Innendämmung Saunakeller

Diskutiere Innendämmung Saunakeller im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir möchten einen Kellerraum (26m²) zu einem Saunakeller umbauen und stehen nun vor der Entscheidung, welche Innendämmung das...

  1. #1 dloeffler, 10.02.2013
    dloeffler

    dloeffler

    Dabei seit:
    10.02.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Chemnitz
    Hallo zusammen,

    wir möchten einen Kellerraum (26m²) zu einem Saunakeller umbauen und stehen nun vor der Entscheidung, welche Innendämmung das richtige ist.

    Der Keller selbst besteht aus WU-Beton (24mm) und ist nahezu komplett im Erdreich (keine Hanglage). Die Außendämmung des Kellers ist wahrscheinlich nicht mehr ganz Stand der heutigen Technik, weil der Keller vor knapp 15 Jahren errichtet wurde und dann die Bauherren insolvent gingen. Es sind zwar ein paar Dämmplatten dran, aber die Außendämmung ist nicht High End. Im Zuge der Angebotseinholung habe ich den Keller thermisch vermessen lassen und es wurde eine Innendämmung der Aussenwände + Decke empfohlen.

    Die Sauna (6,3m²) selbst ist aus Massivholz, keine Elementsauna. Das ist auf jeden Fall die bessere Wahl, weil das Massivholz eine bessere Feuchtigkeitsregulierung hat. Der Saunaofen ist ein Holzofen (ca. 18kW). Damit spielen Heizkosten nur eine untergeordnete Rolle. Die Aufgabe der Innendämmung besteht daher hauptsächlich darin, die Feuchtigkeit zu regulieren und nicht als Wärmedämmung. Wenn wir es warm haben wollen, öffnen wir kurz die Saunatür.

    Zuerst dachten wir an Klimaplatten/Calciumsilikatplatten (Ultrament oder Calsitherm; 30mm). Jetzt habe ich aber noch ein Angebot bekommen, bei dem die Innendämmung mit StoTherm In Comfort ausgeführt werden soll (50mm). Das ist die dünnstmögliche Stärke dieser Platten. Diese sind ca. 12EUR/m² billiger als die Klimaplatten.

    Welche Variante würdet Ihr bevorzugen?

    Danke und viele Grüße,

    Matthias
     
  2. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Für Deine Zwecke sind beide Arten geeignet, da die Eigenschaften ähnlich sind.
    Diese 50 mm-Platten sind Mineralschaumplatten, die es von mehreren Herstellern
    gibt.
    Z. B. Getifix, Ytong, Redstone etc. etc... musst Dich halt überall mal erkundigen.
    (Einzig sie erfordern eine aufwändigere Oberflächenbehandlung)
     
  3. #3 dloeffler, 10.02.2013
    dloeffler

    dloeffler

    Dabei seit:
    10.02.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Chemnitz
    Danke für die schnelle Antwort. Also würdest Du aufgrund des geringeren Preises (50m²*12EUR = 600 EUR) die Mineralschaumplatten bevorzugen?
     
  4. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Ja - würde ich uneingeschränkt ! :konfusius
     
Thema:

Innendämmung Saunakeller

Die Seite wird geladen...

Innendämmung Saunakeller - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  2. Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten

    Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten: Hallo, in meiner Altersvorsorge habe ich schon zwei Etagen mit 80er Multipor-Innendämmung gedämmt. Das System funktioniert super, bei der...
  3. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  4. Innendämmung zweier Wände im Anbau

    Innendämmung zweier Wände im Anbau: Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen Altbau von 1957. An dem Altbau ist ein Anbau von 1980. Wir möchten nun zwei Wände im Anbau innen...
  5. Innendämmung + Einblasdämmung

    Innendämmung + Einblasdämmung: Guten Tag, Ich wollte einmal eure Erfahrung in Bezug auf eine Innendämmung (6cm Knauf Mineralwolle) (Vorsatzschale) + Einblasdämmung in 2...