Kamine in Giebelwänden, warum macht man das?

Diskutiere Kamine in Giebelwänden, warum macht man das? im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; In Filmen sehe immer wieder Häuser mit einem Kamin in den beiden Gibelwänden. In Schottland, Irrland; Frankreich, also in unterschiedlichen...

  1. #1 Sigimann, 28.08.2022
    Sigimann

    Sigimann

    Dabei seit:
    28.08.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    In Filmen sehe immer wieder Häuser mit einem Kamin in den beiden Gibelwänden.
    In Schottland, Irrland; Frankreich, also in unterschiedlichen Regionen.

    Hier beginnt meine Neugierde. Warum? Wo ist der Vorteil?
    Und nur wegen dieser Frage hab ich mich hier angemeldet.

    Sigi
     
    Maape838 gefällt das.
  2. #2 SIL, 30.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.08.2022
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist nicht nur in Filmen so , dies war auch in D üblich, zum einen hast du eine bestehende Wand an der Kamin ' hochgezogen' werden kann, zum anderen bei Klinker oder Vollziegel MW wurde die 4 Seite zum Teil 'weggelassen' somit 'sparst' du Material und als drittes die Giebelwände sind in der Regel über alle Geschosse geführt und somit erübrigt sich weiter Befestigung wie Stahl / Winkel /Verspannung , es gibt auch noch den etwas geringeren Aufwand der Dachdeckung gegenüber der 'freien' Führung durch Sparrenfelder, das gleiche gilt dann auch für die Feuerstelle an sich und du befindest dich automatisch mit dem Zugende schon über deiner Dachachse und die Feuerstätten Verordnung etc sind zum Teil schon einige Jahrhunderte alt
     
    Viethps, BaUT, SvenvH und einer weiteren Person gefällt das.
  3. #3 petra345, 31.08.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es kommt noch hinzu, daß der Kamin beim Neubau die Giebelwand, die ja später vom Dachgebälk gehalten wird, etwas aussteifen kann.

    Aber wie ist das mit der Ausdehnung durch die Wärme? Der Kamin im Haus darf nicht fest mit den Decken verbunden sein, sondern muß sich ausdehnen können. Heute spielt das keine Rolle mehr, weil wir Isolierschornsteine haben. Damals waren die Schornsteine aus Backsteinen gemauert.
    Gebrannte Steine dehnen sich zwar wenig aus, aber etwas schon.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 simon84, 31.08.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das waren ja damals auch meist Holzbalkendecken, da war sowieso nicht "fest" verbunden.
    Es gibt auch noch die Variante mit Schornstein aussen angemauert.

    Ich konnte es technisch nicht so gut wiedergeben wie @SIL und hatte daher auch nix geschrieben, obwohl es mir auf der Zunge lag. Habe das schon oft gesehen.
    Aber da ich die Franzosen und Engländer schon recht gut kenne, hätte ich es auch erstmal auf "Faulheit" also Arbeits-, Material- und Komplexitätsersparnis geschoben :)
     
    BaUT gefällt das.
  5. #5 Sigimann, 31.08.2022
    Sigimann

    Sigimann

    Dabei seit:
    28.08.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Das mit Arbeit und Material sparen klingt einleuchtend, wenn man kurzsichtig ist.
    Ich sehe aber Häuser, da hätte ein Kamin zentral gereicht, an den Giebeln hat an zwei gebaut.

    Die Wärmeverluste an der Aussenwand sind beim Brennstoffverbrauch sicher deutlich spürbar und dann sieht man diese Bauart im kargen Schottland, wo es weit und breit keinen Wald gibt.

    Sigi
     
  6. #6 simon84, 31.08.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Bauweise kommt aber noch aus Zeiten in denen sich niemand Gedanken über Wärmeverluste gemacht hat. Ganz im Gegenteil, dort heizen wo die hüllfläche am „schlechtesten“ ist, war damals die Idee um Schäden zu vermeiden die man heute baulich löst.

    und das Argument mit kein Holz in Schottland kaufe ich auch noch nicht ganz ab. Selbst als man mit Pferden Holz gerückt hat, konnte man locker 30-50 km überbrücken.

    Zähle mal die Stellen in Schottland in denen es im
    50km Umkreis keinen Wald gibt
     
  7. #7 VollNormal, 31.08.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.716
    Zustimmungen:
    2.402
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Dafür Torf, brennt auch gut.
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
  8. #8 Sigimann, 05.09.2022
    Sigimann

    Sigimann

    Dabei seit:
    28.08.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Das passt, "um die Aussenwand trocken zu halten" macht Sinn, wenn man genug Holz hat.

    Danke für Info Sigi
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.004
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann guck dir mal die Hausgrundrisse an, vielleicht erklärt es sich damit weshalb die Öfen lieber an den Giebelwänden standen und nicht mitten im Haus
     
  10. #10 Kriminelle, 05.09.2022
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.588
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    … und wenn der Kamin damals einzige Wärmequelle war, erklären sich auch zwei Kamine an beiden Giebeln. Nicht selten waren die Häuser auch DH…
     
Thema:

Kamine in Giebelwänden, warum macht man das?

Die Seite wird geladen...

Kamine in Giebelwänden, warum macht man das? - Ähnliche Themen

  1. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  2. 50% Chrysotil (KL 5) im Kamin

    50% Chrysotil (KL 5) im Kamin: [ATTACH] Moin Leute, ich hat hier schon genervt, jetzt habe ich nochmal die Ehre. Habe Asbest im Kamin, siehe Fotos und Testbericht. Der Kamin...
  3. Abluft Dunstabzug durch Kamin

    Abluft Dunstabzug durch Kamin: Hallo zusammen, Ich bin aktuell dabei, die Abluft für die neue Küche zu verlegen. Die Abluft wurde in dem Bungalow Haus BJ 1964 schon in...
  4. Dachdurchführung Kamin - Schimmel?

    Dachdurchführung Kamin - Schimmel?: Hallo zusammen, ich habe seit gut 7 Jahren einen Außenkamin. Nun habe ich gesehen, dass unterhalb der Durchführung der Putz schwarz wird. Die...
  5. Sichtbare Schrauben beim Kamin

    Sichtbare Schrauben beim Kamin: Im Bereich unseres Kamins kommen die Trockenbauschrauben zum Vorschein. Hat hier jemand eine Idee wie man diese wieder unsichtbar bekommt?