Horizontale Risse im Mauerwerk

Diskutiere Horizontale Risse im Mauerwerk im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Liebe Experten, ich hoffe ich befinde mich mit diesem Eintrag in der richtigen Kategorie. Meine Garage bildet horizontale Risse bis ca 0,5 cm...

  1. Wrik

    Wrik

    Dabei seit:
    12.02.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Liebe Experten, ich hoffe ich befinde mich mit diesem Eintrag in der richtigen Kategorie.
    Meine Garage bildet horizontale Risse bis ca 0,5 cm durch das Komplette Mauerwerk. Sie verlaufen direkt zwischen Mauerwerk und Ortbetondecke bzw eine Steinreihe darunter. Verputzt wurde damals ohne Gewebe,obwohl ich Zweifel daran habe dass dies etwas bringen würde bei der Rissausdehnung.
    An der Gründung und Bodenplatte liegt es nicht. Laut meiner Recherchen im Internet könnte es an der Durchbiegung der Decke liegen oder der Temperaturausdehnung... was meint ihr dazu?
    Momentan ist es schwierig da einen Statiker oder ähnliches hinzuschicken da gerade ein Besitzerwechsel stattfindet.

    Zur Garage:
    24 Kalksandstein Mit den Maßen 9x7 m mit Ortbetondecke und Flachdach

    Hoffe es kann mir jemand mit Vermutungen etc helfen. Und was es für Möglichkeiten gibt diese zu beheben.


    Vielen Dank
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Direkt aufgelagerte Decke ? Mit Überstand?Wie alt ist das Gebäude ? Was für KS ....Fotos ? Zeichnung?
    Oft wenn keine 'Setzung' vorhanden ist, liegt es zum einen an den unterschiedlichsten Materialien, deren Schwund und Dehnungsverhalten und auch an den Temperaturen, die Decke hat welche Abdichtung oder weitere Aufbau?
     
  3. Wrik

    Wrik

    Dabei seit:
    12.02.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Zunächst Danke für die Antwort.
    Direkt aufgelagert ohne Überstand. 6 Jahre alt ..aber die Risse kamen quasi schon nach einem halben Jahr .
    Sorry es war doch ein Bims HBL 12 df Stein.
    Die Decke hat eine Stärke von 20-22 cm und ist mit Bitumenbahnen abgedichtet. Fotos versuche ich Nachzureichen.
    Ich hatte auch immer das Gefühl das es bei sehr Heißen Temperaturen besonders gerissen ist. Habe den Riss immer wieder ausgebessert ....Jahr für Jahr aber jetzt muss da mal was handfestes Passieren.
     
  4. Wrik

    Wrik

    Dabei seit:
    12.02.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    riss.png Hab mal schnell ne Skizze angefertigt
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Problem Bims und direkte Auflagerung - hier ist zwingend ein Ringanker/Balken nötig.

    Ein Riss? Bims ist schwierig kraftschlüssig verpressen und eventuell Spiralanker in Epoxy setzen, ob dies eine dauerhafte Lösung ist .... eventuell könnte eine Begrünung des Daches helfen, stellt sich aber wieder die stat. Frage
     
    simon84 gefällt das.
  6. Wrik

    Wrik

    Dabei seit:
    12.02.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Sorry,Ich korrigiere erneut
    Habe mich versehen...es war ein Kalksandstein 8-1.4 MG2 . Ein Ringanker wurde von denen nicht ausgeführt, da bin ich mir ziemlich sicher.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das Problem bleibt bestehen , sicher nicht so gravierend wie bei Bims aber - solange die Temperaturunterschiede Decke / Wand nicht einigermaßen in Griff bekommst, wir reden hier von der Decke 60k geschätzt was bei der Geometrie im Bereich von 4-6 mm dann liegt- wo soll das hin ....kein MW ist in der Lage dies aufzunehmen ohne Risse
     
  8. Wrik

    Wrik

    Dabei seit:
    12.02.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Ich danke vielmals für Ihre Meinung. Haben Sie eine Idee wie ich dies Einigermaßen beheben kann?
    Ich wollte das Dach dämmen aber dann überschreite ich die zulässige höhe.
    Dachbegrünung oder Bekiesung muss ich mich mal einlesen.

    Wenn das alles nicht geht war meine Idee das Mauerwerk +- 1cm zu Dämmen (Als Rissüberbrückung) und neu zu verputzen. Was halten Sie davon?
    Eine vorgesetzte Fassade geht leider auch nicht aufgrund Grenzüberschreitungen
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Oben schrieben Sie nach ca. einem halben Jahr
    Sind diese mehr geworden bzw größer auch in der Länge?
    Abgetreppt oder linear?

    Quasi?

    Es gibt hier mehrere Ansätze, wenn die Bildung nach ca 6 Monaten abgeschlossen war, kann ein Verarbeitungsfehler vorliegen wie zu nass oder starke Witterung sowohl Sonne/Wind etc und das unterschiedliche Trocknungsverhalten.


    Ist die Rissbildung dann doch weiter zunehmend gewesen, kann ein Durchgang der Decke plus Thermik die Ursache sein, die Durchbiegung stellt sich abweichend dazu fast direkt nach dem Abschalen ein.

    Weiterhin ist der Riss/Risse durchgehend komplettes MW? Und ist er 'innen' oder 'breiter' besteht also eine Klaffung ?
    Rissbreitenlineal kaufen ab so ca 8€ richtig messen und Rissmarken anbringen und beobachten.

