Holzständer + Holzfassade und Brandschutz

Diskutiere Holzständer + Holzfassade und Brandschutz im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, geht um eine Gebäude geringer Höhe in NRW in Holzständerbauweise Im EG ist Abstellraum und Lager Im OG wurde jetzt Wohnraum...

  1. #1 Villert, 28.03.2015
    Villert

    Villert

    Dabei seit:
    15.11.2014
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Duisburg
    Hallo zusammen,

    geht um eine Gebäude geringer Höhe in NRW in Holzständerbauweise

    Im EG ist Abstellraum und Lager
    Im OG wurde jetzt Wohnraum genehmigt, wo ich gerne einziehen würde

    Aufbau der Wand im EG von Innen nach Außen:

    1.) F30 Trockenbauverkleidung
    2.) Holzständer
    3.) ca. 20 cm Luftraum
    3.) Eine Art Fachwerk (keine statischen Aufgaben, hält nur die Fassade)
    4.) Bretter
    5.) Schindeln / Schieferplatten

    Ist das brandschutztechnisch in Ordnung oder muss da irgendwas gemacht werden von Außen?

    Danke
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ob das brandschutztechnisch in ordnung ist, wurde durch planung
    und genehmigung geklärt.

     
  3. #3 Villert, 28.03.2015
    Villert

    Villert

    Dabei seit:
    15.11.2014
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Duisburg
    Zu der nicht-tragenden Außenwand steht aber nichts dabei.
    Nur die Decke und die Wand im Innenraum ist mit F30 angegeben.
     
  4. #4 Frau Maier, 29.03.2015
    Frau Maier

    Frau Maier

    Dabei seit:
    28.01.2015
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Bodensee
    Warum braucht man bei einer Holzständerwand noch "eine Art Fachwerk zur Aussteifung"? Warum noch 20cm Luftraum? So ganz begreife ich den Aufbau nicht. Gibt es dazu Zeichnungen?
     
  5. #5 Gast036816, 29.03.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    und der hersteller des aufbaus kann dir nicht sagen, ob dieser aufbau nach f30 geprüft und zertifiziert wurde? wenn ja, dann gibt er dir bestimmt auch eine kopie davon.
     
  6. #6 Villert, 30.03.2015
    Villert

    Villert

    Dabei seit:
    15.11.2014
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Duisburg
    das hat historische und baurechtliche gründe
    Früher war das eine Scheune, die Außenwände blieben stehen. Der Rest wurde neu gemacht. Die Fassade ist also nur der Rest des ehemaligen Gebäudes.
    In der Bauordnung steht: Nicht tragende Wände = kein Brandschutz. Gilt das hier auch?
     
Thema: Holzständer + Holzfassade und Brandschutz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. F30 F90 Wände bei Holzständer

Die Seite wird geladen...

Holzständer + Holzfassade und Brandschutz - Ähnliche Themen

  1. Kostenunterschied beim Trockenbau mit Metallständer oder Holzständer

    Kostenunterschied beim Trockenbau mit Metallständer oder Holzständer: Hallo zusammen, wir wollen demnächst den Innenausbau bei unserem Bauvorhaben selbst machen und Fragen uns nun wie der preisliche Unterschied...
  2. Decke akustisch Dämmen? (Flachdach,Holzständer)

    Decke akustisch Dämmen? (Flachdach,Holzständer): Hallo Zusammen, leider ist entgegen der damaligen Planung des Architekten meine Dachunterkonstruktion ohne eine Zwischensparrendämmung mit...
  3. Vergleich Traglast Holzständer vs. Blockziegel

    Vergleich Traglast Holzständer vs. Blockziegel: Hallo zusammen, ich bin recht neu hier und würde gern eine theoretische Info einholen. Ich sage gleich dazu, dass es für die Praxis nochmal für...
  4. Preise Stahlwinkel150x75mm, Dachaufstockung (Holzständer)

    Preise Stahlwinkel150x75mm, Dachaufstockung (Holzständer): Hallo Zusammen, aktuell gibt es diverse Streitpunkte mit einem Generalunternehmer der bei uns das Dachaufgeständert hat und vorher Stahlwinkel...
  5. Wandpfette an Holzständer mit WDVS befestigen

    Wandpfette an Holzständer mit WDVS befestigen: Hallo, Im Frühjahr steht das nächste Projekt Terrassenüberdachung an und es tun sich ein paar Fragen dies bezüglich auf. Die Wichtigste Frage ist...