Innendämmung Decke unterseitig

Diskutiere Innendämmung Decke unterseitig im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo liebe Experten, ich habe eine Frage bzgl. der Decken-Innendämmung. Wir haben einen neuen kleinen Vorbau am Haus hochgezogen. Die Decke des...

  1. #1 chris1123, 29.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 29.10.2023
    chris1123

    chris1123

    Dabei seit:
    29.10.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Experten, ich habe eine Frage bzgl. der Decken-Innendämmung. Wir haben einen neuen kleinen Vorbau am Haus hochgezogen. Die Decke des Vorbaus bildet ein überdachter und gefliester Balkon (Stahlbetonplatte). Nun muss die Decke von innen gedämmt werden. Mein Fenster-/Türenbauer sagte, ich solle dafür Styrodur nehmen. Ein Bekannter hätte auch noch Styrodur 3000 CS rumliegen.
    Könnt ihr mir sagen, ob ich das verwenden kann? Ich habe mal etwas recherchiert und habe bei ein paar Anbietern gelesen, dass nur das 3035 CS für die Innendämmung geeignet ist. Was genau ist hier der Unterschied? Ich finde dazu leider nichts.
    Zudem scheint es ja generell zu Styrodur als Innendämmung geteilte Meinungen zu geben. Wie seht ihr das? Kann ich das nehmen oder doch lieber was anderes?

    LG
    Chris
     
  2. #2 DerSchreiner, 29.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 29.10.2023
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
  3. #3 chris1123, 30.10.2023
    chris1123

    chris1123

    Dabei seit:
    29.10.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, danke für den Link. Jetzt finde ich meinen speziellen Anwendungsfall dort nicht wieder. In dem Dokument ist ja nur die Dämmung unterseitig innerhalb des Hauses enthalten (also noch Geschoss darüber). Macht das einen Unterschied, ob noch ein Stockwerk darüber ist oder es wie bei mir dann freiliegend ist?
    Ja es soll noch verputzt werden.
     
  4. #4 nordanney, 30.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Innendämmung ist immer eine Frage der Taupunktverschiebung. Nicht, dass warme Luft hinter die Dämmung kommt und dort der Gammel los geht.

    Wie ist denn der komplette Deckenaufbau von außen nach innen geplant?
     
    Netzer und DerSchreiner gefällt das.
  5. #5 chris1123, 31.10.2023
    chris1123

    chris1123

    Dabei seit:
    29.10.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, also über den gesamten Aufbau habe ich mir noch wenig Gedanken gemacht. Falls das Styrodur geeignet ist, würde ich das vollflächig verkleben und außen rum ausschäumen. Den Rest würde ich dem Verputzer überlassen.
     
  6. #6 nordanney, 31.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Geeignet ist vieles. Aber dafür braucht es einen gesamten Plan.

    Benzin ist auch geeignet, damit ein Motor läuft. Nur schade, wenn es ein Dieselmotor ist. So musst Du Dir das auch beim Material vorstellen. Es ist nicht nur Styrodur, was die Deckendämmung ausmacht.
     
  7. #7 Tikonteroga, 31.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.10.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    hier kannst du dich auch etwas informieren: Broschüren - Medien - Sicher. Stark. Styrodur - der grüne Dämmstoff von BASF

    In der Technischen Broschüre findest du auf Seite 2 die Anwendungsempfehlungen.

    Nach meinem Verständnis müsste gerade das Styrodur 3000 CS (DI) für deinen Anwendungsfall richtig sein.

    Viele Grüße

    Nachtrag: Du musst halt noch beachten, dass du eine Decke von unten dämmst (hier: Warmseite), die einen (beheizten?) Raum nach oben zur Außenluft abtrennt. Könnte sein, dass dann das Styrodur 3000 CS (DI) ohne weiteres nicht geeignet ist. In der Technischen Broschüre entsteht der Eindruck, dass es für den Fall geeignet ist, in dem man eine Decke von unten dämmt (hier: Kaltseite), die aber einen unbeheizten nach oben zu beheizten Räumen abtrennt.
     
  8. #8 nordanney, 31.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    P.S. Je nach Deckenaufbau ist PUR alukaschiert auch eine Überlegung wert. Mit Stufenfalz und entsprechender Verklebung der Stoßkanten wird es gut luftdicht.
     
  9. #9 chris1123, 31.10.2023
    chris1123

    chris1123

    Dabei seit:
    29.10.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    vielen lieben Dank für die Antworten.

    Genau das ist ja mein Problem, dass ich selbst nicht beurteilen kann, ob das 3000 CS jetzt nun für meinen speziellen Fall geeignet ist oder nicht.
    Ja, es ist ein beheizter Raum, der nach oben zur Außenluft abgetrennt wird.
    Ich würde das Styrodur quasi geschenkt bekommen, daher würde ich wenn möglich gerne darauf zurückgreifen.

