Innenämmung mit Rigitherm 032 ?

Diskutiere Innenämmung mit Rigitherm 032 ? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin moin, wir haben einen Bungalow 70er Jahre mit einer 36,5 Ziegel Außenmauer. Tapeten sind ab, nun sehen wir den Putz. Soweit so gut, auf der...

  1. #1 Freddred, 02.01.2022
    Freddred

    Freddred

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Moin moin,

    wir haben einen Bungalow 70er Jahre mit einer 36,5 Ziegel Außenmauer. Tapeten sind ab, nun sehen wir den Putz. Soweit so gut, auf der noch vorhanden Spachtelmassen sehen wir dunkle Verfärbungen was auf Schimmel hindeutet. An der Tapete war rein gar nix zu sehen, sprich muss das schon älter sein. Da wir an diese Außenwand einen großen Schrank stellen müssen da es anders nicht geht bin ich ins grübeln gekommen.

    Der eigentliche Plan, Tapete runter, wand Spachteln, streichen ferddig.

    Ein Freund meinte dass ich doch eine Innendämmung anbringen kann. Er hat mir die Rigtherm 032 Dämmplatten emfpfohlen. Rankleben fertig. Es wirkt total gut, man muss das im "Punkt-Wulst-Verfahren" und dann sammelt sich kein Schimmel.

    Stimmt das oder ist das nur Marketing gerede?

    Lieben gruß und vielen Dank schonmal
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.088
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Rigitherm wird nicht mehr hergestellt, einige Baumärkte haben sicher noch Restbestände
    Punkt-Wulst ist bei Aussenwänden nicht gut, wenn dann vollflächige Verklebung
     
  3. #3 Freddred, 02.01.2022
    Freddred

    Freddred

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Ach mist. Gibts denn brauchbare Alternativen?

    Komisch überall wird geschrieben dass man Punkt Wulst machen soll, damit alles wirklich luftdicht ist und im Altbau Unebenheiten besser kaschieren kann.
     
  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    "Moderne Zeiten" Alte/überholte/falsche/Neu/Gute/Dumme/... Informationen, ungefiltert, sofort verfügbar.
    Punkt Wulst kleben ist bei außen aufgeklebter Dämmung richtig... bei innen aufgeklebter Dämmung (fast) immer Falsch.
     
  5. #5 Patrick 1907, 03.01.2022
    Patrick 1907

    Patrick 1907

    Dabei seit:
    29.12.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Hallo, dem kann ich hier nur zustimmen. Punkt Wulst innen ist nicht richtig. Ist dies denn die einzige Dämmung in der Wand?
    Bei mir hatte der Verputzermeister auch alles vollflächig verklebt, Platte vollflächig mit Kleber versehen, Platte ran, Platte weg, prüfen ob überall Kontakt ist, und Platte definitiv ran. So sollte es innen gemacht werden.
    Ich habe dann später einen Arbeiter erwicht der auch im Punkt Wulst Verfahren zu Gange war. Er meinte das würde immer so gemacht und war ziemlich angepisst als ich ihm sagte aussen ja, innen nein. Wieviel er so angebracht hatte bleibt leider offen, da schon die Hälfte des Hauses fertig gestellt war. Nach Rücksprache mit dem Bauleiter und der Baufirma, wollten die sich zwar rausreden, konnten aber letzendlich keine Argumente liefern und haben den Raum dann neugemacht. Ein Kollege hatte nicht so viele m² angebracht, dafür aber richtig und "gute Mann aus Rumänien - geht schnell und brauchst du nicht so viel Kleber" konnte ab zum Kleberanrühren.
    Ich habe Holzfaserdämmplatten zur Innendämmung eines Bruchsteinhauses mit 60 cm starken Bruchsteinwänden verwendet.

    Meine Antwort auf die Frage wäre (falls es keine zusätzliche Dämmung in der Wand geben sollte):
    Dämmsystem auswählen.
    Dämmstärke berechnen wegen Tauwasserpunkt (z.B. auf ubakus . de)
    Dämmplatten vollflächig verkleben.
    Dämmplatten zusätzlich mit Dämmstoffdübel im Mauerwerk befestigen.
    Einbindende Wände und Decke auch um 50 - 60 cm Dämmen (Dafür gibt es je nach Dämmsysytem ggf. auch entsprechende Dämmkeile).
     
Thema:

Innenämmung mit Rigitherm 032 ?

Die Seite wird geladen...

Innenämmung mit Rigitherm 032 ? - Ähnliche Themen

  1. Rigitherm mit Dampfbremse

    Rigitherm mit Dampfbremse: Angeblich Alu-Folie zwischen Gipskarton und EPS. Augenwischerei? Wird angeblich gut verkauft. Wer hat Erfahrung? Auskunft "Technischer"...
  2. dämmen mit rigitherm?

    dämmen mit rigitherm?: hallo möchte eine zusätzliche dämmung... fakten: schrägdach mit kniestock (raumhöhe 2,50m) sparren 200mm zwischendämmung glaswolle 160mm...
  3. Befestigung von Rigitherm an der Betondecke

    Befestigung von Rigitherm an der Betondecke: Hallo zusammen. Ich möchte die Betondecke des Kellers isolieren. Die Decke ist z.Zt. unverputzt und nur weiss gestrichen. Dazu möchte ich 30mm...
  4. Rigitherm bei Kellerinnenwand

    Rigitherm bei Kellerinnenwand: Hallo, im Keller unseres Neubaues befindet sich ein beheizter Raum, die anderen werden nicht beheizt. Durch den Bauträger ist geplant in den...