Innendämmung Bad mit Fliesen

Diskutiere Innendämmung Bad mit Fliesen im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir wollen im Altbau das Bad von innen dämmen. Von innen deshalb, weil die Aussenfassade nicht verändert werden soll. Klar ist, dass das...

  1. quecku

    quecku

    Dabei seit:
    19.07.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Grimma
    Hallo,
    wir wollen im Altbau das Bad von innen dämmen. Von innen deshalb, weil die Aussenfassade nicht verändert werden soll. Klar ist, dass das schwierig wird. Klar ist auch, dass wir 50% des Wandbelags in Fliesen, die andern 50% in Kalkputz ausführen wollen. Trockenbau kommt nicht in Frage.

    Folgender Wandaufbau steht zur Debatte:

    1. aussen Ziegelwand, dann Multipor-Platten, und darauf die Fliesen

    oder
    2. aussen Ziegel, dann Styrodur-Platte, darauf flüssige Folie, dann Gipskarton und darauf Fliesen.

    3. aussen Ziegel, dann Styrodur, dann eine Wedi-Platte und darauf Fliesen.

    Was ist besser? Oder gibt es noch eine bessere Variante?

    Danke und Grüße
    Quecku
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wie wäre es mit einer vorbehaltlosen Fachplanung?

    Wer hat denn diese Varianten in die Debatte geworfen?
     
  3. Minime

    Minime

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    M-V
    Hallo,

    was hältst du von Tadelakt anstelle von Fliesen bei Variante 1?

    Du bleibst im diffusionsoffenem Bereich und auch mit dem Baustoff Kalk im System.


    Gruß
    Stephan
     
  4. quecku

    quecku

    Dabei seit:
    19.07.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Grimma
    Varianten

    Wer beantwortet denn eine Frage mit einer Gegenfrage?
    Seltsamerweise erzählt einem jeder "Fachmann" wieder etwas anderes. Und von Innendämmung scheinen die wenigsten wirklich etwas zu verstehen. Leute die ihr Haus in Styropor packen gibts dagegen genug. Das möchte ich aber nicht!!

    Hat jemand praktische Erfahrungen mit Innendämmung im Badbereich mit Fliesen?
    Würde mich sehr freuen.
    Quecku
     
  5. quecku

    quecku

    Dabei seit:
    19.07.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Grimma
    lieber Fliesen

    Hallo Stephan,

    es sollen schon wirklich Fliesen sein. Eigentlich wollte ich ja Marmorplatten an den Wänden haben.
    Ich habe auch schon an Wedi-Platten zur Innendämmung gedacht. Muß ja nicht unbedingt diffusionsoffen sein. Beim Rest des Hauses gibt es kein Problem, da besteht die Innendämmung aus Holzweichfaserplatten, in Lehm gebettet und mit einer Wandheizung.
    Nur das Bad macht mir Kopfzerbrechen.

    Gruß
    Quecku
     
  6. #6 Rudolf Rakete, 27.07.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Das Bad sollte Dir auch Kopfzerbrechen machen, eine Innendämmung ist immer mit dem Risiko einer Taupunktunterschreitung zwischen Dämmung und Mauerwerk bzw. Putz verbunden.
    Ich will damit sagen das gehört genau geplant bzw. gerechnet. Ich habe schon solch gedämmte Innenwände nach dem Entfernen der Dämmung gesehen, die waren durch und durch schwarz von Schimmel, weil eben nicht ordentlich geplant, sondern einfach Dämmung draufgepackt.
     
  7. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Idee mit Wedi-Platten oder Montapanelplatten finde ich in Ordnung. Entscheident ist nur, dass sie vollflächig und hohlraumfrei verlegt werden. Also zunächst für entsprechenden Verlegeuntergrund sorgen. Probleme gibt es nur dann, wenn die Platten mit Batzen auf Rohmauerwerk oder schadhaften Putzuntergrund angebracht werden.

    Im spritzwasserbelasteten Bereich die Plattenstöße und Randfugen mit Dichtbändern abkleben.

    Problem von RudiRakete gelöst.
     
  8. #8 Gast943916, 28.07.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    das ist der springende Punkt, ich persönlich würde aber Variante 1 bevorzugen.
     
  9. #9 Alfons Fischer, 30.07.2011
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    erst außen schauen - dann innen dämmen!

