Immer wieder das Gleiche! Streifenfundamente in C20/25, XC2

Diskutiere Immer wieder das Gleiche! Streifenfundamente in C20/25, XC2 im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Warum muss das immer sein!? Immer die gleiche Diskusion! Die Mindestanfordung an Beton im Gründungsbereich (hier: Streifenfundamente) nach...

  1. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Warum muss das immer sein!?

    Immer die gleiche Diskusion!

    Die Mindestanfordung an Beton im Gründungsbereich (hier: Streifenfundamente) nach DIN 1045-1:2008 ist: C25/30, XC2, XF1

    Warum will man mir also einen C20/25 unterjubeln?

    Man sagte C20/25 sei ausreichend. Wo steht das?:motz

    Es geht nicht um was "gerade" so ausreicht, sondern was nach DIN sein muss.

    MfG
     
  2. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Korrektur: DIN 1045-2 / DIN EN 206-1
     
  3. #3 Gast036816, 16.07.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    was steht in der statik?
     
  4. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Die sagt: C20/25, XC2

    Aber Streifenfundament eines nicht unterkellerten Gebäudes liegen doch im Frost- und Sickerwasserbereich.
    (Grundwasser steht bei -1,1m GOK)

    Daher sollten meiner Meinung nach die Fundamente in C25/30 (nach Expositionsklasse) ausgeführt werden, oder?
     
  5. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Edit:
    die SF sollen als Stahlfaserbeton eingebaut werden... :eek:
     
  6. #6 Gast036816, 16.07.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    hast du den tragwerksplaner befragt? es ist doch naheliegend, das erst einmal auf dieser ebene zu klaeren.
     
  7. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Besser kannst du doch immer noch beauftragen - und bezahlen. Dafür hast du es so, wie du es möchtest.
     
  8. #8 OLger MD, 16.07.2012
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Erste konkrete Anhaltspunkte gibt es in dem "Bauteilkatalog" unter Punkt 3.1.1 (3.1.6).
    Dann kommt es darauf an, ob das Streifenfundament möglicherweise 'Zugang zur Außenluft' hat, z.B. bei abfallendem Gelände.
    Dann wäre noch wichtig, ob ggf. im Baugrundgutachten etwas steht über den chemischen Angriff aus dem Boden und dem Grundwasser.
    Wenn Boden und Grundwasser OK sind und das Streifenfundament im Boden drinne ist (ohne schroffe Frost-Tauwechsel), sollte nach Punkt 3.1.1/3.1.6 ein C20/25 ausreichen, sofern nicht der Tragwerksplaner etwas anderes vorschreibt, aufgrund seiner Berechnung und der Baugrundeigenschaften.
    Den Bauteilkatalog findest Du in der Suchmaschine mit den Stichworten Bauteilkatalog +Beton +Planungshilfe +PDF.

    Gruß Holger
     
  9. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Wenn es Sterne/Bewertung für die Hinweise etc. geben würde:

    5 von 5 Sternen für deine Antwort!

    Vielen Dank!

    MfG

    thread schließen, danke.
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Welche Rechtsbeziehung?

    Denn im Normalfall würde gelten, BJ67 schon angedeutet hat:
    Du kannst doch jedwe beliebige bessere Ausführung bestellen! Die wird dann umgesetzt und Du bezahlst das.

    Also, wo ist das Problem?
     
  11. #11 OLger MD, 17.07.2012
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    habe weiter recherchiert und festgestellt, dass es verschiedene Versionen des Bauteilkataloges gibt:
    http://www.heidelbergcement.com/NR/rdonlyres/95F404DC-308B-470D-89A7-211BB67F3677/0/bauteilkatalog.pdf
    und
    http://www.beton.org/fileadmin/pdfpool/Bauteilkatalog_2006.pdf
    Und gerade in Punkt 3.1 gibt es hier (in den Auflagen von 2006 und 2011) unterschiedliche Auffassungen über die Betongüte.
    Wenn man auf http://www.betonshop.de/suche das Stichwort "Bauteilkatalog" eintippt findet man auch die Ausgabe von 2012. Der Download ist dann kostenlos.
    In der Ausgabe 2012 heißt es dann unter Pkt. 3.1.6 (Bauteile unter GOK, im nicht frostsicheren Bereich) sind zu behandeln wie 3.1.1 bis 3.1.5, das hieße ohne chemischen Angriff wie 3.1.1 = C16/20.
    Nach Ausgabe 2006: sobald Frost da 'rankommt (also auch bei Streifenfundament von 0.00m bis -0.80m) müsste es ein C25/30 sein.
    Für die Dauerhaftigkeit scheint ein C25/30 sowieso besser und die Mehrkosten, die sich allein aus der Betonsorte ergeben sollten sich in Grenzen halten, da ein Großteil der Kosten auf den Transport, den Einbau, das Schalen und das Bewehren von Fundamenten entfällt.
    Jetzt bleibt nur noch die Frage was wirklich gilt: die eingeführten Baubestimmungen (DIN, EC2) oder kann man sich auch nach den Angaben im Bauteilkatalog richten?
     
