Innentüren - Maßnahmen zur Schallminderung?

Diskutiere Innentüren - Maßnahmen zur Schallminderung? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ich habe folgendes Problem mit unseren Innentüren (Röhrenspankernfüllung): Nach dem Einzug (EFH - Neubau) habe ich festgestellt das es keinen...

  1. #1 Rolf1966, 12.11.2016
    Rolf1966

    Rolf1966

    Dabei seit:
    12.11.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Hamburg
    Ich habe folgendes Problem mit unseren Innentüren (Röhrenspankernfüllung):
    Nach dem Einzug (EFH - Neubau) habe ich festgestellt das es keinen Unterschied macht ob eine Türe geschlossen oder geöffnet ist. Schall wird dadurch praktisch garnicht gemildert. Spielende Kinder im Kinderzimmer sind deutlich hörbar.
    Äußerem liegen die Türen nicht am Dichtgummi an, das Licht scheint sogar hindurch. Laut dem Handwerker der die Türen eingebaut hat, kann dies erst nach der ersten Heizperiode durch Nachstellen der Türe behoben werden.
    Der Spalt zwischen Fußboden und Türe ist bei allen Türen unterschiedlich: zwischen 3 und 8mm, das trägt natürlich auch nicht zur Schallminderung bei.
    Der Schreiner spricht nun davon andere Dichtgummis zu verbauen (ca. 5-8€/m), diese würden besser den Schall isolieren und man könnte in den Spalt zwischen Türe und Boden eine Isolierung anbringen (ca. 60€).

    Frage an die Experten:
    1. Ist es normal das man durch Türen durchsprechen kann und beinahe keinerlei Schallminderung hat?
    2. Bringen Maßnahmen wie Dichtgummis und das Verschließen Spalt zwischen Boden und Türe etwas?
    3. Gibt es eine Vorgabe was Schallminderung durch Türen angeht?
     
  2. #2 Gast943916, 12.11.2016
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    was die Türeinstellung mit der ersten Heizperiode zu tun haben soll, kann ich nicht nachvollziehen,
    andere Gummis können was bringen, glaub ich in deinem Fall aber nicht
    auch eine Bodendichtung wird nicht den gewünschten Erfolg bringen

    da du vermutlich keine Schallschutztüren bestellt hast, hast du auch keine bekommen
    was steht denn diesbezügl. in deinem Vertrag / Auftrag?
     
  3. #3 Rolf1966, 12.11.2016
    Rolf1966

    Rolf1966

    Dabei seit:
    12.11.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Hamburg
    Angeblich wegen Restfeuchte usw., erst nach der ersten Heiperidoe zu korrigieren. Will man dann auch tun.
    Kann mir jemand sagen was ür Gummis das sein könnten? Link? -> Ich würde das sogar erst mal selbst ausprobieren.

    Im Vertrag steht nur Röhrenspankernfüllung. Nichts hinischtlich Schallschutz. Sei im Privatbau nicht notwendig.

    @Gipser
    Da du vom Fach bist, die Wände sind 12,5cm Trockenbauwände, doppelt beplankt.
    Der Trockenbauer sagt es liegt an den Türen, die Wände seien kein Problem.
    Gibt es irgendwelche speziellen Dinge zu beachten beim EInbau der Rahmen, das hier vielleicht eine Schallbrücke o.ä. vorliegt?
     
  4. #4 Andybaut, 12.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Rolf 1966,

    es gibt keine DIN die einen bestimmten Schallschutz für Türen im Innenbereich abverlangt.
    Insofern alles regelkonform.

    Du willst nun aber nachträglich den Schallschutz verbessern.
    Die Türe hat folgende Probleme hinsichtlich Schallschutz:

    P1:
    Röhrenspann. Vollspann wäre besser
    P2:
    Dichtungen. Ob hier die besseren Dichtungen was bringen. Na ja
    P3:
    nachstellen. Das du Türen hast, die man nachstellen kann bezweifel ich stark.
    Wenn das so wäre hättest du 3D Bänder in den Türen. Und die baut man innen sicher nicht
    ein, wenn man sonst Röhrenspanntüren hat. Das ist wie ein Mercedesmotor in nem Gogomobil :-)

    P4:
    Spalt unter der Türe. Der ist so absolut korrekt. Eine Absenkdichtung kann hier helfen.
    Aber ob du die für 60 € bekommst, wage ich zu bezweifeln. Die wird eingefräst.

