Innendämmung, beklebbare Dampfsperre

Diskutiere Innendämmung, beklebbare Dampfsperre im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, Ich habe einen etwas abenteuerlich ausgebauten Anbau, welcher als Teil des Raumes 3 Wände eines alten Schuppens aus Kalksandstein...

  1. #1 seb2011, 15.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.09.2024
    seb2011

    seb2011

    Dabei seit:
    21.04.2015
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wirt.-Ing.
    Ort:
    Deutschland
    Hallo zusammen,

    Ich habe einen etwas abenteuerlich ausgebauten Anbau, welcher als Teil des Raumes 3 Wände eines alten Schuppens aus Kalksandstein (mit Betondecke) mit in den Raum integriert. Diese ca. Nische mit einer Grundfläche von 3 x 1,5m ist meine Problemzone. Es steht dort an der Nischenwand ein Schrank.
    Von Zeit zu Zeit bildet sich an besonderen Stellen etwas Schimmel.

    Nun wollte ich mich dem Problem einmal annehmen und hab die bestehende Wand (Rigips) aufgemacht. Der aktuelle Wandaufbau sieht wie folgt aus:
    - Außenluft
    - Kalksandstein
    - Dämmwolle
    - Dampfsperre
    - Rigips
    Sinnigerweise sind die Rigips-Platten auf Alu-Profile geschraubt, die natürlich eine super Kältebrücke bilden. Genau unterhalb der Profile schimmelt es.
    Eine Außendämmung ist aufgrund mehrerer Gründe NICHT möglich.

    Wenn nun die Wand einmal auf ist, stellt sich die Frage, wie ich es nun besser aufbauen kann. Die aktuelle Aufbauhöhe auf dem Kalksandstein ist 7cm tief. Um nicht auch noch neu zu Fliesen, würde ich gerne mit der Dicke arbeiten.
    Egal welchen Aufbau ich im ubakus (u-wert Rechner) eingebe, ohne Dampfsperre scheint das nicht zu funktionieren. Ein Beispiel wären 50mm XPS-Platten auf den Stein kleben, Dampfsperre und dann 20mm Calciumsilikatplatte oder sowas.

    Das Problem bei den Dampfsperren ist: wenn es Folien sind, kann ich dort nichts mehr kleben. Um dann die letzte Schicht nach innen aufzubringen brauchen ich unter der Folie eine Lattung oder sowas, was wieder Kältebrücken bildet.

    Mein Frage ist daher: Gibt es eine Möglichkeit eine Dampfsperre aufzubringen, auf welche man dann wieder Platten kleben kann?
    Also:
    - Kalksandstein
    - XPS Platten kleben
    - Dampfsperre streichen?!
    - Calciumsilikatplatten kleben
    - Kalkanstrich

    Oder gibt es einen anderen Aufbau (nach innen!), der zum Kalksandstein gut dämmt und dann zur "Innenschicht" dampfdicht abschließt und dann beklebbar ist?

    Ich hoffe ihr könnte mir helfen.

    Viele Grüße
    Sebastian
     
  2. #2 seb2011, 16.09.2024
    seb2011

    seb2011

    Dabei seit:
    21.04.2015
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wirt.-Ing.
    Ort:
    Deutschland
    Morgen,

    habe ein bisschen recherchiert und habe jetzt folgenden Aufbau geplant. Wie ist eure Meinung dazu:
    - Kalksandstein
    - 50mm XPS Platten kleben
    - Dampfsperre weber.xerm 844 aufbringen (ist gleichzeitig Kleber)
    - 25mm Calciumsilikatplatten
    - Kalkanstrich

    Viele Grüße
    Sebastian
     
  3. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Woher hast du den Aufbau? Warum der Mix mit XPS und CaSi? Warum die DS zwischen XPS und CaSi? Die machst du die Anschlüsse der DS? Die gehört "eigentlich" auf dem Rohboden angeschlossen, nicht auf dem Estrich. Und wie sieht die Decke aus? Beton?

    Das ist alles ziemlich viel Kunstwerk für ein 3m²-Raum. Ich würde das Ding mal in Ubakus eingeben und schauen, ob es nicht mit 50mm CaSi getan ist.
     
  4. #4 seb2011, 19.09.2024
    seb2011

    seb2011

    Dabei seit:
    21.04.2015
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wirt.-Ing.
    Ort:
    Deutschland
    Nur mit CaSi ist die Dämmwirkung zu schwach und es kondensiert am Mauerbergang.
    Ich brauche also einen besseren Dämmstoff, um den Taupunkt weiter nach innen zu ziehen. Bspw. mit XPS.
    Auf den Dämmstoff muss dann aber eine Dampfsperre, da XPS auch nicht dampfdicht ist.
    Als Abschluss kommt dann eine CaSi um das Feuchtigkeitsmanagement variabler zu haben, da man direkt drauf putzen kann und es schimmelresistent ist.

    Ich habe mich letztendlich für folgenden Aufbau entschieden:
    - 6cm PIR mit beidseitiger Alukaschierung (WLS 022)
    - Blanke DISK Dampfbremse (kann auf die Alukaschierung geklebt werden, ist eine zusätzliche Dampfbremse (allerdings nur sd-Wert von 10m) und kann aber verputzt/befliest werden
    - Darauf kommen dann 3cm CaSi-Platten

    Grüße
    Sebastian
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Schon mal LINITHERM PAL SIL angeschaut? Vielleicht kannst du dir deinen Zirkus dann einfacher gestalten?!
     
  6. #6 seb2011, 19.09.2024
    seb2011

    seb2011

    Dabei seit:
    21.04.2015
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wirt.-Ing.
    Ort:
    Deutschland
    Hi BaUT,

    ja habe ich gesehen. Allerdings ist
    1. die Aufbauhöhe zu gering und
    2. kann man die Dampfbremse nicht an den Stößen verschließen, da diese nur mit einem Holzkeil aneinandergestoßen werden. Das war mir zu heikel.
    Aber danke für den Tipp!
    Grüße
    Seb
     
Thema:

Innendämmung, beklebbare Dampfsperre

Die Seite wird geladen...

Innendämmung, beklebbare Dampfsperre - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  2. Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten

    Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten: Hallo, in meiner Altersvorsorge habe ich schon zwei Etagen mit 80er Multipor-Innendämmung gedämmt. Das System funktioniert super, bei der...
  3. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  4. Innendämmung zweier Wände im Anbau

    Innendämmung zweier Wände im Anbau: Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen Altbau von 1957. An dem Altbau ist ein Anbau von 1980. Wir möchten nun zwei Wände im Anbau innen...
  5. Innendämmung + Einblasdämmung

    Innendämmung + Einblasdämmung: Guten Tag, Ich wollte einmal eure Erfahrung in Bezug auf eine Innendämmung (6cm Knauf Mineralwolle) (Vorsatzschale) + Einblasdämmung in 2...