Ist eine ESB Platte gleichwertig zu Rauspund?

Diskutiere Ist eine ESB Platte gleichwertig zu Rauspund? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen. Wir lassen gerade eine Stadtvilla mit 2 Vollgeschossen bauen. Der Dachboden wird erstmal nicht ausgebau . Das heisst die Dämmung...

  1. #1 Helllsurfer, 21.07.2019
    Helllsurfer

    Helllsurfer

    Dabei seit:
    21.07.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen.
    Wir lassen gerade eine Stadtvilla mit 2 Vollgeschossen bauen. Der Dachboden wird erstmal nicht ausgebau . Das heisst die Dämmung erfolgt oberhalb des OG.
    Aus diesem Grund hatte wir uns bei der Gestaltung des Werkvertrags (bauen mit GU) für Rauspund entschieden. Hauptsächlich wegen der vielen OSB Horrorstories im Netz.

    Jetzt komme ich gestern zur Baustelle und sehe Platten die wie OSB Platten aussehen. Hab natürlich direkt den GU angerufen. Kurz darauf bekam ich die Info vom Zimmermann es handelt sich um ESB Platten von Fa Elka. Diese sind diffusionsoffen und somit genausogut wie Rauspund. Zu ESB finde ich aber nur vereinzelte Beiträge. Meist Werbetexte der Fa Elka selbst.

    Fakt ist wir haben Rauspund im Vertrag stehen. GU meint aber ESB ist gleichwertig und muss somit nicht geändert werden.
    Was meinen die Experten hier dazu?
    Habt ihr einen Tip für mich?
     
  2. #2 Lexmaul, 21.07.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ganz sicher nicht wie Rauspund, aber angeblich wesentlich besser als OSB.

    Haben auch ESB - bisher bereuen wir es nicht. Hatte damals auch nix besseres als den Hersteller plus 1-2 andere Berichte gefunden.
     
  3. #3 Gast85808, 21.07.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Na ja, auch wenn die Platte nicht grad ein Schnäppchen ist, letztendlich spart sich der Zimmermann nen Haufen Arbeit (und damit Kosten). Was steht denn in der Statik, welche Rauspundqualität verbaut werden sollte?
     
  4. #4 Fabian Weber, 21.07.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    In der Statik steht dazu sicherlich gar nichts.
     
  5. #5 Lexmaul, 21.07.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Kann man mit Rauspund auch ne statisch relevante Scheibe ausbilden?
     
  6. #6 Fabian Weber, 21.07.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Wenn der Dachausbau sowieso nur optional ist, warum sollte das dann statisch relevant sein?
     
  7. #7 Lexmaul, 21.07.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du weißt nicht, die die Kehlbalkenlage und das Dach geplant sind - allerdings gehe ich mal davon aus, dass es mit Rauspund geplant wurde ;)
     
  8. #8 Fabian Weber, 21.07.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Ich gehe davon aus, dass es komplett ohne irgendwas geplant wurde, jedenfalls statisch.

    Oft kommt da oben doch erstmal nur ein Laufsteg rein und der Rest ist EL.
     
  9. #9 Lexmaul, 21.07.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Also meine Frage bezog sich allgemein auf Rauspund und statisch, nicht hierauf bezogen.
     
  10. #10 Gast85808, 21.07.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Und wie kommst Du darauf? Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich mal davon aus, daß diese Beplankung irgendeinen Sinn ergeben soll. Sei es den Dachstuhl aussteifen, oder auch die Wände, oder oder oder.
    Sprich, Deine Annahme ist, so lange wir nichts Gegenteiliges hören, ganauso falsch wie meine
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein ist es nicht.
    ESB ist sozusagen eine Eigenmarke von Elka, gebunden mit Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz, wobei dort laut E1 und Formaldehyd im Plattenzustand unter 0,01 liegt, gegenüber einer Standard OSB hat es schon einige Vorteile- weniger Quellen - Biege Scherfestigkeit höher, gleicher Lastabtrag quer und parallel zur 'Faser' hier besser Achse, etc trotzdem bleibt es nicht als gleichwertig einen natürlichen Rohstoff zu betrachten, wenn aus späteren Ausbaugründen, die sie eventuell vorhaben Ihnen dies gleich ist.... Ansonsten lt. Vertrag Rauhspund... anders wäre der Sachverhalt natürlich bei benötigter 'Scheibe' aber hier wäre es dann ein Versagen des GU bzw TWP und somit müssten sie dies in Kauf nehmen, aber unter dem Vorbehalt des Regress @Skogen da ich eher selten mit diesen Platten arbeite - ich nehme nicht an das der 'Leim' mittlerweile frei von sämtlichen F- oder M - Stoffen ist, es gibt ja einige Entwicklungen da... hinzu freien 'Leim' und anbei es gibt diverse esb Platten..
     
    Fabian Weber und simon84 gefällt das.
  12. #12 Fabian Weber, 21.07.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    @Skogen, Dir ist schon klar, dass es um den Boden geht?
     
    Domski gefällt das.
  13. #13 Helllsurfer, 21.07.2019
    Helllsurfer

    Helllsurfer

    Dabei seit:
    21.07.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal danke für die Antworten. Es geht nur etwas in eine andere Richtung hier. Bzw habe ich die Frage evtl. falsch formuliert.

    Natürliches Produkt ja/nein mal außen vor.

    Ist ESB-Platte bautechnisch kritischer zu sehen als Rauspund was Feuchtigkeitsprobleme angeht?
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein ca 0,025 % Wert pro 1% Änderung Holzfeuchte und ohne das Skogen wieder meckert falls dir langweilig ist kannst gerne Sättigung, Sorbitions radial, tangential etc erklären,Rauhspund steht da erstmal deutlich schlechter da mit 0,24 als Mittelwert ohne Beachtung Holzart etc
    @Helllsurfer bei 'innen' verbaut weniger Längen und Quer Dehnung ausser - sie 'fluten oder Wasserschaden'
     
Thema: Ist eine ESB Platte gleichwertig zu Rauspund?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. esb platten

    ,
  2. rauspund oder ESP

    ,
  3. esb platte erfahrungen

    ,
  4. esb platten vergleich osb,
  5. Dachboden esb OSB oder rauhspund,
  6. boden beplanken rauspund oder esb
Die Seite wird geladen...

Ist eine ESB Platte gleichwertig zu Rauspund? - Ähnliche Themen

  1. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  2. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  3. Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten)

    Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten): Hallo Zusammen, ich möchte gerne WEDI Platten (10mm) an die Wand bringen. Ich habe im Bad die Fliesen abgemacht und den Fliesenkleber entfernt....
  4. Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment

    Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment: Suche gerade einen Bohrschrauber der Diamantplatten auf Holzkonstruktion schafft. Mein jetziger ist etwas überlastet. Hat min. 45Nm. Bits rutschen...
  5. Um welche Platten könnte es sich handeln?

    Um welche Platten könnte es sich handeln?: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Morgen, ich renoviere gerade den Dachboden und habe 2 Platten gefunden, die nicht die sonst verbauten...