Holzpaneele: Grund-Traglattung

Diskutiere Holzpaneele: Grund-Traglattung im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, die Grundlatten werden wegen der Untersparrendämmung in einem Abstand von 50cm (mitte-mitte) quer zum Sparren (Sparrenabstand ca.75cm)...

  1. #1 wurschti, 28.08.2007
    wurschti

    wurschti

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Händler
    Ort:
    Ebern
    Hallo,

    die Grundlatten werden wegen der Untersparrendämmung in einem Abstand von 50cm (mitte-mitte) quer zum Sparren (Sparrenabstand ca.75cm) angebracht.

    Bei den Traglatten hab´ ich hier an einen Abstand von ca. 50 cm gedacht.
    Wäre aber noch flexibel.

    Welchen Lattenstärke sollte ich für die Grundlattung und welche für die Traglattung wählen?:confused:

    Wie gesagt ist´s hier für ´ne Holzpaneeledecke, hoffe ich bin hier im richtigen Forum´s-Bereich.

    Viele Grüße,:winken
    Hartmut
     
  2. #2 Gast3007, 29.08.2007
    Gast3007

    Gast3007 Gast

    Hallo wurschti :winken,

    an der Arbeit sind wir auch grad dran. Wir haben uns bei der Grundlattung für Latten in 40 x 60 bzw. 30 x 50 entschieden.
    Bei der Konterlattung/Traglattung für die Panele darauf haben wir gehobelte 18 x 48 genommen.
    Grund für die stärkere Grundlattung war, dass man beim Festmachen der Konterlattung längere Schrauben wählen kann (55er/45er), die dann durch die Grundlattung nicht rausschauen.

    Generell würde ich die Konterlattung, an der die Panele hängen soll, nicht zu weit wählen: 50 cm is in meinen Augen Limit. Die Firma Meister gibt bei Ihren Verarbeitungsrichtlinien 40 cm an - unser Panelenverkäufer meinte alle 50 cm reichen auch. Wenn eine dünne Panele nimmst, dann könnte ich mir vorstellen, dass bei zu großem Abstand das ganze etwas "Beulen" bekommen könnte.
    Daher in jedem Fall Herstellerangaben beachten !

    Gruß Reilinga

    Bauherrenmeinung :lock
     
  3. #3 Jürgen Jung, 29.08.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    die Stärke

    der Grundlattung hängt doch von der Stärke der gewählten Untersparrendämmung ab.

    Als Traglattung reichen 21*70 oder wie im vorherigen Beitrag genannt 18*48. Hier ist der Abstand zwischen den einzelnen Latten entscheidend.

    Gruß aus Hannover
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Nun, es ist jedem seine Sache, aber ich würde nach den Herstellerrichtlinien gehen, und nicht nach dem Geschwätz des Verkäufers.

    Da kann man auch, da würde ich, ham ma immer so gemacht !!

    Peeder
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Besser kann man´s nicht sagen. Der Abstand hängt nämlich auch davon ab, welche "Bretter" nachher an der Decke hängen sollen. Bei leichten "Fichte Nut- und Feder" Brettchen sind die 50cm sicher kein Problem.

    Ganz anders bei laminierten MDF Paneelen, vielleicht noch 20 oder 25 cm breit, aber dünn. Die Dinger bringen ganz schön Gewicht an die Decke. Da kann man bei 50cm Lattenabstand auf den Wellen surfen.:eek:

    Gruß
    Ralf
     
  6. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    nicht nur das, die Befestigungspunkte der " Krallen " sind für ein bestimmtes gewicht ausgelegt, je schwerer, um so mehr !
    Sicherheit ist schon drin, aber lösen sich welche, so könnte dies eine Überlastung und Kettenreaktion auslösen.

    Ich kann mich noch daran erinnern, ich glaube in Detmold, Schwimmbaddecke abgestürzt, einzelne korrodierte Abhänger haben sich gelöst, die anderen haben das Gewicht nicht mehr halten können. Plumps, unten war sie.

    Bei uns in Crailsheim ist eine GK Decke über Nacht herunter gekommen, Volksbank, nur weil der Hersteller der Decke die Befestigungspunkte eigenmächtig zu gross gewählt hat.

