig sein. Da gehört ne Brandschutzplatte hin, sei es promat oder was auch immer. Diese dann in entsprechender Größe (abhängig von der Querschnittberechnung des Schornsteines)
     
Thema:

Kaminofen - Styropordämmung

Die Seite wird geladen...

Kaminofen - Styropordämmung - Ähnliche Themen

  1. Holz-Kaminofen wie stilllegen?

    Holz-Kaminofen wie stilllegen?: Hallo, angenommen ein Holzkaminofen müsste zum 31.12.2024 stillgelegt werden oder ein Filter nachgerüstet werden. Würde es für die Stillegung...
  2. Kaminofen auf Holzbalkendecke

    Kaminofen auf Holzbalkendecke: --- hoffentlich verständlichere Version--- Hallo Gemeinde, der Titel wurde hier schon des Öfteren vergeben, aber leider ohne meine Fragen wirklich...
  3. Kaminofen Wassertasche aber anders

    Kaminofen Wassertasche aber anders: Liebe Community, gefühlt hatte ich mich schon wieder vom Wassergeführten Kaminofen verabschiedet aber so richtig möchte ich mich von diesem...
  4. Kaminofen auf Holzdielen (Fehlboden)

    Kaminofen auf Holzdielen (Fehlboden): Hallo liebe Bauexperten, ich saniere aktuell mein Haus und plane für das Wohnzimmer einen Tunnelkaminofen einzubauen. Bezüglich Vormauerung,...
  5. Zuluft Kaminofen Bodenplatte

    Zuluft Kaminofen Bodenplatte: Hallo zusammen, wir haben damals beim Bau eine Zuluft für einen Kamin in der Bodenplatte verlegen lassen. Der Rohrausgang ist neben dem...