Innendämmung unter umbautem Balkon im Wintergarten

Diskutiere Innendämmung unter umbautem Balkon im Wintergarten im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe einen Wintergarten an einem ca. 20 Jahre alten EFH neu errichten lassen, der rund die Hälfte (ca. 2,5 x 1,3m) des vorhandenen...

  1. hubo

    hubo

    Dabei seit:
    15.09.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo,

    ich habe einen Wintergarten an einem ca. 20 Jahre alten EFH neu errichten lassen, der rund die Hälfte (ca. 2,5 x 1,3m) des vorhandenen Balkons im 1. OG als "Flachdach" integriert. Der Wintergarten (Satteldach) hat rund 20qm und ist im Giebel deutlich höher als die Balkonplatte, der Giebelbalken des Wintergartens bildet somit auf einer Schmalseite des Balkons die Oberkante des "Balkongeländers". Die Geometrie ist also ein wenig kompliziert, ist aber für meine Frage auch nicht entscheidend. Wichtig ist, dass die Balkonplatte kalt ist und konsruktionsbedingt direkt in den beheizten Wintergarten reicht.

    Der Wintergarten ist als Holz-Alu-Konstruktion errichtet. An drei Seiten des im Wintergarten liegenden Teils der Balkonplatte verlaufen nun dicke Holzbalken, schön lasiert, die 16cm unter die Balkonplatte reichen. An der 4. Seite (Hauswand) befindet sich der ebenfalls 16cm tief unter die Balkonplatte reichende Stahlträger, mit Steinen gefüllt und verputzt, über dem Durchbruch zur Küche. Dazwischen ist momentan noch die nackte Betonplatte zu sehen. Die kleine Fuge zwischen den Balken und der Balkonplatte wurde mit Bauschaum ausgefüllt.

    Der Balkon ist thermisch getrennt vom Haus (Isokorb) und mit neuer Abdichtung, neuem Estrich und neuen Fliesen versehen worden. Wegen dieser thermischen Trennung und auch wegen der Optik habe ich eine Dämmung der gesamten Balkonplatte im Vorfeld verworfen.

    Die Frage ist nun, wie kriege ich die Balkonplatte von unten (innen) gedämmt. Der Wintergarten ist Teil der Küche wird im Winter beheizt.

    Ich habe also den 16cm tief reichenden Rahmen um die kalte Betonplatte, in den ich ordentlich Dämmung packen kann, vielleicht darunter auch noch ein paar Strahler. Das Problem ist die Dampfsperre, die m.E. absolut dicht sein muss, da durch die Betonplatte wohl keine Feuchtigkeit nach oben entweichen kann. Oder gibt es die Möglichkeit, mit speziellen Dämmplatten, die die Feuchtigkeit wieder abgeben sollen, auf eine Dampfsperre zu verzichten?

    Ich bin ein wenig ratlos, weil ich schon sehr verschiedene Meinungen dazu gehört habe. Vor dem Winter muss die Sache aber auf jeden Fall über die Bühne gehen.
     
  2. Vossi

    Vossi

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wohnraumgestalter
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Benutzertitelzusatz:
    Freigeist und Erfinder
    Bilder? Im Detail
     
  3. hubo

    hubo

    Dabei seit:
    15.09.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Nürnberg
    Bilder...

    der Konstruktion (mit Mond!).
     
  4. #4 Pascal82, 17.09.2010
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo Hubo,

    erstmal sehr schön dein wintergarten!
    ( wo in nürnberg wohnst du??)

    dämmung von oben fällt wohl wegen neuen fliesen udn begehbarkeit flach??

    da ich mich mit innedämmung in diesem fall nicht wirklich auskenne warte lieber auf die profis....

    viele grüße
    pascal
     
  5. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Mineralschaumplatten! :konfusius

    Da brauchst Du keine Dampfsperre. Dies ist ein hydrophiles System, das evtl. anfallendes Tauwasser bzw. Kondensat über eine größere Fläche verteilt und somit gut verdunsten lässt.. WLG war zuletzt bei 045 und soll gerade auf 040 verbessert werden. Es sollte auf mineralischen Untergrund geklebt werden. Hält aber i. d. R. auch auf guten Dispersionsfarben. Notfalls abbeizen. Die Platten gibt es in 50 60 80 100 und 120 mm. Also wenn man die volle Tiefe ausnützen wollte, könnte man 100 mm und 60 mm Platten kleben und darauf ein Gewebe als fertige Oberfläche ein- und überspachteln, oder 100mm und 50mm Platten und eine CS-Platte als fertige Oberfläche. Alles in einem System. Dazwischen Grundierungen mit Klimagrund nicht vergessen. An der Decke müssen diese Platten übrigens zusätzlich gedübelt werden.

