Kalter Boden an der Außenwand

Diskutiere Kalter Boden an der Außenwand im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo liebe Bauerfahrenen, Ich habe folgendes Problem und daraus resultierende Frage: Wir haben 2020 einen Altbau komplett saniert, in dem Zuge...

  1. #1 TorbenOZ, 22.01.2022
    TorbenOZ

    TorbenOZ

    Dabei seit:
    22.01.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Bauerfahrenen,
    Ich habe folgendes Problem und daraus resultierende Frage:
    Wir haben 2020 einen Altbau komplett saniert, in dem Zuge auch den Dielenboden entfernt und durch einen klassischen Betonboden erneuert. Die Küche steht an einer Außenwand.Jetzt ist es so (in den kalten Wintermonaten) das der Fußboden an der Küchenzeile deutlich kälter ist als der Rest des Raumes, hinzu kommt das das Innere der Küchenschranke auch spürbar kälter ist als die restliche Raumluft - es ist quasi „kalt“ in den Küchenschränken. Achso, ich weiß nicht ob die Auskunft wichtig ist aber in der Außenwand an der die Küche steht ist ein Fenster, die Arbeitsplatte reicht bis an das Fenster (so entfällt die klassische Fensterbank).
    zum Boden (Aufbau von unten nach oben):
    -Baufolie
    -Beton
    -Schweißbahn
    -Fußbodenerwärmung in Dämmestrich
    -Betonestrich
    -verlebtes Echtholzparkett

    Zum Außenwandaufbau (von innen nach außen):
    -Tapete
    -Kalkzementputz
    -Ziegelstein
    -Luftschicht
    -Ziegelstein

    Also ein klassisches Zweischaliges Mauerwerk - das Gebäude ist Ursprünglich 1936 erbaut und die Luftschicht/Hohlschicht ist bewusst nicht gefüllt - es ist also keine nachträgliche Dämmung der Außenfassade vorgenommen worden.

    Jetzt meine Frage, woher kann dieser Temperaturunterschied kommen am Boden und in den Schränken ?
    Und, wie könnte ich herausfinden wo „kalte“ Luft eintritt?

    lieben Dank im Voraus für eure Antworten

    Gruß Torben
     
  2. #2 Fred Astair, 22.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 22.01.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wenn Ihr da nicht irgendwo ein Loch gelassen habt, kommt vermutlich gar keine kalte Luft herein und auch Kälte kommt nicht herein sondern Wärme geht raus, weil die Wand ungedämmt und eine Katastrophe ist. Durch das Einbinden der Betondecke in diese Wand leitet diese die Raumwärme nach außen und kühlt dabei aus.
    Vor dieses Gesamtdrama dann noch direkt Küchenschränke zu stellen oder zu hängen, setzt dem Ganzen die Krone auf.
    Es würde mich nicht wundern, wenn hinter den Möbeln bereits der Schimmel blüht.
     
    Manufact gefällt das.
  3. #3 SoL2000, 22.01.2022
    SoL2000

    SoL2000

    Dabei seit:
    16.01.2012
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wolfsburg
    Wer hat denn die Sanierung geplant?
     
  4. #4 TorbenOZ, 22.01.2022
    TorbenOZ

    TorbenOZ

    Dabei seit:
    22.01.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fred, danke für deine Antwort. Also an den Küchenschränken ist 0,0 Schimmel (auch dahinter nicht) . Was sich mir nicht ganz erschließt ist , weshalb die Wand eine Katastrophe ist - dafür ist dieses Haus schon sehr alt geworden und hat an keiner (auch nicht im Kellerraum) Stelle Feuchtigkeit oder Nässeschäden. Zudem sind ja alle anderen Räume immer schon mit Betonböden ausgestattet , einzig die Wohnküche wurde erst von uns in diesen Zustand versetzt. Zudem ist es dann ja merkwürdig das nur der Boden an der Seite des Gebäudes und Raumes auskühlt.
    In der Wohnküche befinden sich noch an zwei anderen Seiten Außenwände wo dieses Problem nicht zu beobachten ist .
     
  5. #5 TorbenOZ, 22.01.2022
    TorbenOZ

    TorbenOZ

    Dabei seit:
    22.01.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ein erfahrener Maurer wieso ?
    Was ist denn eine Lösungsmöglichkeit wenn , was auch immer, schief gelaufen ist?

    LG Torben
     
  6. #6 Fred Astair, 22.01.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Also hat die Wohnküche drei Außenwände?
    Vor den anderen beiden Wänden stehen dann vermutlich keine, bis nach unten geschlossenen Schränke?
    Hast Du eigentlich mal die Oberflächentemperaturen Fußboden und Wände gemessen und auch die zugehörigen Raumlufttemperaturen oder sind das nur alles Gefühle?
    Im Übrigen ist die Wärmeleitfähigkeit von Beton um ein Vielfaches besser als die von Holz und genauso verhält es sich mit dem Wärmeübegangswiderstand von Beton und Holz auf Luft. Googeln kannst Du die Werte selber. Dann ist der Erkenntnisgewinn höher.
     
  7. #7 TorbenOZ, 23.01.2022
    TorbenOZ

    TorbenOZ

    Dabei seit:
    22.01.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ja, genau es gibt in dem Raum insgesamt drei Außenwände, der Raum liegt an der Giebelseite des Gebäudes und reicht über die ganze Breite. Ja nur besagte Wand ist durchgehend möbliert.
    Ich habe bisher keinerlei Messungen durchgeführt, wollte mich nun hier erkundigen wie ich jetzt vorgehen sollte, welche Ursachen es haben kann und wie ich letztendlich handeln kann um den „Mangel“ abzustellen.
     
Thema:

Kalter Boden an der Außenwand

Die Seite wird geladen...

Kalter Boden an der Außenwand - Ähnliche Themen

  1. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  2. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  3. Der Boden ist zu kalt (Nordseite)

    Der Boden ist zu kalt (Nordseite): Hallo Gemeinde! ich habe ein RMH Bj. 78 , 140m2 WF und besteht aus mas. Mauerwerk und die Außenfassade ist ungedämmt. Fenster, Außentür sind neu...
  4. EFH - beheizt mittels Fußbodenheizung (Erwärme) beheizt jedoch teilw. kalter Boden

    EFH - beheizt mittels Fußbodenheizung (Erwärme) beheizt jedoch teilw. kalter Boden: Hallo, unser EFH ( Neubau 2009/2010 ) wird mittels Fußbodenheizung ( Erwärme ) beheizt. Per se sind die Räume in denen geheizt werden soll...
  5. Kalter Boden

    Kalter Boden: Hallo Sanitärexperten! Hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem etwas weiterhelfen. Wir haben im ganzen Haus Fußbodenheizung. Das Wohn-...