    Wenn du also die Dichtung und tatsächlich einen Schallex für so wenig Geld bekommst, kann das helfen,
    aber das wird noch nicht der Knaller sein.

    Da ist immer noch der nicht schalldämmende Einbau der Zarge und das "schlechte" Türblatt.
    Probiers an einer aus ob es dir hilft.

    P.S.:
    Das mit einer Heizperiode warten ist Humbuk.
     
  5. #5 Gast943916, 12.11.2016
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    das sind i.d. R. Türdichtungen die etwas stärker auftragen,
    beim Kauf auf den Türenhersteller achten, da die Gummis unterschiedlich sein könnten
    Quatsch, das ist immer dort notwendig wo der Bauherr es haben will
    wenn er bei der Montage alles richtiggemacht (davon gehe ich aus) hat er recht
    Schallbrücke weniger, aber den Hohlraum nicht voll ausgefüllt?

    Eine absenkbare Bodendichtung (Schallex) wird bei RSP Türen nichts bringen und schon gar nicht für 60,-€ zu haben

    Restfeuchte in industriell gefertigten Türen? entweder hält er dich für geistig minderbemittelt oder er ist es tatsächlich...
     
  6. #6 simon84, 12.11.2016
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du kannst ja bei der Zarge mal den Blendrahmen runterziehen und schauen ob rundum wirklich voll ausgeschäumt ist,
    insbesondere oben am Sturz wird das gerne mal vergessen.
    Aber Schaum bitte nicht zu viel, das Zeug quillt auf.

    Kannst auch mit anderem Material ausstopfen, z.b. Mineralwolle.
    Die Fuge Zarge/Blendrahmen zum Mauerwerk kannst du danach mit Acryl schließen, bzw. im Bad mit passendem Silikon.

    Wenn das nix bringt musst du an der Tür selbst weiterschauen.

    Bodendichtung bringt gefühlt schon sehr viel.

    Wenn du es selber machen kannst, dann kommst du mit 50 Euro pro Tür hin (Materialkosten für den Schallex).
    Brauchst halt die entsprechende Oberfräse (Leihen?).
    Falls es das erste mal ist, vorher vielleicht an einem Holzklotz üben :)

    Sonst müsstest du eben die Türblätter gegen entsprechend bessere mit Füllung Vollspan bzw. Vollspanplatte
    oder spezieller Schalldämmeinlage tauschen.
    Die gibts meistens schon ab Werk mit Bodendichtung.

    Such einfach mal nach Wohnungseingangstür.

    Je nach Türbreite musst du dann aber schauen ob das die normalen 2-teiligen Bänder noch packen oder ob du evtl auf 3-teilige Bänder
    umbauen musst bzw. kannst.

    Kosten ca. 200-400 Euro pro Tür (Standard weiss)
     
Thema: Innentüren - Maßnahmen zur Schallminderung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. forum tür schall minimieren

    ,
  2. tür schallminimierung

Die Seite wird geladen...

Innentüren - Maßnahmen zur Schallminderung? - Ähnliche Themen

  1. Defektes Schließblech blockiert Innentür

    Defektes Schließblech blockiert Innentür: Angenommen, im Rahmen einer Party "jagen" sich zwei Teenager voller Übermut in einem EFH, - vermutlich kann sich die Situation jedes Elternteil...
  2. Streifenbildung Innentüren

    Streifenbildung Innentüren: Liebe Community, ich hoffe, hier Türexperten zu finden. Es geht um das beigefügte Schadensbild an (ca. 1,5J alten) Innentüren von JELD-WEN, die...
  3. Innentüren Einbau von Schreiner

    Innentüren Einbau von Schreiner: Hallo zusammen, wir haben unsere 8 Türe eingebaut von Schreiner bekommen. Türe CPL von Garant. Leider sieht die Einbau so aus. Die Scharniere...
  4. Innentüren / Rohbaumaß Höhe mit Isolierung verkleinert

    Innentüren / Rohbaumaß Höhe mit Isolierung verkleinert: Hallo zusammen. Ich habe nicht wirklich viel Ahnung vom "Baugewerbe" und stehe vor folgendem Problem: Ich möchte in einem Bestandsbau die...
  5. Innentüren haben Beschädigungen - angemessene Maßnahmen zur Behebung der Schäden???

    Innentüren haben Beschädigungen - angemessene Maßnahmen zur Behebung der Schäden???: In unserem Haus (schlüsselfertig gekauft vom Bauträger) haben wir leider an fast jeder der eingebauten Türen Beschädigungen feststellen müssen....