(Innen-?) Dämmung unbeheizter, nicht überbauter Keller

Diskutiere (Innen-?) Dämmung unbeheizter, nicht überbauter Keller im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo Leute, ich habe einen nicht überbauten und unbeheizten Keller in Betonbauweise im Garten. Die Betondecke hat etwas mehr als 20 cm. Eine...

  1. #1 stabejo, 01.07.2024
    stabejo

    stabejo

    Dabei seit:
    01.07.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,
    ich habe einen nicht überbauten und unbeheizten Keller in Betonbauweise im Garten. Die Betondecke hat etwas mehr als 20 cm. Eine Außendämmung scheint es nicht zu geben, nur einen Bitumenanstrich. Früher war da mal eine Garage darüber und im Keller war ein Öltank. Jetzt ist der Keller erdbedeckt: Der Aufbau ist Wasserdichte Folie, Noppenelemente mit zwischenliegendem Kies, Drainlage (weißer "Stoff") und dann ca. 20-25 cm Erde. Das ganze Kellerboden/Wände/Decke scheint soweit dicht. Es führt eine Außentreppe herunter zum Kellereingang (Breite 1 Meter =Türbreite ca.) und ein kleines Kellerfenster (ca. 50x70cm). Der Keller hat die Innenmaße 8x4 Meter und ca. 2,05 Meter Höhe, 1 großer Raum vorne 6x4, ein kleiner Raum hinten 2x4. Die eigentliche und zukünftige Nutzung soll ein unbeheizter, recht trockener Kellerraum zur Aufbewahrung unempfindlicher Gegenstände sein (Schirmständer, Holz, Gartenmöbel usw.).
    Was ich damals bei der Begrünung der Kellerdeckung offensichtlich nicht verstanden habe ist die Taupunkt-Problematik: Bei geschlossener Kellertür (und Fenster) und kalten Außentemperaturen kondensiert Tauwasser an der Kellerdecke (also Innen).

    D.h. ich hätte besser eine Dämmung auf die Kellerdecke gelegt!

    Jetzt meine Fragen:

    - Wäre es möglich die Decke von Innen zu dämmen ohne den Taupunkt in die Decke oder zwischen Dämmung und Decke zu verschieben?
    - Wenn ja, würde ich XPS-Platten vollflächig (Buttering-Floating-Methode) verkleben. Zustimmung ja/nein/Alternativen?
    - Welche Dicke des anzubringenden Dämmstoffs? Ich habe irgendwo mal gelesen, dass in Oberbayern 8 cm XPS außen/oben drauf reichen sollten, Muss ich innen mehr oder weniger Dicke der zu verwendeten Dämmung auftragen? (Die Raumhöhe ist ja begrenzt)

    Im Moment geht es so, dass ich den Keller ganzjährig offen habe, aber dadurch wird es natürlich auch nie ganz trocken. Im Winter offen und Sommer zu denke ich würde auch nicht viel bringen, da es immer wieder warme Tage im Winter/Hebst/Frühjahr gibt und kalte Nächte im Frühjahr/Sommer/Herbst.

    Zusatzfrage: Würde eine feuchtegesteuerte Lüftung etwas bringen (ich denke als Zusatzmaßnahme ja)? Und lohnt sich dann eine Gerät mit Wärmetauscher?

    Letzte Bonusfrage: im hinteren Teil - 6 Meter vom Eingang ist ja ein kleiner Raum mit einer weiteren Kellertür: Glaubt ihr, man könnte es schaffen hier noch akzeptable Weinkellertemperaturen im Bereich zwischen 11-15 Grad herzustellen (z.B. komplette Innendämmung bis auf Kellerboden) Diesen Bereich könnte ich auch mit einem geplanten Saunagartenhaus bedecken (wäre aber auch meist unbeheizt).

    Bemerkung: Das ganze lohnt sich m.E. nur wenn ich es im DIY-Verfahren selbst machen kann, mit Handwerkern stehen die Kosten wahrscheinlich nicht im Verhältnis zur Nutzung/zum Nutzen. Notfalls wenn es wirklich viel günstiger ist buddele ich die Decke wieder aus und dämme von außen mit 10 cm XPS.

    Vielen Dank schon jetzt für hilfreiche Antworten.
     
Thema:

(Innen-?) Dämmung unbeheizter, nicht überbauter Keller

Die Seite wird geladen...

(Innen-?) Dämmung unbeheizter, nicht überbauter Keller - Ähnliche Themen

  1. Putz und Dämmung innen

    Putz und Dämmung innen: Hallo Ich habe eine Frage bezüglich dem richtigen Putz und eventuell Daämmung. Wir haben eine Haus aus dem Jahre 1928 gekauft. Es hat kein...
  2. außenseitige Gewebefolie auf Profilbrettern hinter Dachbalken - Dämmung von innen

    außenseitige Gewebefolie auf Profilbrettern hinter Dachbalken - Dämmung von innen: Hallo zusammen, ich habe ein Satteldachhaus Bj. 1974 mit Profilbrettern/Holzschalung 2cm hinter den tragenden Dachsparren. Auf die Holzschalung...
  3. Vorhandene Dämmung Dachschräge und von innen - angst vor Schimmel

    Vorhandene Dämmung Dachschräge und von innen - angst vor Schimmel: Moin Moin, ich habe ein Altbau übernommen. Ich versuch kurz die Situation zu schildern: Im 1. OG haben wir Dachschrägen in den Zimmern, die...
  4. Dämmung der Außenwand / Bodenplatte von Innen

    Dämmung der Außenwand / Bodenplatte von Innen: Moin allerseits... Ich saniere gerade mein Wohnzimmer und würde gerne wissen, wie man die Außenwand unter dem Fenster (Bimsstein) sowie den frei...
  5. Dämmung einer Dachterrasse von innen und außen - Aufbau?

    Dämmung einer Dachterrasse von innen und außen - Aufbau?: Hallo zusammen, ich habe auf einer Beton-Dachterrasse 80mm PIR mit Alukaschierung liegen (0,023), darauf doppelte Abklebung mit Bitumen. Die...