    Gruß Werner
     
  6. hubo

    hubo

    Dabei seit:
    15.09.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Nürnberg
    Das hört sich sehr gut an.

    Frage: Kann man das auch mit Einbauleuchten (z.B. Halogenstrahlern) kombinieren, die ja ein paar cm Einbautiefe haben? Dann brauche ich unter der Dämmung wohl notgedrungen ein wenig Luft, auch weil ich den Trafo irgendwo unterbringen muss, und dann noch irgendeine geeignete Platte, die die Feuchtigkeit durchlässt (Rigips, Holz?), um das ganze nach unten abzuschließen.

    Absolut optimale Dämmwerte sind ohnehin nicht das Ziel, da dieser Bereich beim Energieverbrauch gegenüber den großen Fensterflächen (wenn auch 3-fach verglast) ohnehin nicht die entscheidende Rolle spielen wird, also sollten wahrscheinlich 10 oder 12cm Dämmung mehr als ausreichen.

    Ein problematischer Punkt könnte noch die Seite der Balkonplatte sein, diese ist nur mit einem 3cm starken Holz-Paneel abgedeckt. Hier hoffe ich, dass die vergleichsweise geringe Größe der Fläche den Energieverlust in Grenzen hält. Eine zusätzliche Dämmung würde hier nicht so toll ausschauen.
     
  7. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Man kann ntürlich...

    im Bereich der Sichtfläche unten Hohlraumdosen einsetzen (auf das richtige Verputzmaterial achten) und Einbaustrahler einbauen ist kein Problem (wenn darunter noch Dämmmaterial ist), denn eine störende oder anfällige Wärmebrücke konstruiert man sich da nicht gleich. Das wichtigste ist hier aber auch, dass keinerlei Hinterlüftung ist, denn das könnte Kondensat mit entsprechender Schimmelbildung nach sich ziehen. Mit Platz für einen Trafo sehe ich da schon eher ein Problem, denn wie schon geschrieben soll "hinter" der Dämmung KEIN Hohlraum sein.

    Als Oberfläche (hab ich ja schon geschrieben) sind, wenn es denn Plattenmaterial sein soll CS-Platten (Calciumsilikat) obligatorisch.
     
Thema: Innendämmung unter umbautem Balkon im Wintergarten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wintergarten unter balkon

    ,
  2. innendämmung wintergarten

    ,
  3. dämmplatten für wintergarten

    ,
  4. wintergarten mit flachdach unter balkon,
  5. balkon dampfsperre,
  6. Wohnraum unter Balkon Abdichtung Dampfbremse,
  7. wohnraum unter balkon Dämmung,
  8. Abdichtung B?hne,
  9. dämmung balkon über wohnraum,
  10. dampfbremse im wintergarten,
  11. dämmung wintergarten balkonplatte,
  12. Wintergarten auf Balkon dämmen,
  13. wintergärten flacjdach dämmung,
  14. wintergarten boden auf pflastersteine dämmen,
  15. balkon verglast wintergarten wärmedämmung für den boden,
  16. isolierung balkon über wohnraum kondensat,
  17. welche dampfsperre wohnraum unter balkon,
  18. balkon von innen dämmen,
  19. wohnraum unter balkon dammen
Die Seite wird geladen...

Innendämmung unter umbautem Balkon im Wintergarten - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  2. Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten

    Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten: Hallo, in meiner Altersvorsorge habe ich schon zwei Etagen mit 80er Multipor-Innendämmung gedämmt. Das System funktioniert super, bei der...
  3. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  4. Innendämmung zweier Wände im Anbau

    Innendämmung zweier Wände im Anbau: Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen Altbau von 1957. An dem Altbau ist ein Anbau von 1980. Wir möchten nun zwei Wände im Anbau innen...
  5. Innendämmung + Einblasdämmung

    Innendämmung + Einblasdämmung: Guten Tag, Ich wollte einmal eure Erfahrung in Bezug auf eine Innendämmung (6cm Knauf Mineralwolle) (Vorsatzschale) + Einblasdämmung in 2...