Holzverschalung mit Schattenfuge - Befestigung mit Metallstiften oder Schrauben?

Diskutiere Holzverschalung mit Schattenfuge - Befestigung mit Metallstiften oder Schrauben? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, aktuell führt der Zimmermann an unserem Haus die Holzverschalung aus. Dabei handelt es sich um eine Rhombenschalung aus Lärche...

  1. #1 Christian79, 07.11.2010
    Christian79

    Christian79

    Dabei seit:
    12.01.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Unternehmensberater
    Ort:
    Köln
    Hallo zusammen,

    aktuell führt der Zimmermann an unserem Haus die Holzverschalung aus. Dabei handelt es sich um eine Rhombenschalung aus Lärche die mit einer Schattenfuge versehen ist und an den Ecken auf Gehrung gesägt wird.

    Nun bin ich mir nicht ganz sicher wie wir die Holzverschalung endgültig befestigen sollen. Zur Zeit sind ist jedes Brett mit zwei Metallstiften an der Konterlattung befestigt. Die Konterlattung hat einen Abstand von ca. 50cm zwischen den Balken. Zur Zeit sind die Bretter einmal geölt worden - nach der Montage an der Wand soll der Vorgang nochmals wiederholt werden. Damit würden die Metallstifte (aktuell fast nicht zu sehen) wohl komplett verschwinden...

    Unser Architekt sagt:
    Ohne Schrauben sieht es schöner aus, weil diese die große Fläche der (Pi mal Daumen 9m breit und 7m hoch) Holzfassade zu stark strukturieren.

    Ich denke mir das auch, aber ist es nicht sicherer die Bretter zu verschrauben? Verziehen sollte sich das Holz an der Fassade nicht, da wir gemeinsam mit dem Zimmermann und Architekten auf alle möglichen Aspekte (Restfeuchte, Behandlung des Holzes, etc.) beachtet haben...aber man weiss ja nie.

    Anbei mal ein Bild der Holzfassade mit Metallstiften (und noch ohne Schrauben):

    [​IMG]

    Wie haben es andere hier im Forum gelöst? Würde mich über Erfahrungsberichte freuen.

    VG, Christian
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    wir schrauben die immer mit Spax-Schrauben, da weiß ich wenigstens das es fest ist...

    Bringt natürlich eine optische Wirkung, es unterteilt mit senkrechten Linien wieder die Fassade...
     
  3. #3 Christian79, 07.11.2010
    Christian79

    Christian79

    Dabei seit:
    12.01.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Unternehmensberater
    Ort:
    Köln
    Im Auftrags-LV haben wir auch Schrauben vorgesehen - der zeitliche und finanzielle Aufwand dafür (sind sicher an die 2000 bis 2500 Schrauben bzw. Schraubvorgänge) ist also seitens des Zimmermanns im Angebot einkalkuliert worden.

    Laut Plan soll der Zimmermann am Ende mit einem Lot die Senkrechten fällen, kurz vorbohren (der Optik wegen und damit das Holz nicht splittert) und dann schrauben. Da geht sicher einiges an Zeit für drauf wenn es schön werden soll, oder?
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    dünne schrauben, kleine köpfe - oder rustikalrosette? ;)
     
  5. Vossi

    Vossi

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wohnraumgestalter
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Benutzertitelzusatz:
    Freigeist und Erfinder
    @mls . Watt ist denn 'ne Rustikalrosette? Dünne Schrauben sind hier sicherlich die beste Lösung 3,5*50 versenkt (auch wenn man es nicht tun soll) und gepinselt, dürfte nach einigen Anstrichen unsichtbarer werden...
     
  6. #6 Christian79, 07.11.2010
    Christian79

    Christian79

    Dabei seit:
    12.01.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Unternehmensberater
    Ort:
    Köln
    @mls: Laut Auftrags-LV waren Schrauben in 3x40 mit Torx-Antrieb vorgesehen. Letzteres war unserem Architekten wichtig, damit beim einschrauben in die nur teilweise vorgebohren Löcher der Antrieb der Schrauben nicht überdreht wird.

    @Vossi: Warum sollte man nicht schrauben? Verstehe die Anmerkung "...auch wenn man es nicht tun sollte..." nicht so recht.
     