    Es ist wichtig zu erkennen ob nun abgeklungen oder immer noch fortschreitend!
    Würde ich empfehlen.
    Hier müssen sie verpressen oder 'lassen' danach kommt die Kosmetik erst in Betracht.
    Das ist vertanes Geld.

    Foto bekommen wir keine?
     
  10. Wrik

    Wrik

    Dabei seit:
    12.02.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Erneut vielen Dank für Ihre Hilfe.Die Risse verlaufen linear und gehen immer wieder auf. Hatte die Stellen bis jetzt jährlich ausgebessert bzw überstrichen und kommt immer wieder. Hatte auch Gipsmarken gesetzt. Und wie gesagt richtig schlimm wird es im Hochsommer.(Thermik)
    Nur an einer Ecke gibt es eine Treppenbildung. Zudem sind die Risse außen am Mauerwerk ausgeprägter als Innen. Außen bis 0,5cm innen bis ca 1-4 mm.
    Die Idee mit der Dämmplatte diente nur zur Rissüberbrückung ( So war der Gedanke dahinter)
    An wen wende ich mich zwecks einer Verpressung? Maurer? Fassadenbauer?
    Fotos werde ich nachreichen.
    Der Tiefbauer versicherte mir zwar das sich da nichts setzen würde aber wäre die Rissbildung/Verlauf für den Fall auch nachvollziehbar?
     

    Anhänge:

  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bausanierer , Betonsanierer, Bauwerksabdichter
    Horizontal verlaufend, wie von Ihnen beschrieben eher unwahrscheinlich daß eine 'Setzung' vorliegt -klaffende Risse sind auch eher ein Zeichen von Schub aus der Decke in ihrem Fall

    Edit: sry vergessen ich gehe von Dichtheit des Daches aus - keine Durchfeuchtung oder Fehlstellen die hier,wenn auch zeitweilig beschränkt Nässe ins Bauwerk führen
     
    simon84 gefällt das.
  12. Wrik

    Wrik

    Dabei seit:
    12.02.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Okay ich wende mich jetzt erst Mal an einen Dachdecker ...da das Dach auch kleinere undichtigkeiten aufweist:cryDämmung des Daches oder begrünung fällt leider bereits raus weil die maximal zulässige Höhe zum Nachbarn bereits erreicht ist und es bei dem auch keine Kompromisse gibt. Aber ein Pultdach könnte realisiert werden..würde auch somit die Thermik abfangen. (s. Zeichnung):think
    Wenn das erledigt wurde werde ich einen Fachmann zwecks Rissverpressung etc kontaktieren und danach alles neu verputzen lassen.
    Wären Sie mit dieser Vorgehensweise dacor?
     

    Anhänge:

    • dach.png
      dach.png
      Dateigröße:
      217,6 KB
      Aufrufe:
      173
  13. #13 simon84, 13.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie entwässerst du dann wenn die traufseite beim kompromisslosen Nachbarn ist?
     
  14. Wrik

    Wrik

    Dabei seit:
    12.02.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Dachrinne.Sind noch ca 10 cm bis zur Grenze...sehr sehr knappe Kiste aber was bleibt mir anderes möglich?
     
    simon84 gefällt das.
  15. #15 simon84, 13.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ne alles klar, das passt ja dann schon. Nicht dass du dir mit einer innenliegenden Rinne etc dann das nächste Problem ins Haus holst.
     
  16. Wrik

    Wrik

    Dabei seit:
    12.02.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Danke für den Hinweis:bef1003:
     
Thema:

Horizontale Risse im Mauerwerk

Die Seite wird geladen...

Horizontale Risse im Mauerwerk - Ähnliche Themen

  1. Horizontaler Riss Bj 1949

    Horizontaler Riss Bj 1949: Guten Tag Ich habe vor ca. 2 Jahren ein Mehrfamilienhaus erworben, ca. Bj 1949, welches voller Risse war (Ist) Ich habe damals einen Statiker...
  2. horizontaler Riss im Dachgeschoss

    horizontaler Riss im Dachgeschoss: Hallo Zusammen, wir haben im DG einen horizontalen Riss an der Wand zur Nachbardoppelhaushälfte (Doppelwand mit Dämmstreifen dazwischen - daher...
  3. Horizontale Risse hin zur Außenwand (mehrere Meter) - Poroton Mauerwerk

    Horizontale Risse hin zur Außenwand (mehrere Meter) - Poroton Mauerwerk: Hallo, wir haben letztens das Kinderzimmer (eigentlich sind es 2) auf Vordermann gebracht. Dabei sind uns 2 sehr lange Risse an der Wand...
  4. Horizontale Risse Mauerwerk / Decke Gewährleistung Rohbauer ???

    Horizontale Risse Mauerwerk / Decke Gewährleistung Rohbauer ???: Hallo, wir befinden uns 6 wochen vor dem Gewährleistunsgablauf und haben nunmehr unser haus auf entsprechende Schäden untersucht. Dabei wurde...
  5. Horizontale Risse im Mauerwerk und Risse in der Betondecke darunter

    Horizontale Risse im Mauerwerk und Risse in der Betondecke darunter: Hallo, habe eben festgestellt daß mein 5 Jahre altes Haus eine Menge Risse neu dazubekommen hat. An der Südostecke (unser Flur) des Hauses...