Kaminofen, Abwärme und weitere Probleme

Diskutiere Kaminofen, Abwärme und weitere Probleme im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hi! Habe jetzt ein paar Stunden gegoogelt und ähnliches, finde aber leider keine wirklich vernünftige Lösung für mein Problem. Also das...

  1. aadam

    aadam Gast

    Hi!

    Habe jetzt ein paar Stunden gegoogelt und ähnliches, finde aber leider keine wirklich vernünftige Lösung für mein Problem.

    Also das erste Problem ist dass wir ein 65er Bungalow-Haus mit Flachdach haben. Wärmedämmung o.ä. Fehlanzeige. Leider ist bei uns trotz max. Heizleistung der Ölheizung immer richtig kalt (Heizkörper sind groß genug, gebe auch vollflächig genug wärme ab etc.). Das einzige was ich mir erklären kann (als Laie ;)) ist dass es an der fehlenden Dämmung liegt und dadurch dass wir ja fast nur Ausenwände haben plus Decke (L-Form) ist das halt ein extrem großer Verlust!?

    Wie dem auch sei, haben nen kleinen Schwedenofen (ca. 6 kW) fürs Wohnzimmer gekauft, das ist der größte Raum (~ 36qm). Der often steht rechts, wir sind links. Leider schaffen wir es nicht, dass die Wärme des ofens wirklich den ganzen Raum erwärmt, egal wie lange er auf Höchstleistung brennt. Vorallem die linke Hälfte wo wir uns aufhalten wird fast garnicht warm bzw. dauert ewig.

    Deswegen folgende Fragen:

    1.) Was könnte man da am besten tun oder braucht ihr noch mehr Infos dazu?
    2.) Ich möchte gerne die Abwärme des Ofens für das Ganze Haus nutzen. Wie stellt man sowas am besten an? Einfach Türe zum Flur offenlassen bringt nix, wie gesagt, die Wärme geht nichtmal im Wohnzimmer richtig..

    Vielen Dank schonmal!
    Alex
     
  2. #2 Shai Hulud, 17.01.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Möglicherweise wird der Raum von der durch alle Undichtigkeiten einströmenden Zuluft des Ofens gekühlt. Hier wäre ein raumluftunabhängiger Betrieb mit gedämmter Zuluftleitung von außen vorteilhaft.
     
  3. aadam

    aadam Gast

    Hi!

    Danke für die Antwort.. ich will mich jetzt nicht dumm stellen o.ä. aber ich verstehe ehrlich gesagt kein Wort.. :(

    Alex
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wärmeverteilung über KWL mit WRG.

    Von alleine wird sich die Warmluft nicht verteilen, da muss man nachhelfen.

    Das Hauptproblem für das ungemütliche Wohngefühl sind vermutlich die kalten Außenflächen des Gebäudes. Da kann die Raumuft noch so warm sein, es ist und bleibt ungemütlich. Das Problem habe ich hier im Besprechungsraum, 24er Außenwand Bj. 1966 ungedämmt, Fenster mit miserablem U-Wert. Die Heizung bläst zwar permanent Warmluft in den Raum, und trotzdem fühlt man sich nicht wohl darin.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 Shai Hulud, 17.01.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Für die Verbrennung benötigt euer Ofen Luft. Außerdem strömt weitere Luft durch den Ofen und den Schornstein ("Zug"), die eine sichere Abführung der Verbrennungsabgase sicherstellt. Diese Luft zieht der Ofen aus dem Haus und das Haus holt sich die von draußen. Wäre das nicht der Fall, würde das Feuer ausgehen. Dann bestünde außerdem akute Gefahr von Erstickung oder Rauchvergiftung durch in das Haus einströmende Rauchgase.

    Wenn euer Ofen einen Anschluß für Zuluft hat, könnt Ihr mit einer gedämmten Leitung die Zuluft von draußen direkt in den Ofen leiten. Dann wird der Raum nicht mehr durch die zuströmende Außenluft gekühlt.
     
Thema: Kaminofen, Abwärme und weitere Probleme
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kaminofen abhitze

Die Seite wird geladen...

Kaminofen, Abwärme und weitere Probleme - Ähnliche Themen

  1. Holz-Kaminofen wie stilllegen?

    Holz-Kaminofen wie stilllegen?: Hallo, angenommen ein Holzkaminofen müsste zum 31.12.2024 stillgelegt werden oder ein Filter nachgerüstet werden. Würde es für die Stillegung...
  2. Kaminofen auf Holzbalkendecke

    Kaminofen auf Holzbalkendecke: --- hoffentlich verständlichere Version--- Hallo Gemeinde, der Titel wurde hier schon des Öfteren vergeben, aber leider ohne meine Fragen wirklich...
  3. Kaminofen Wassertasche aber anders

    Kaminofen Wassertasche aber anders: Liebe Community, gefühlt hatte ich mich schon wieder vom Wassergeführten Kaminofen verabschiedet aber so richtig möchte ich mich von diesem...
  4. Kaminofen auf Holzdielen (Fehlboden)

    Kaminofen auf Holzdielen (Fehlboden): Hallo liebe Bauexperten, ich saniere aktuell mein Haus und plane für das Wohnzimmer einen Tunnelkaminofen einzubauen. Bezüglich Vormauerung,...
  5. Zuluft Kaminofen Bodenplatte

    Zuluft Kaminofen Bodenplatte: Hallo zusammen, wir haben damals beim Bau eine Zuluft für einen Kamin in der Bodenplatte verlegen lassen. Der Rohrausgang ist neben dem...