    Ich glaube, Du wirst hier keine abschließende fachliche Meinung bekommen können.

    ein paar Punkte von meiner Seite:
    • wesentlich mit-entscheidend für die Frage, ob eine Konstruktion funktioniert, ist der Schlagregenschutz der Bestandswand. Eine Ziegelwand kann gut sein, aber auch schlecht hinsichtlich Schlagregenschutz. Ist es z.B. Sichtmauerwerk, ist eher von mäßigem bis schlechtem Schlagregenschutz auszugehen, ein KO-Kriterium für jede Art von Innendämmung. Auch ein Putz/Anstrichsystem, der Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufsaugt, ist ebenso ein KO-Kriterium.
    • die Planung des Systems, der Wärmebrücken einschl. aller Anschlüsse, muss fachkompetent durchgeführt werden!
    • grundsätzlich gilt bei Innendämmung: je weniger gedämmt wird, desto unkritischer ist eine Konstruktion. Die KfW-Anforderungen z.B. halte ich für z.T. schon sehr grenzwertig! Ich persönlich würde mit gutem Gewissen nicht so viel empfehlen (hab ich tatsächlich auch noch nie getan).
    • so wenig Fliesen wie möglich, 50% halte ich für wesentlich zu viel. Auf möglichst kleine Fliesenformate achten! Aber auch hier kommt es auf die Randbedingungen an.
    • wasserführende Installationen (auch Heizung, aber auch Kalt/Warmwasser, Abwasser) nicht in die Außenwand mit Innendämmung, da extreme Frostgefahr!
    • Meine Empfehlung: gar keine Fliesen an die Außenwand, Installationen so planen, dass die Außenwand hiervon frei bleibt. Irgendwie geht das schon. Das Risiko ist schlicht zu groß.

    Ich bin ein durchaus ein Verfechter von Innendämmung. Ich tu' mich aber extrem schwer, jemanden dann auch eine Innendämmung zu empfehlen, weil es viele Stolperfallen gibt.
     
  10. #10 Werner1962, 30.07.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.07.2011
    Werner1962

    Werner1962 Gast

    Hallo,

    ich schließe mich den Meinungen von Rudolf und Alfons an. Eine Innendämmung birgt immer ein großes Risiko und das ist und bleibt die Feuchtigkeit aufgrund der Taupunktproblematik.

    Hier ist tatsächlich genaustens zu berechnen und die Wärmedämmung so anzubringen, das keine Taupunktunterschreitung zwischen der Wärmedämmung und der kalten Wand entsteht, da ansonsten genau in diesem Zwischenraum Schimmel entsteht.


    Gruß
    Werner

    _____________________________
     
Thema: Innendämmung Bad mit Fliesen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. innendämmung bad

    ,
  2. innendämmung badezimmer

    ,
  3. innendämmung auf fliesen

    ,
  4. dämmung auf fliesen wand,
  5. bad dämmen,
  6. innendämmung bad fliesen,
  7. bad von innen dämmen,
  8. wärmedämmung badezimmer,
  9. Bad aussenwand dämmen,
  10. innendämmung unter fliesen,
  11. multipor badezimmer,
  12. styrodur fliesen,
  13. fliesenstürodorplatten,
  14. fliesen dämmen.wand,
  15. styrodur zum Fliesen,
  16. wedi platten schimmel,
  17. Nassraum innendämmung,
  18. wedi platte innendämmung,
  19. Wärmeisolierung hinter Wandfliesen,
  20. dämmung badezimmer wand,
  21. innendämmung wand badezimmer,
  22. Bad daemmung zum fliesen,
  23. dämmen auf kacheln,
  24. bad innen isolieren,
  25. fliesen auf innendämmung
Die Seite wird geladen...

Innendämmung Bad mit Fliesen - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  2. Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten

    Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten: Hallo, in meiner Altersvorsorge habe ich schon zwei Etagen mit 80er Multipor-Innendämmung gedämmt. Das System funktioniert super, bei der...
  3. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  4. Innendämmung zweier Wände im Anbau

    Innendämmung zweier Wände im Anbau: Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen Altbau von 1957. An dem Altbau ist ein Anbau von 1980. Wir möchten nun zwei Wände im Anbau innen...
  5. Innendämmung + Einblasdämmung

    Innendämmung + Einblasdämmung: Guten Tag, Ich wollte einmal eure Erfahrung in Bezug auf eine Innendämmung (6cm Knauf Mineralwolle) (Vorsatzschale) + Einblasdämmung in 2...