Kaminofen in Holzhaus

Diskutiere Kaminofen in Holzhaus im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo liebe Leute, ich möchte gerne einen Kamin in meine Hütte machen und das Abgasrohr einfach durch ein Loch in der Wand stecken. Das Loch in...

  1. #1 stumatrama, 12.01.2018
    stumatrama

    stumatrama

    Dabei seit:
    10.01.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Leute,

    ich möchte gerne einen Kamin in meine Hütte machen und das Abgasrohr einfach durch ein Loch in der Wand stecken. Das Loch in der Wand würde ich dann ein paar cm größer machen und Steinwolle reinstopfen und eine feuerfeste Platte davor.

    Draußen dann einfach das Rohr mit 30cm Abstand zur Wand hoch. Geht das oder brennt dann alles ab?

    Gruß Georg
     
  2. #2 Lexmaul, 12.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das wird Dein Bezirksschornsteinfeger Dir sagen, mit dem Du alles vorher besprechen solltest inklusive angedachtem Material.

    Der wird Dir dann schon den Kopf waschen ;)
     
  3. #3 Andybaut, 12.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Abgesehen davon stellt sich die Frage woher der Kamin seine Verbrennungsluft bezieht.
     
  4. #4 stumatrama, 13.01.2018
    stumatrama

    stumatrama

    Dabei seit:
    10.01.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,

    erstmal sorry, es wird ein Ofen, kein Kamin. Der Ofen zieht seine Luft aus dem Raum, der ist schon ziemlich alt und war umsonst. Den Schornsteinfeger frage ich nicht, weil der Ofen bestimmt den ganzen Umweltkram heutzutage nicht erfüllt.

    Weiter weiß ich auch noch nicht. Vielleicht mache ich auch einen Stein in die Holzwand und das Rohr dadurch.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Dann wird er den Betrieb untersagen
     
  6. #6 Lexmaul, 13.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    In welcher Welt manche hier leben...
     
  7. #7 Onkel Dagobert, 15.01.2018
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Und dann erwartest du Kommentare in einem Bauexpertenforum??
    Alter Ofen, keine Zuluft und irgendein Gebastel in einer Holzwand. Ich hoffe eure Feuerwehr ist ständig besetzt, und du merkst wenn die Hütte brennt! Kann gut sein dass du vorher Bewustlos bzw. Leblos vor deinem Ofen sitzt.

    Mensch, mit sowas ist nicht zu spaßen! Ab zum Schornsteintfeger und das ganze vernünftig bauen!!
     
  8. #8 simon84, 15.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vor allem so ein kleiner billiger Ofen, die gibts doch schon ab 200 Euro !!!

    Ich weiss jetzt auch nicht genau was du mit dem Unterschied zwischen Ofen und Kamin meinst.
    Aber wenn es eine offene Feuerstelle ist dann heizt du damit sowieso zu 90% zum Rohr raus.
    Da würde ich alleine aus Eigeninteresse nach was anderem schauen.

    Vom Ansatz her bist du nicht falsch, Abstand zu brennbaren Materialien wie Holz einhalten ist richtig !
    Hohlräume mit nichtbrennbarer Dämmung (Steinwolle) ausstopfen.

    Genaue Abstände kannst du auch selber googeln.

    Funkenschutzplatte um dem Ofen falls brennbarer Bodenbelag (Blech, Glas etc.).
    Wenn du nur Estrich oder Beton hast brauchst du das nicht.

    Zuluft (z.B. ein Fenster auf Kipp)
     
  9. #9 holz christoph, 17.01.2018
    holz christoph

    holz christoph

    Dabei seit:
    01.01.2018
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    guten Abend Georg,
    Holzwand?
    -das was Andybaut und simon84 schon gesagt haben ist absolut wichtig. Egal wie teuer oder perfekt der Ofen ist, falls dein Raum relativ luftdicht ist (Fall eventuel nicht gegeben! ), wird der Ofen beim Ofentür-öffnen eine Flamme nach Raum->innen werfen. das ist real gefährlich.
    Dies ist wegen dem Unterdruck im Raum.. dem die O2-Luft durch die Verbrennung entzogen wurde..... moderne Öfen und Hâuser haben dafür eine Luftzufuhr per Rohr, das aus dem Boden oder der Wand kommt.. dann braucht man keine alten Fenster oder Türen... oder muss diese nicht kippen...
    das ist natürlich nicht alles, denn auch Abgase würden permanent nach innen diffusieren, wenn der Raum quasi leergezogen wird. ..

    -Wanddurchquerung (genau wie Decken-Durchquerung) : man muss normalerweise Mindestabstände von 60cm (?) zu Holz beachten. ein Stein nützt da wenig um den Abstand zu verringern, dieser wird auf Zeit doch sehr heiss und leitet die Wärme dann doch weiter;
    Ich würde da anstatt Mineralwolle Calzium-Silikat-Platten empfehlen. diese haben den Abstand bei unseren Öfen (laut Schornsteinfeger) auf 6-8cm zu brennbarem Material reduziert, wenn das Rohr trotzdem in isolierter Bauweise ist. (also+ 20mm Steinwollezwischen dem Rohr und der (2tes Rohr)Umantelung) .
    Test funktioniert: 20mm CaSi platte+ Schweissbrenner, 1 h später kann man trotzdem noch gegenüber ranfassen...
    Zurück zu deiner Frage: wenn dein Kamin unisoliert (ausser jetzt am Mauerdurchgang)
    ist, also aussen wird es im schlechtesten Fall kondensieren. dafür brauchst du dann einen Wasserablass, sonst läuft das in den Ofen zurück; d.h. ein T-Stück das eine Sackgasse kreiert, die tiefer als der Mauerdurchlass ist. .. dies falls Verbrennungsgase nicht heiss genug oben ankommen um den ganzen Wasserdampf mitzunehmen.

