Isolierung der Kellerdecke

Diskutiere Isolierung der Kellerdecke im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bin Eigentümers eines Hauses (Baujahr 1960). Ich interessiere mich für eine Dämmung der Kellerdecke, um die Heizkosten im...

  1. #1 dsfasdj, 24.10.2022
    dsfasdj

    dsfasdj

    Dabei seit:
    31.07.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo zusammen,

    ich bin Eigentümers eines Hauses (Baujahr 1960). Ich interessiere mich für eine Dämmung der Kellerdecke, um die Heizkosten im Erdgeschoss zu senken. Es sind ca. 70 Quadratmeter Deckenfläche.

    Im Keller gibt es das Problem der aufsteigenden Feuchtigkeit (Kellerwände nicht isoliert). An den Außenwänden steht die Feuchtigkeit bis ca. 2/3 der Raumhöhe. Da der Keller ein reiner Lagerbereich ist (für Werkzeug, etc.) ist das OK.

    Laut Feuchtigkeitsmessgerät ist die Kellerdecke nicht feucht.

    Könnt Ihr mir sagen, welches Dämmmaterial geeignet wäre (möglichst schimmelresistent) und welches Dämmmaterial möglichst dünn ist (um die Raumhöhe nicht zu sehr zu reduzieren)?

    Für Eure Einschätzungen wäre ich sehr dankbar.

    Mario
     
  2. #2 Tilo, 24.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 25.10.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Mario

    Hast du mal Luftfeuchtigkeit Raumluft gemessen ?

    Heraklith / Tektalan fällt mir als Kellerdeckendämmung dazu natürlich sofort ein oder eben Mineralwollplatten + Vlies eines anderen Herstellers.
    (Platten nicht brennbar)

    Alternative:
    Natürlich gibt es auch Styropor, EPS - Kellerdämmung Der Brandschutz / die Brandlast ist da aber dann das Problem und müsste von dir entschieden werden
    (Platten schwer entflammbar)

    Keller über Fenster immer regelmäßig lüften.
    Einen Lüfter mit Feuchtesensor in ein Fenster oder durch die Kellerwand einbauen.
    Kellerwände trockenlegen.

    Gruß
     
  3. #3 petra345, 25.10.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Styropor ist gegen Feuchtigkeit weitgehden betändig. Die Brandlast ist im Keller weniger wichtig wie auf der Fasade.
    Aber wenn man die feuchten Wände dämmt, kann es dazu führen, daß die Feuchtigkeit in der Wand höher aufsteigt. Wegen der Dämmung kann die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen und die Wand austrocknen.
     
Thema:

Isolierung der Kellerdecke

Die Seite wird geladen...

Isolierung der Kellerdecke - Ähnliche Themen

  1. Durch Straßenlampe Isolierung eingeschränkt

    Durch Straßenlampe Isolierung eingeschränkt: Hallo zusammen, Bei meinem Haus steht eine Laterne 15cm vom Haus weg. Dadurch habe ich ein Problem mein Gebäude zu isolieren. Hat jemand eine...
  2. Verzweifelt - fehlende Dämmung Isolierung?

    Verzweifelt - fehlende Dämmung Isolierung?: Guten Tag an alle Bauexperten. Erstbezug 2024 in eine Neubauwohnung - 4 OG DG. Hier schein einiges im Argen. Heute möchte ich mich mit einer Frage...
  3. Hässliche Kellerdecke! Isolierung mit Mineralwolle sieht sch... aus!

    Hässliche Kellerdecke! Isolierung mit Mineralwolle sieht sch... aus!: Hallo, wir haben unser Haus vollständig saniert und unter anderem den Keller mit Mineralwollplatten dämmen lassen. Die Wahl traff auf...
  4. Isolierung einer Kellerdecke

    Isolierung einer Kellerdecke: Hallo, unser soeben bezogener Altbau ist noch ich sehr schlecht isoliert. Ich möchte die Kellerdecke (18cm Betondecke) isolieren. Da die...
  5. Isolierung/Dämmung der Kellerdecke

    Isolierung/Dämmung der Kellerdecke: Wir bauen ein Wärmedirekthaus der Fa. Schwörer. Den Keller machen wir Eigenleistung. Da er später überwiegend nicht geheitzt wird, müssen wir...