    Wenn der Hersteller von Winterreifen sagt, bis 160 , dann knallst du ja sicherlich nicht mit 200 über die Bahn, nur weil der Verkäufer sagt, das könnte auch klappen.

    Ich will ja nicht pingelig sein, aber wenn ich die Decke bei einen Kunden erstelle, und nicht nach Herstellerrichtlinien, dann ist die Hölle los, aber selber ?????

    Peeder
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann vielleicht noch die Krallen mit Klammern an die Decke geschossen, die Klammern oxidieren sowieso schnell, dazu noch Schwimmbad und die Sache ist perfekt.

    Wäre nicht die erste Holzdecke die sich Richtung Boden selbständig macht:)

    Gruß
    Ralf
     
  8. #8 MoRüBe, 29.08.2007
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Also wir nehmen immer...

    ... 28*70 und cc 400 mm, und die Paneele dann mit 50er verdeckt geschossen:biggthumpup:
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und zu den guten alten Zeiten, als Krallen noch richtig teuer war´n, haben wir immer in die Nut geschossen..:sleeping

    Papi hat zwar fast nen Herzinfarkt gekriegt, aber wer klettert schon immer vom Gerüst wenn sich mal wieder so eine doofe Kralle selbständig gemacht hat und die Schachtel 3m entfernt steht?

    Gruß
    Ralf
     
  10. #10 MoRüBe, 29.08.2007
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Nix Kralle,nix Nut...

    ... Feder, da fängt die Kunst an:p
     
  11. #11 wurschti, 30.08.2007
    wurschti

    wurschti

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Händler
    Ort:
    Ebern
    Schonmal vielen Dank für die vielen Anregungen :respekt

    @Reilinga

    hab´mir gleich mal die Verlegeanleitung runtergezogen.


    @Jürgen Jung

    Hab´ Dämmstoffmatten im Maß 46x4cm.
    Da die Grundlattung auf an den Gaubensparren befestigt wird und je nachdem noch ausgeglichen werden muß; wir die Lattenhöhe so zwischen 30-40mm ausgewählt werden. Anhaltspunkt von Reilinga 30x50 oder 40x60 liegt da wohl voll im Trend.


    Abstand für die Traglattung natürlich jetzt <40cm :28:

    Abmaße für die Traglattung von 18x48 bis 28x70 (ist ja weit mehr als das doppelte):wow
    Werd´ da wohl erst die Paneele auswählen müssen und dann die jeweiligen Herstellerangaben befolgen ("Meister" z.B. min.20x40mm).

    Sollte nicht ehr beides, Grund-Traglattung gehobelt sein (damit´s schön gerade wird)?
    Oder, ist das alles SchnickSchnack?
     
  12. #12 Jürgen Jung, 30.08.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    Schnick - Schnack ist das

    mit überall gehobelter Ware, nachher baust Du ja noch die Sparren aus und hobelst die auch :biggthumpup:

    Frag mal den Baustoffhändler nach egalisierten Latten, die sind einseitig gehobelt, haben aber alle die gleiche Stärke. Das ist meist günstiger wie gehobelte Ware.

    Gruß aus Hannover
     
  13. #13 Gast3007, 30.08.2007
    Gast3007

    Gast3007 Gast

    Hallo wursti :winken,

    Du denkst nicht verkehrt - mein Vater wollte das eigentlich auch haben ... Aber was willst machen, wenn dein Händler (ist ein größerer Händler bei dem auch Zimmereien einkaufen) Dir sagt das haben wir nicht / gibts nicht von der Stange ...

    Eine Möglichkeit hast evtl. um ganz große Unterschiede auszuschließen und die haben wir dann auch gewählt. Wir haben technisch getrocknete Latten als Grundlattung genommen. Da hast zumindest dann nicht mehr das Problem, dass die eine Latte frisch vom Sägewerk kommt, während die andere schon 6 Monate gelagert hat und damit 2-3 mm Differenz zwischen den beiden entstehen. Aber ist halt im Zweifel alles eine Frage des "Geld ausgebenwollens bzw. des Geld habens" und der absoluten Sicherheit. Normalerweise muss man die Grundlattung nicht so nehmen - ausrichten muss ja eh noch ...
    Traglattung wie schon gesagt natürlich gehobelt :winken

    Gruß Reilinga

    p.s. :offtopic: @ peeder und @ r.b.
    ich hab schonmal live (ca. 5 Meter abstand gehabt - puh :yikes ) mitbekommen, wie sich eine abgehängte Decke gelöst hatte. Damals kam alles runter - inkl. Rohre für die Lüftung ! Gab einige Verletzte und ich saß glücklicherweise in dem Teil im Essenssaal in dem die Decke (architektonische Deckentrennung mit Verglasung als Oberlicht sei Dank!) nicht runter kam. Das ging so fix - vom ersten Geräusch bis komlett runter vergingen max. 5 Sekunden ...
     