    Wanddurchführung ist eine Sache...
    Kamin eine noch andere: - normalerweise brauchst du eine Höhe von mind 4.00 m über dem Ofenausgang, sonst zieht der Ofen nicht genug. eher mehr.
    der Ofen muss dafür anpassbar sein, wenn z. B; mehr Zug im Kamin ist (je nach Querschitt und auch je nach Verjüngung.) oder wenn mehrere Öfen am selben Kamin angeschlossen sind.
    Du siehst also dass der Kaminfeger normalerweise eher dies alles ausrechnen soll. danach erst sollte er meckern ob der Ofen (...) modern genug ist.. was selten der fall ist. es kommt für Umweltfragen auf saubere Verbrennung an und auf trockenes Holz!! saubere Verbrennung erreichst du wenn (bei Holz) kein Rost vorhanden ist, also Aschebett, und die zu-Luftführung im Ofen stimmt*-erst von oben, und bei (Sekundarverbrennung an der richtigen Stelle im zug-Anfang danach, diesesmal unten! ;-) ). Brennkammer so gut als irgend möglich isolieren/bzw auskleiden. dies kannst du selber nachrüsten(mit schamottsteinen)falls nicht oder nicht mehr vorhanden.
    bei Kohle oder Pellets brauchst du den Rost und Luftzufuhr von unten natürlich ..

    . Wenn das alles stimmt- ist es fast schade, die sehr heissen Gase zum Kamin raus zu lassen ! d.h. Heizung nicht optimal; die Gase könnten erst noch durch "Züge laufen" - Kachelofen oder Rocketstove ist da besser.
    .... habe aber deine Frage verstanden. falls Zweifel mit der Wand - und trotz Isolier-ummanteltem Rohrdurchlass immer noch zu heiss, die besagten calzuimsilikat-platten drumrum bauen (mit etwas Abstand.) dann kanns nicht mehr deswegen brennen.
    Um den Ofen rum und drunter/davor wie von Simon84 gesagt sehr sauber halten! aussen bei Holzwand 30cm ist noch ein wenig Limit, wird sich aber nicht entflammen. achtung bei Styropor-oder PU isolierung unter dem Holz. kann schmelzen. Kamin lieber noch ein Stück isolieren. zieht dann auch besser.
     
Thema: Kaminofen in Holzhaus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Kaminofen im Holzhaus

    ,
  2. kamin im holzhaus

    ,
  3. kamin im holzhaus einbauen

    ,
  4. kamin und schornstein in einem holzhaus,
  5. holzofen deckenauslass holzhaus,
  6. holzofen im holzhaus,
  7. kaminofen holzhaus nachrüsten,
  8. kachelofen im holzhaus,
  9. Ausenkamin bei holzhaus,
  10. einbau kaminofen im holzhaus,
  11. specksteinofen für das ganze holzhaus,
  12. schornstein im holzhaus,
  13. schonstein in einem holzaus bauen,
  14. specksteinofen für holzhaus,
  15. holzhaus mit kamin,
  16. kaminanschlüsse holzhsus,
  17. holzofen in holzhaus,
  18. einbau kaminofen in holzhaus,
  19. schornstein holzhaus,
  20. kachelofen für holzhaus,
  21. holzofenkamin für holzhaus,
  22. massivholzhaus kamin holz,
  23. Kamin holzhaus,
  24. kamin bei holzhaus,
  25. kamine für holzhäuser
Die Seite wird geladen...

Kaminofen in Holzhaus - Ähnliche Themen

  1. Holz-Kaminofen wie stilllegen?

    Holz-Kaminofen wie stilllegen?: Hallo, angenommen ein Holzkaminofen müsste zum 31.12.2024 stillgelegt werden oder ein Filter nachgerüstet werden. Würde es für die Stillegung...
  2. Kaminofen auf Holzbalkendecke

    Kaminofen auf Holzbalkendecke: --- hoffentlich verständlichere Version--- Hallo Gemeinde, der Titel wurde hier schon des Öfteren vergeben, aber leider ohne meine Fragen wirklich...
  3. Kaminofen Wassertasche aber anders

    Kaminofen Wassertasche aber anders: Liebe Community, gefühlt hatte ich mich schon wieder vom Wassergeführten Kaminofen verabschiedet aber so richtig möchte ich mich von diesem...
  4. Kaminofen auf Holzdielen (Fehlboden)

    Kaminofen auf Holzdielen (Fehlboden): Hallo liebe Bauexperten, ich saniere aktuell mein Haus und plane für das Wohnzimmer einen Tunnelkaminofen einzubauen. Bezüglich Vormauerung,...
  5. Holzhaus heizen

    Holzhaus heizen: Hallo Experten..... Wir bauen nächstes Jahr ein Holzhaus (einschalig 21er Block ) 11/2 geschossig mit ca 120m² WF auf eine Thermobodenplatte mit...