  7. Vossi

    Vossi

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wohnraumgestalter
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Benutzertitelzusatz:
    Freigeist und Erfinder
    Versenken soll man Schrauben nicht so tief
     
  8. #8 Christian79, 07.11.2010
    Christian79

    Christian79

    Dabei seit:
    12.01.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Unternehmensberater
    Ort:
    Köln
    Achso - naja, es würde wahrscheinlich reichen die Dinger flächenbündig (und vielleicht einen kleinen Tick tiefer) reinzudrehen.
    Gestrichen im eigentlichen Sinn wird ja nicht, sondern geölt. Daher dürfe der Antrieb der Schrauben sich auch nicht mit z.B. Farbe zusetzen.
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    wir reden aber schon über fassadenkonstruktion entspr.
    dem bdz-regelwerk - und nicht über uhrmacherei?
    naja .. wenn der auftragnehmer mitspielt ..
     
  10. Vossi

    Vossi

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wohnraumgestalter
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Benutzertitelzusatz:
    Freigeist und Erfinder
    Ich denke Du wolltest das Schraubbild nicht so deutlich haben. Dazu müsstest Du dann aber die Schrauben entsprechend tief versenken um sie überölen zu können
     
  11. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    das versenken der schrauben .. hmm .. heiss!
    selbst bei nur tx15 gibts ausgefaserte ränder .. in
    kombi mit e. laschen lasur/ölung .. puh!
    kann richtig stress geben .. :cool:
     
  12. #12 Christian79, 07.11.2010
    Christian79

    Christian79

    Dabei seit:
    12.01.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Unternehmensberater
    Ort:
    Köln
    @mls: Also sollten wir es - entgegen der ursprünglichen Planung - mit den Metallstiften bewenden lassen? Ich kann gut auf die Schrauben verzichten. Hatte bloss gedacht geschraubt wäre in der Tat die bessere Lösung...

    @Vossi: Grundsätzlich ja, aber schwarze Löcher sind sicher auch nicht besonders dezent, oder? ;)
     
  13. #13 Stromfresser, 08.11.2010
    Stromfresser

    Stromfresser

    Dabei seit:
    21.09.2008
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erfurt
    Gibt sowas wie kleine Dielenschrauben, mit Bohrspitze, kleinem Fräskopf und Torx. Muss man nicht vorbohren, splittert eigentlich nicht. Sollte man aber tierisch aufpassen, dass man die nicht zu tief eindreht. Ich kann dann mal schauen, wie die heissen.
     
Thema: Holzverschalung mit Schattenfuge - Befestigung mit Metallstiften oder Schrauben?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzverkleidung schattenfuge

    ,
  2. holzfassade mit schattenfuge

    ,
  3. Schalung ohne Schrauben befestigen

    ,
  4. Holzfassade Befestigungsmittel,
  5. holzverkleidung mit schattenfugen,
  6. holzschalung mit schattenfuge,
  7. gehruung verschalung,
  8. holzfassade befestigung,
  9. holzverschalung miteinander verschrauben oder nicht,
  10. Schattenfuge holzfassade wie erstellen?
Die Seite wird geladen...

Holzverschalung mit Schattenfuge - Befestigung mit Metallstiften oder Schrauben? - Ähnliche Themen

  1. Giftige Farbe auf Balkon und Holzverschalung

    Giftige Farbe auf Balkon und Holzverschalung: Guten Abend, Ich habe in der Farbe auf dem Balkon und in der Holzverschalung außen am Haus (Hozverschalung nur im OG außen am Haus) jede Menge...
  2. Holzverschalung aus OSB/3 und Regen

    Holzverschalung aus OSB/3 und Regen: Hallo zusammen, Ich bin derzeit dabei mein Garagendach in Eigenleistung zu bauen. Die Abdichtung übernimmt ein Dachdecker im Anschluss. Ich habe...
  3. Dachbodenschräge Rigips auf Holzverschalung

    Dachbodenschräge Rigips auf Holzverschalung: Hallo zusammen, ich möchte meinen Kaltdachboden etwas verschönern. Er dient lediglich als Lagerort. Die Dachschrägen sind mit alten...
  4. Garagenwand auf Grenze - Holzverschalung

    Garagenwand auf Grenze - Holzverschalung: Hallo zusammen! Ich plane derzeit die Garage meines Einfamilienhauses in Bayern. Die Außenwand der Garage sitzt direkt auf der Grenze zum...
  5. Dach: Dampfbremse/Sperre bei Holzverschalung und welcher Gesamtaufbau?

    Dach: Dampfbremse/Sperre bei Holzverschalung und welcher Gesamtaufbau?: Hallo Bauexpertenforum, ich lese nun schon ein paar Tage im Internet doch finde keine passende Antwort zu mein "Problem" vom Dachaufbau mit...