  14. #14 wurschti, 30.08.2007
    wurschti

    wurschti

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Händler
    Ort:
    Ebern
    scheint nicht gerade selten zu sein, das einem die Decke auf den Kopf fällt.

    Fazit:
    endweder g´scheit machen oder immer mit..
     
  15. #15 Gast3007, 30.08.2007
    Gast3007

    Gast3007 Gast

    Hallo wurschti :winken,

    und lol ... :)
    stelle mir grad meine kleine Tochter mit gelbem Bauhelm vor - wo Sie doch Ihre Mütze schon nicht gerne aufzieht - vom Fahrradhelm ganz zu schweigen ;)
    Außerdem sollte man dann immer viele Helme parat haben, wenn man Freunde einlädt - gemütlich nen Wein trinken im Blaumann :biggthumpup:

    Gruß
    Reilinga
     
Thema: Holzpaneele: Grund-Traglattung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzdecke lattenabstand

    ,
  2. lattenabstand holzdecke

    ,
  3. holzdecke abstand lattung

    ,
  4. meister paneele lattenabstand,
  5. deckenpaneele abstand lattung,
  6. lattung holzdecke,
  7. holzdecke paneele Abstand latten,
  8. deckenpaneele statt lattung,
  9. lattenabstand paneele,
  10. holzpaneele lattenabstand,
  11. lattung holzdecke abstand,
  12. paneelen decke lattenabstand,
  13. Deckenpaneele ohne konterlattung,
  14. paneele latten abstand,
  15. dachlattenabstand holzdecke,
  16. paneele untersparrendämmung,
  17. holzdecke sparrenabstand,
  18. Abstand der latten für Deckenpaneele,
  19. Holz Decke Latten abstand,
  20. lattenstärke paneele decke,
  21. deckenpaneele sparenabstabd,
  22. sparrenabstand bei holzdecke,
  23. deckenpaneele lattenabstand,
  24. sparrenabstand bei zwischen holzdecke,
  25. holzdecken lattung mindest abstand
Die Seite wird geladen...

Holzpaneele: Grund-Traglattung - Ähnliche Themen

  1. Auf vorhandene Holzpaneele sollen Rigipsplatten

    Auf vorhandene Holzpaneele sollen Rigipsplatten: Ohne Demontage sollen Rigipsplatten auf Holzpaneelen an der Decke montiert werden ,ist das sach,-fachgerecht. Die Decke ist ca.45 Jahre alt. Was...
  2. Rigipsplatten oder Holzpaneele als Innenverkleidung Dachstudio

    Rigipsplatten oder Holzpaneele als Innenverkleidung Dachstudio: Hallo zusammen, ich möchte im Sommer in meiner Wohnung (Baujahr 1993) das Dachstudio mit ca. 40qm Grundfläche sanieren. Die Schrägen und der...
  3. Dachboden mit GK oder wegen Rissen mit Holzpaneele verkleiden

    Dachboden mit GK oder wegen Rissen mit Holzpaneele verkleiden: Hallo zusammen, ich möchte im Sommer in meiner Wohnung (Baujahr 1993) das Dachstudio mit ca. 40qm Grundfläche sanieren. Die Schrägen und der...
  4. Holzpaneele richtig lasieren, wie genau?

    Holzpaneele richtig lasieren, wie genau?: habe im 1.OG an den Dachschrägen Holzpanelle, siehe Bild 1. Alle Paneele sehen gut aus und haben gleichmäßig einen schönen Farbton. Nur in einem...
  5. Holzpaneelen Decke und Glasfaser

    Holzpaneelen Decke und Glasfaser: Hallo, wir haben im Haus Holzpaneelendecken und hätten gerne glatte,weiße Decken. Nun wollten wir eig. die Decke abnehmen und Gipsplatten...