    Was genau brauche ich (oder ihr) denn für Infos, um hier einen genauen Plan aufzustellen? Das Styrodur ist 8cm stark, was (wie ich zumindest gelesen habe) von der Stärke her ausreicht. Ich könnte es zur Not auch zweischichtig verlegen, falls nötig. Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass ein Verputzer-Fachbetrieb auf die vorhandene Dämmung weiter ordnungsgemäß aufbauen kann. Oder sollte das vorher abgestimmt werden?

    LG
     
  10. #10 Tikonteroga, 02.11.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Nach meinem begrenzten technischen Verständnis sollte zwischen dem Styrodur und der Stahlbetondecke eine Feuchtigkeitssperre angebracht werden. Das ist jetzt aber mit Vorbehalt. Du könntest ja mal in Ubakus deinen Aufbau (z. B. Fliesen, ..., Stahlbetondecke, Styrodur, Putzträger, Putz) für eine erste grobe Orientierung eingeben. Ich würde da jetzt erwarten, dass dir dann die Wassertropfen angezeigt werden. Spätestens dann, wenn die Außenlufttemperatur von -5 °C auf die Norm-Außentemperatur (~ -10 °C) nach unten korrigiert wird. Du siehst dann auch, ob du den geforderten U-Wert nicht überschreitest. Ich glaub 0,24 W/m²K sind bei dir der Grenzwert nach oben.

    Ist der Aufbau oberhalb der Stahlbetondecke bereits umgesetzt?
     
  11. #11 chris1123, 05.11.2023
    chris1123

    chris1123

    Dabei seit:
    29.10.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Besten Dank für den Ubakus-Tip, damit kann ich doch was anfangen. Ich werde da mal ein bisschen rumspielen.
    Ja der Aufbau oberhalb der Stahlbetondecke ist bereits umgesetzt. Hierbei handelt es sich um einen gefliesten Balkon.
     
  12. #12 Andreas Teich, 15.11.2023
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn sich darüber eine Stahlbetondecke als Balkon handelt solltest du dir auch Gedanken zu Wärmebrücken machen-
    sonst gibts womöglich Kondensat und Schimmel bei den angrenzenden Bereichen- dagegen hilft keine Dämmung von unten, sondern nur allseitige.
    Wenn der Bereich darüber von der Sonne erwärmt wird kann Feuchtigkeit ggf nach innen hin austrocknen.
    Schaumglasplatten sind völlig dampfdicht und ökologisch besser als XPS aber natürlich teurer- die sind auch außen einsetzbar.

    XPS-Platten sollten möglichst dicht und vollflächig verklebt werden- Schaum dichtet nicht sondern dämmt nur.
    Dampfsperre unter den XPS-Platten wird nicht funktionieren- schon wegen Befestigungen und nicht möglicher Abdichtung der Randbereiche.
    Gegen Schimmel besser Kalkputz und Silikatfarben verwenden.
     
  13. #13 Tikonteroga, 15.11.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hätte man außen vielleicht Schaumglas in Heizbitumen als begehbare Außendämmung verlegen können, dann einen Gussasphaltestrich als Unterboden und dann erst den Fliesenbelag?
     
  14. #14 Andreas Teich, 15.11.2023
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Glasschaumplatten vollflächig verkleben und Belag u Abdichtung nach Wunsch,
    ggf auch auf die Dämmplatten Geotextil, EPDM und schwimmend verlegten Belag.
    Man müßte sich die Situation ansehen
     
Thema:

Innendämmung Decke unterseitig

Die Seite wird geladen...

Innendämmung Decke unterseitig - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  2. Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten

    Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten: Hallo, in meiner Altersvorsorge habe ich schon zwei Etagen mit 80er Multipor-Innendämmung gedämmt. Das System funktioniert super, bei der...
  3. Innendämmung WI nur bis an Rigips-Decke heran?

    Innendämmung WI nur bis an Rigips-Decke heran?: Guten Abend liebe Forengemeinde, nachdem ich mich nun in verschiedenen Artikeln und Herstellerdokumenten zur Innendämmung informiert habe, sind...
  4. Bruchsteinwand, Bruchsteinsockel und Innendämmung Decke bei Flachdach

    Bruchsteinwand, Bruchsteinsockel und Innendämmung Decke bei Flachdach: Moin, ich bin aktuell etwas verzweifelt, da mir selbst vermeintliche "Fachleute" vor Ort in den letzten Wochen nur gegensätzliche Aussagen...
  5. beheizter Keller unter Garage / Innendämmung der Decke

    beheizter Keller unter Garage / Innendämmung der Decke: Hallo liebe Experten, fg. technisches Problem möchte ich hier zur fachlichen Diskussion stellen: Ein beheizter und mit Be- und...