Innendämmung für Außenwände, Altbau, alles krumm und schief.

Diskutiere Innendämmung für Außenwände, Altbau, alles krumm und schief. im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich hätte ein paar Fragen zur Innendämmung. Es geht um eine Altbauwohnung. An den Wänden ist überwiegend eine Art Sandputz, den man...

  1. Mieb88

    Mieb88

    Dabei seit:
    04.11.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich hätte ein paar Fragen zur Innendämmung.

    Es geht um eine Altbauwohnung. An den Wänden ist überwiegend eine Art Sandputz, den man großflächig mit der Kelle ohne viel Kraftaufwand entfernen kann, teilweise kommen auch ganze Stücke zusammen mit der Tapete runter.

    Das Zeug haben wir in ein paar Räumen nun abgekratzt, so dass das Mauerwerk freiliegt. Ursprünglich wollten wir einfach mit Rigips verkleiden, dachten uns dann aber, dass man bei der Gelegenheit eigentlich auch gleich ein wenig dämmen könnte. Außen an der Wand ist keine Dämmung.

    Ich habe nun schon in Erfahrung gebracht, dass das Thema nicht so einfach ist. Für einen Altbau würde sich aber wohl eine "diffusionsoffene Dämmung" eignen.

    Auf den Bildern im Anhang seht ihr schon, dass die Wände alles andere als gerade als glatt sind. Wäre es hier beispielsweise möglich, eine Vorsatzschale aus Blechprofilen zu bauen, die Zwischenräume mit Steinwolle o.ä. auszustopfen und anschließend mit Gipskarton zu verkleiden? Oder muss das alles wirklich glatt verputzt und mit Klimaplatten beklebt werden?

    IMG_20231104_142922 - Kopie.jpg IMG_20231104_142936 - Kopie.jpg IMG_20231104_143006 - Kopie.jpg

    Würde mich über ein Infos und Anregungen zu dem Thema freuen, Danke schonmal.
     
  2. #2 VollNormal, 04.11.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Du kannst eine gedämmte Vorsatzschale bauen, die braucht dann raumseitig eine Dampfsperre, die wirklich dicht ist. Die Anschlüsse an Decke, Boden und Seitenwände sind dabei nicht trivial. Die entsprechenden Wände sind dann für sämtliche nachträgliche Installationen tabu, jede Beschädigung der Dampfsperre kann unkontrolliertes Schimmelwachstum zur Folge haben.

    Ansonsten kann auch ein kapillaraktiver Dämmstoff verwendet werden. Dieser muss vollflächig auf dem Mauerwerk bzw. dem Putz aufliegen und die Feuchte ungehindert an die Raumluft abgeben können.

    Beide Varianten sind fehlerträchtig und müssen sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Eine Außendämmung ist deutlich einfacher und sicherer herzustellen.
     
    Mieb88 gefällt das.
  3. #3 Viethps, 04.11.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.148
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Das sieht aufgrund der inneren Ansicht ( Ziegel hochkant ) verdächtig nach Luftschichtmauerwerk aus. Das würde ich mal untersuchen: Den Luftraum könnte man ausschäumen im ersten Schritt
     
    Mieb88 gefällt das.
  4. Mieb88

    Mieb88

    Dabei seit:
    04.11.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Gerade an der Decke und am Boden stelle ich mir das schwierig vor, das sind jeweils nur Bretter mit irgendeinem Schüttgut drüber bzw darunter.

    Zumindest die Heizkörper müssten wieder ran, hört sich aber jedenfalls nicht nach einer Ideallösung an.

    Heißt also beispielsweise die Wand mit einem Kalkputz komplett glätten und darauf dann diese sog. Klimaplatten?

    Das hört sich schonmal sehr interessant an. In der Küche geht ein Rohr von der ehemaligen Dunstabzugshaube durch die Wand ins Freie, ich muss morgen mal schauen, ob man da was vom Aufbau der Wand erkennt.
     
  5. #5 VollNormal, 04.11.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das wäre eine Möglichkeit. Planen sollte das aber jemand, der sich damit wirklich auskennt und vor Ort überprüft, ob eine Innendämmung (egal welche) in dem Objekt sinnvoll (technisch und wirtschaftlich) einsetzbar ist.
     
  6. #6 Tikonteroga, 04.11.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn das nicht zu einer Holzbalkendecke gehört sondern stattdessen ein Fußbodenaufbau bzw. eine Unterdecke ist, dann würde ich oberhalb/unterhalb möglichst weder Platten an die Wand kleben noch ein Ständerwerk aufstellen. Der Wandaufbau (Putz, Platten, Vorwand) sollte nach meinem Verständnis jeweils an der Rohdecke beginnen und nicht erst am Fußbodenaufbau bzw. der Unterdecke.
     