  12. Jupp10

    Jupp10

    Dabei seit:
    25.04.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.FH
    Ort:
    Merzig
    Hallo an Alle,

    für Gründungsbauteile im Allgemeinen ohne Angriff aus chemicher Belastung aus der Umgebung reicht ein C16/20.
    Die Beanspruchung aus Frost- Tauwechsel ist für Fundamente nicht gegeben und deshalb kann die Beanspruchung XF
    entfallen.
    Diese Angaben sind den Auslegungsfragen zu DIN 1045-1 entnommen.

    Gruß

    Jupp10
     
  13. #13 Carden. Mark, 17.07.2012
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Die Betonfestigkeitsklasse C25/30 ergeht aus der Expositionsklasse "XF" Fundamente (u. ä. Bauteile), die vollständig und dauerhaft in den Boden eingebettet sind, müssen nicht in eine XF-Klasse eingeordnet werden.
    Durch die hohe Wärmespeicherkapazität des Bodens werden Temperaturwechsel der Luft gedämpft, so dass im Boden und damit im darin vollständig eingebundenen Fundament keine schroffen Frost-Tau-Wechsel zu verzeichnen sind. Diese erhebliche Frost-Tau-Wechsel Beaufschlagung wäre jedoch in Kombination mit einer Wassersättigung die Voraussetzung für eine Einstufung in XF Klassen. Eine notwendige Bedingung für die Einstufung in eine XF-Klasse ist somit nicht erfüllt. Es reicht somit die Betonmindestdruckfestigkeitsklasse C20/25.
     
  14. Jupp10

    Jupp10

    Dabei seit:
    25.04.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.FH
    Ort:
    Merzig
    Widerspruch Euer Ehren,

    es reicht C16/20 Gründungsbauteile.

    Gruß

    Jupp10
     
  15. #15 Carden. Mark, 17.07.2012
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Natürlich, XC2 = ab C16/20 tschuldigung
     
Thema: Immer wieder das Gleiche! Streifenfundamente in C20/25, XC2
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fundament beton c20/25

    ,
  2. beton c20/25

    ,
  3. streifenfundament c20/25

    ,
  4. c20/25 xc2,
  5. fundament beton c25/30,
  6. fundament c20/25,
  7. beton c20/25 xc2,
  8. C25/30 XC2,
  9. beton c20/25 für fundamente,
  10. expositionsklasse fundament,
  11. Fundamente C20/25,
  12. expositionsklassen streifenfundament,
  13. c20/25 c25/30 wu beton bodenplatte,
  14. fundament beton c20 25,
  15. streifenfundament c25/30,
  16. c20/25 beton streifenfundament,
  17. beton c20/25 fundament,
  18. bodenplatte beton c20/25 oder c25/30,
  19. c20/25 beton,
  20. punktfundament beton c20/25,
  21. Punktfundament c20/25,
  22. bodenplatte c20/25,
  23. betongüte c20/25,
  24. cementanteil c25,
  25. streifenfundament festigkeitsklasse
Die Seite wird geladen...

Immer wieder das Gleiche! Streifenfundamente in C20/25, XC2 - Ähnliche Themen

  1. Immer das Gleiche: Decke abhängen

    Immer das Gleiche: Decke abhängen: Liebe Experten, ich werde in meiner Wohnung die Decke abhängen. Leider gehen mit gerade die Mittel aus, und ich muss es in 3 Räumen, die fast...
  2. Risse in 50 % aller Braas Dachziegel immer an gleicher Stelle

    Risse in 50 % aller Braas Dachziegel immer an gleicher Stelle: Hey ich habe 2007 einen Neubau mit Braasziegel Doppel S Pfanne gedeckt bekommen. Heute sollte nun eine Solaranlage aufs Dach. Doch die Solartöre...
  3. Stromkreise immer gleich?

    Stromkreise immer gleich?: Gibt es eigentlich unterschiedliche Stromkreise bei einem Neubau (EFH), also kann der Stromkreis von unterschiedlicher Qualität sein? Ich frage...
  4. immer das gleiche Problem, Dämmung des Dachbodens

    immer das gleiche Problem, Dämmung des Dachbodens: Hi Leute, ja ich weiß, es ist immer das gleiche aber doch immer anders. Ich habe viel gelesen und so weiter, aber ehrlich gesagt raucht mir...