Kabel Verlegeart und Absicherung

Diskutiere Kabel Verlegeart und Absicherung im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Zuleitung vom Verteiler zum Herd. 5x2,5mm² Verlegeart: A2 Länge: 15m Absicherung: 16A Sind 16A dafür korrekt ?

  1. #1 Hercule, 21.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Zuleitung vom Verteiler zum Herd.
    5x2,5mm²
    Verlegeart: A2
    Länge: 15m
    Absicherung: 16A

    Sind 16A dafür korrekt ?
     
  2. #2 Blackpiazza, 21.07.2020
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    Nur 1phasig abgesichert ?!
     
  3. #3 Hercule, 22.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die Leitung ist mit mit einem C16/3N Sicherungsautomat abgesichert und davor mit einem 30 ma FI.
     
  4. #4 Hanilein, 22.07.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    C Automaten sind nicht richtig.
    B Ausführung muß es sein.
    Also B 16A .
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Sanierer82, 23.07.2020
    Sanierer82

    Sanierer82

    Dabei seit:
    01.07.2020
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    66
    Ein dreipoliger B16-Automat wäre bei der Verlegungsart das Maximum, Belastbarkeit der Leitung 18,5 A.

    Wie liegen denn die anderen Leitungen vom Sicherungskasten in die Küche? Wenn man einen Faktor für die Bündelung mit einrechnen muss und die Belastbarkeit sich dadurch auf unter 16 A reduziert, wäre auch ein dreipoliger B13-Automat oder in eher exotischen Fällen etwas noch kleineres die richtige Absicherung.
     
  6. #6 Hanilein, 23.07.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Im häuslichen Bereich kann die Verlegeart ( Bündelung) vernachlässig werden.
    Es werden wohl kaum sämtliche gebündelte Leitungen mit Vollast im Dauereinsatz betrieben werden.
    Die Verlegeart findet daher hauptsächlich im Gewerbe besondere Beachtung.
    Ob nun der Automat 3polig oder drei einzelne Sicherungsautomaten hier zum Einsatz kommen ist eigentlich egal.
     
    Sanierer82 und simon84 gefällt das.
  7. #7 Hercule, 23.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mein Elektrikus hat bei allen 2,5mm Leitungen C verbaut. Nur die 1,5mm sind mit B gesichert.
    Ich habe mich jetzt mal schlau gemacht wo der Unterschied besteht. Vielen Dank für den Hinweis !
    Bis jetzt ist noch nichts angeschlossen aber ich kontrolliere gerne die Arbeit von Handwerkern was wie in diesem Fall ja mal wieder sinnvoll war :)
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 Hanilein, 23.07.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    C — Automaten haben eine andere Auslösekennlinie wie B Automaten.
    Sie kommen zum Einsatz bei schwer anlaufenden Maschinen
    Die vertragen den höheren Anlaufstrom und lösen dadurch verspätet aus.
    Das ist das ganze „Geheimnis“
    Früher waren es U dann G und K.nun C. Ist doch sehr „ übersichtlich „ geblieben.:mega_lol:
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 Hercule, 23.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ist es bei der Absicherung von einem Herd eigentlich wirklich kritisch einen C zu verbauen ?
     
  10. #10 Hanilein, 23.07.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Ist nicht nach Vorschrift.
    C sind für Maschinen nicht für Elektro Herde und Co.
    Weil mit 2,5 verlegt ist keine Begründung.
    Es sei denn du willst im Haus mit einer Flex rumhantieren.:mega_lol:
    Laß dir von der fertigen Anlage ein Meßprotokoll anfertigen.:bef1021:
    Am besten du erklärst den Monteuren das schon mal vor ab ,sonst wird da nix draus, auch wenn sie mit den Augen rollen werden.:yikes ‚ Das gehört zur fertigen Anlage und muß nicht extra vergütet werden.:biggthumpup:
     
  11. #11 Hercule, 23.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Da hast du natürlich Recht.
    Würde man eigentlich auch eine Steckdose fürs Bad (Fön) bzw Waschmaschine oder Geschirrspüler mit B absichern ?
    Wie sieht es mit Steckdosen aus wo man z.B. gelegentlich einen mobilen Elektroradiador anschließt ?
     
  12. #12 Sanierer82, 23.07.2020
    Sanierer82

    Sanierer82

    Dabei seit:
    01.07.2020
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    66
    Ah, okay. Dachte da an so eine Murks-Installation mit einem 110er Rohr vom Sicherungskasten durch die Küche mit allen Verbrauchern und weiter in den Haustechnik-Raum mit Wärmetauscher, KWL, Kühltruhe, etc.. Irgendwann gibts auch da mal nennenswerte Bündelungen.

    Für den Fall eines Defekts, auch wenn da nur eine Phase fliegt, oder auch wenn die Beschriftung verrutscht und der Kollege Heimwerker nicht auf Spannungsfreiheit misst, finde ich die dreipolige Abschaltung sicherer. Die Elektrofachkraft wird ja selten gerufen, wenn der Herd getauscht wird.
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 Hanilein, 23.07.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Alles B und gut ist.
    Maßgebend ist die Auslösezeit bei Kurzschluß wegen Brandgefahr.
    Die Zeit ist auch irgendwo definiert ,hab sie aber nicht im Kopf.:not_w1:
     
  14. #14 Hercule, 23.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864

    Hier ist es gut erklärt: Leitungsschutzschalter Aufbau, Sicherungsautomaten, schutzschalter-online.de

    B: Kochherde, Elektroheizung
    C: TV Geräte, Steckdosenstromkreise etc.