  7. #7 Viethps, 04.11.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.148
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Gesamtdicke der Außenwand wäre mal zu messen. Wandaufbau kann man auch mit Bohrung testen
     
  8. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.137
    Zustimmungen:
    459
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    jetzt erst mal den ganzen Schaumsondermüll wieder aus den Fugen kratzen und alle Risse und Fehlstellen mit ZEMENTputz gut verfüllen.
    Für die Wände guck mal nach Dämmputz mit dem kannst deine Wände locker begradigen .
    PS: der von dir verfluchte Sandputz war vermutlich Kalkputz welchen die Gurus heutzutage heftigst anbeten :mega_lol:
     
  9. Mieb88

    Mieb88

    Dabei seit:
    04.11.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab jetzt zwei Stellen gefunden, an denen ich in die Wände schauen kann, jeweils an den gegenüberliegenden Seiten des Gebäudes. Von einem Luftspalt sehe ich da allerdings nichts, nur hohle Ziegelsteine.

    IMG_20231105_142918 - Kopie.jpg

    IMG_20231105_142401 - Kopie.jpg
    IMG_20231105_142433 - Kopie.jpg

    Die Wand ist mit Außenputz insgesamt ca 43cm dick.

    Doch, das ist so eine Decke. Dicke Holzbalken als tragendes Element, darauf Bretter, Strohmatten, Putz, als Dämmstoff irgendeine bröselige, schwarze Masse, eigentlich fast genauso wie bei diesem Beispielbild aus dem Internet:
    Code:
    https://www.sbz-online.de/sites/default/files/styles/content__zoomed/public/aurora/34068.jpeg
    Wäre da ein Energieberater die richtige Anlaufstelle? Habe schon gesehen, dass es in der Region ein gefördertes Angebot für kostenlose Vor-Ort-Beratung gibt.

    Ich hab ja nichts gegen das Meterial an sich, sondern nur dagegen, dass es nicht an der Wand hält ;)
    Der Vorschlag eines Maurers, angeblich gelernter, war es, einfach Rigipsplatten auf diesen Putz zu kleben, obwohl er sich stellenweise schon löst, wenn man mal etwas fester die Tapete abzieht. Aus dem Grund hab ich das Zeug zuvor überhaupt erst entfernt. Ich brauchte nichtmal klopfen, ich hab das einfach mit einer Schaufel abgelöst.
     
  10. #10 Andreas Teich, 11.11.2023
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Sofern es keine Schlagregenbelastung bzw Feuchtigkeit gibt könntest du innen aus C-Profilen oder Kanthölzern
    eine Vorsatzschale -zwischen Fußboden und Decke befestigt- bauen,
    mit Gipsfaser- oder Lehmbauplatten auf Sparschalung mit Dampfbremse befestigen und
    den Hohlraum mit Zellulose ausblasen oder mit Perlite verfüllen.

    Damit hat die Dämmung vollflächig Kontakt zur Außenwand, was sonst nur durch eine vorherige Putzschicht möglich wäre.
     
Thema:

Innendämmung für Außenwände, Altbau, alles krumm und schief.

Die Seite wird geladen...

Innendämmung für Außenwände, Altbau, alles krumm und schief. - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung der Außenwand Kalziumsilikat vs Dämmwolle

    Innendämmung der Außenwand Kalziumsilikat vs Dämmwolle: Hallo zusammen, ich renoviere gerade in einem Altbau aus 1935 mit zweischaligem Mauerwerk einen Raum der nun Kinderzimmer wird und früher als...
  2. Innendämmung "Kork" an Außenwand

    Innendämmung "Kork" an Außenwand: Hallo Forum / Experten, ich hätte gern Eure Meinung zu einer Korkdämmung (innen) an einer Keller-Außenwand. Die Außenwand ist 30cm massiv Beton...
  3. Innendämmung an Außenwand (Küche)

    Innendämmung an Außenwand (Küche): Liebe Forum Mitglieder, wir haben ein Haus Baujahr 1939 in der Niederlausitz. Zweischaliges Mauerwerk 12 cm Wand 6 cm, Luftschicht 12 cm...
  4. Innendämmung Aussenwand

    Innendämmung Aussenwand: Hallo zusammen, Ich hab ein Efh. 1989 und möchte nun Zimmer für Zimmer innen dämmen. Außen dämmung scheidet aus, daher hier bitte nicht weiter...
  5. Innendämmung von Außenwand Tauwasserproblem? Lehmputzplatte

    Innendämmung von Außenwand Tauwasserproblem? Lehmputzplatte: Hallo zusammen, ich möchte ein Haus aus den 60er Jahren sanieren, welches teilweise Fachwerkanteil hat und unter Denkmalschutz steht. Durch den...