Innendämmung Kellerabgang - Holzfaser oder Kalziumsilikat?

Diskutiere Innendämmung Kellerabgang - Holzfaser oder Kalziumsilikat? im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, bei mir geht der Kellerabgang (offenes Treppenhaus) direkt an der Außenwand entlang. Bis ca. 120cm ist die Wand (Bimsstein, kein Beton)...

  1. #1 Horst3000, 22.11.2021
    Horst3000

    Horst3000

    Dabei seit:
    23.06.2020
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,

    bei mir geht der Kellerabgang (offenes Treppenhaus) direkt an der Außenwand entlang. Bis ca. 120cm ist die Wand (Bimsstein, kein Beton) von außen mit 160mm XPS gedämmt, alles unter 120cm ist nicht gedämmt. Das führt gerade dazu dass der untere Teil der Wand so kalt ist dass sich Kondensat bildet und die Farbe schon komplett durchnässt hat. Daher möchte ich den Kellerabgang nun von innen dämmen.

    Da die Mauer sicher nicht 100% dicht ist möchte ich etwas diffusionsoffenes wie Holzfaser verwenden. Im Internet werden aber Kalziumsilikatplatten als das ultimative Material für die Kellerdämmung angepriesen.
    Ist das unbedingt erforderlich oder funktioniert 40mm Holzfaser mit Kalkspachtel verputzt auch?

    Mehr als 40 oder 50mm sind jedoch nicht drin, sonst wird die Treppe zu schmal.

    Gibt es eine Möglichkeit um sicherzustellen dass es sich um Kondensat handelt und keine Feuchtigkeit von außen kommt?

    Vielen Dank!
     
  2. #2 Dietrich von Bern, 22.11.2021
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Durch die Innendämmung bleibt die Kellerwand noch kälter und somit feuchter, auch wenn die warme Oberfläche trocken bleibt. Deshalb würde ich nichts aufbringen was verrotten kann. Also ist die Empfehlung einer mineralischen Dämmung schon richtig.
     
    simon84 und Gast 85175 gefällt das.
  3. #3 Horst3000, 22.11.2021
    Horst3000

    Horst3000

    Dabei seit:
    23.06.2020
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,

    danke für die Antwort, klingt einleuchtend.
    Das Problem hat man ja dann nicht nur im Keller sondern auch bei der Innendämmung von Wohnräumen. Und genau dort werden ja auch oft Holzfaserplatten eingesetzt. Der U-Wert ist ja mit <0,4 W/m²K deutlich besser als bei mineralischen Dämmplatten (~0,6 W/m²K).
    Wie wird das Problem mit dem Taupunkt in solchen Situationen gelöst?

    Viele Grüße!
     
  4. #4 Gast 85175, 22.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich weiß nicht wer sowas „oft“ macht, aber das ist halt doch einfach nur der Sanierungsfall von morgen…
     
  5. #5 Horst3000, 22.11.2021
    Horst3000

    Horst3000

    Dabei seit:
    23.06.2020
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,

    "Oft" wird das von diversen Herstellern der Holzfasersysteme, welche speziell für die Innendämmung angeboten werden, gemacht.
    Bspw. der Hersteller aus Chemnitz oder Feldkirchen.
     
  6. #6 Gast 85175, 22.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wir hatten Asbest, Lindan, PCB, PAK, Foraldehyd. Und Abseits der Gifte ungefähr 1.000.000 untauglicher „Systeme“ für irgendwas, die es halt immer nicht sehr lange gab. Alles davon kam von „Herstellern“…
     
    simon84 und Manufact gefällt das.
  7. #7 simon84, 22.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es gibt ja auch weniger anfordernde Situationen wo so eine innendämmung gemacht wird. Zum Beispiel ein zwischen zwei anderen beheizten Räumen liegendes Zimmer mit einer Außenwand im EG oder OG. Da kann sowas schon lange gut gehen auch wenn ich nichts von innen Dämmung halte

    wenn im ungedämmten Zustand innen schon alles nass ist sollte man sich evtl auch über die Lüftung bzw Luftströmung Gedanken machen

    CaSi wäre hier auch mein Mittel der Wahl
     
  8. #8 Dietrich von Bern, 22.11.2021
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Der entscheidende Unterschied bei der Innendämmung von Außenwand und Kellerwand ist, dass die Kellerwand nach außen meist keine Feuchtigkeit abgeben kann, da fast immer eine Bitumenschicht oder andere Abdichtungen dies verhindern. Das heißt, im Keller ist eine Dampfsperre auf der falschen Seite.
    Bei Außenwänden kann Feuchtigkeit meist frei in die Umgebungsluft entweichen. Wenn also der Diffusionswiderstand für Wasserdampf nach außen niedrig genug ist, sammelt sich da keine Feuchtigkeit in der Wand.
     
    Gast 85175 und simon84 gefällt das.
  9. #9 Horst3000, 25.11.2021
    Horst3000

    Horst3000

    Dabei seit:
    23.06.2020
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    8
    Danke für die Rückmeldungen.

    Werde CaSi-Platten verwenden. Muss mich jedoch erst einmal mit den verschiedenen Herstellern auseinander setzen, von 0,40 - 0,75 W/m²K ist ja alles erhältlich, inkl. beliebigen Preisen für Kleber/Armierung im System...
     
  10. #10 StefanSt, 13.10.2024
    StefanSt

    StefanSt

    Dabei seit:
    02.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Horst,
    bringe hier wohl ein ganz altes Thema wieder hoch, aber wie hast du dich final entschieden und bist du zufrieden? Wir wollen auf eine Innendämmung gehen (EG und 1. OG) und schwanken zwischen Holzfaser und Kalziumsilikat.
     
Thema: Innendämmung Kellerabgang - Holzfaser oder Kalziumsilikat?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. multipor oder holzfaser

    ,
  2. innensämmung holzfaser ider calciumsilikat

    ,
  3. Holzfaser vs Kalziumplatten

    ,
  4. Holzfaser vs calziumsilikat
Die Seite wird geladen...

Innendämmung Kellerabgang - Holzfaser oder Kalziumsilikat? - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  2. Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten

    Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten: Hallo, in meiner Altersvorsorge habe ich schon zwei Etagen mit 80er Multipor-Innendämmung gedämmt. Das System funktioniert super, bei der...
  3. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  4. Innendämmung zweier Wände im Anbau

    Innendämmung zweier Wände im Anbau: Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen Altbau von 1957. An dem Altbau ist ein Anbau von 1980. Wir möchten nun zwei Wände im Anbau innen...
  5. Innendämmung + Einblasdämmung

    Innendämmung + Einblasdämmung: Guten Tag, Ich wollte einmal eure Erfahrung in Bezug auf eine Innendämmung (6cm Knauf Mineralwolle) (Vorsatzschale) + Einblasdämmung in 2...