    So wie ich das verstehe: B löst magnetisch bei Kurzschluss schneller aus was für hohe Dauerverbraucher vorteilhaft ist da vermutlich die Leitung dabei schon mehr vorgewärmt ist. Bei kleineren Verbrauchern reicht C.
    Thermisch lösen beide gleich aus.

    Was ich aber nicht ganz verstehe: Laut der Website Beschreibung darf man Motoren nicht mit LS sichern.
    Ich habe eine Poliermaschine mit 1600 Watt Wechselstrommotor (Einphasig, 230V mit Kondensator). Der ist ganz normal an einer Steckdose drann und mit C16 abgesichert. Ist das nicht erlaubt bzw mit was müsste man das absichern ?
     
  15. #15 Hanilein, 23.07.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Die alten Röhren Tv‘s haben in der Tat einen recht hohen Einschaltstrom gehabt aber ich denke das brauchen wir nicht mehr näher zu betrachten und irgendwelche Haushaltsgeräte mit hohen Einschaltstromspitzen mag es geben ,sind mir so nicht bekannt.
    Motoren selber sind nur mit den Sicherungsautomaten nicht geschützt sondern nur die Zuleitung zum Motor.
    Dafür müssen dann eigene der Stromaufnahme angepaßte Motorschutzschalter inst .werden..
    Deine Poliermaschine kann man nicht zu Haushaltsgeräten zählen, möglicherweise wär hier ein C— Automat angebracht.
    Ich behaupte mal da würd ein B auch reichen.Ich glaub kaum das so’n Ding Massen in Bewegung setzen muß und deshalb schwer anläuft.
     
  16. #16 Hercule, 23.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 23.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Der Motor muss eine Trommel mit ca. 100kg Gewicht antreiben (mit Keilriemen Untersetzung) :)
    Motorschutzschalter gibts da keinen. Da ist ein normales Kabel mit Stecker direkt am Motor angeschlossen.
    Müsste da ein eigener Motorschutzschalter montiert werden ? Wenn ja welcher ? Reichen FI und Leitungsschütz bei sowas nicht aus ?

    Nachtrag: nach etwas googlen ist mir aufgefallen, dass Motorschutzschalter üblicherweise bei Drehstrommotoren mit 3 Phasen montiert werden.
    Kann es sein, dass bei einphasigen Kondensator Motoren solche Motorschütze unnötig sind ?
     
  17. #17 jodler2014, 23.07.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Hier wird aber mal wieder alles durchgekaut.:not_w1:
     
    Hanilein gefällt das.
  18. #18 jodler2014, 23.07.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    C10 ist klein .
    B10 reicht für den normalen handelsüblichen Staubsauger .
    H16 reicht nicht für den 2100 Watt Miele Staubsauger .
    Wichtig ist die Saugkraft an der Bodendüse .:irre
     
  19. #19 Hanilein, 23.07.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    wie war das noch?
    Es saugt und bläst der Heinzelmann ,wo Mutti sonst nur ?
     
    jodler2014 gefällt das.
  20. #20 jodler2014, 23.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 23.07.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Der Trend geht ja immer mehr zu Akkustaubsaugern .
    Ist der Akku platt muss Ersatz her .;)
    Ob jetzt Heinzelmann oder Heinzelfrau ..
    Hauptsache die Chemie stimmt..

    Bei den Druckerpatronen die gleiche Masche .
    Kein Mensch braucht noch farbige Druckerpatronen !
    Ich kaufe mir erst einen neuen Drucker wenn es dafür keine Ersatzteile mehr gibt !
     
    Hanilein gefällt das.
Thema:

Kabel Verlegeart und Absicherung

Die Seite wird geladen...

Kabel Verlegeart und Absicherung - Ähnliche Themen

  1. PV-Kabel: wie kommen die Kabel ins Haus?

    PV-Kabel: wie kommen die Kabel ins Haus?: Hallo liebe Forumsgemeinde, in ca. 4-6 Wochen kommt die ausführende Fa. und montiert unsere PV-Anlage. Wir belegen auch die Garage d.h. die Kabel...
  2. Kein Strom wenn Kabel angebunden.

    Kein Strom wenn Kabel angebunden.: Hi ich bräuchte mal Hilfe um etwas zu verstehen. Hintergrund ist, dass eine Lampe per Schalter nicht mehr an geht. Ich prüfe mit einem...
  3. Cat7 Kabel in Eigenleistung

    Cat7 Kabel in Eigenleistung: Hallo, Ich habe in meinem Haus von meinem Hausanbieter Netzwerkkabel liegen. Diese haben aber kein Stecker dran. Wie schließe ich diese an?...
  4. CAT7-Kabel durch Holzbalkendecke

    CAT7-Kabel durch Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zur Netzwerkverkabelung im Altbau. Alles fing eigentlich damit an, dass ich unsere Klingel über ein...
  5. Fassade kabel-loch abdichten

    Fassade kabel-loch abdichten: Moin Wie dichtet man an einer Außenwand ein Kabel-loch ab. Für rolläden habe ich über dem Sturz ein 10mm Loch gebohrt um ein Kabel durchzuführen....