Holzgerüst für Rigipswand?

Diskutiere Holzgerüst für Rigipswand? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hi! ich bin neu hier und hätte auch gleich die erste Frage: Ich möchte gerne unser L-förmiges Wohnzimmer in ein rechteckiges umbauen und...

  1. bluair

    bluair

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Wien
    Hi!

    ich bin neu hier und hätte auch gleich die erste Frage:

    Ich möchte gerne unser L-förmiges Wohnzimmer in ein rechteckiges umbauen und somit das L-Stück mit einer Rigipswand abtrennen. In diese soll ein Aquarium integriert werden.

    Nun möchte ich fragen, ob ich die Konstruktion, auf die die Rigipsplatten geschraubt werden, auch aus Holzbalken machen kann, oder ob die dafür vorgesehenen Aluschienen einen besonderen Vorteil haben.

    Denn für das Aquarium muss ich innen bestimmte Verstrebungen einbauen, damit die Rigipsplatten auch an jeder Stelle gut fixiert sind.

    Geht das problemlos mit Holz oder doch lieber die Aluschienen?

    Danke, lG Laura
     
  2. #2 Heidemann, 24.06.2005
    Heidemann

    Heidemann

    Dabei seit:
    05.01.2005
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sparkassenbetriebswirt
    Ort:
    Husum bei Nienburg/Weser
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    In ihrem Fall sehe ich als Laie in den Alu Schienen lediglich den Vorteil, das diese garantiert gerade sind, Holz ist da etwas "natürlicher" und mag sich auch mal biegen.
    Unser Innenausbauer macht es gerade so:

    Unten und oben Alu-Schienen und die Ständer dann aus Holz. Somit sind die wände gerade und trotzdem können sie das Gestell für das Aquarium bauen.
     
  3. #3 WolfBlfd, 24.06.2005
    WolfBlfd

    WolfBlfd

    Dabei seit:
    16.06.2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Altbaubesitzer
    Hallo und guten Abend ...

    je nach Größe des Aquariums würde ich ggf. auch mal die Statik überprüfen.
    Bitte zusätzlich bedenken, das die Unterlage für das Aquarium absolut Eben sein sein muss, schon kleinste Spannungen können so ein Aquarium platzen lassen, da eignet sich meines erachtens eher ein Gestell aus z.B. Stahl oder Ytong.
    Wer will schon gerne 500 liter Wasser im Wohnzimmer haben.

    Mit Internetten Grüßen
    Wolf

    P.S. Ansonsten wünsch ich viel Spaß mit dem Aquarium... aber vorsicht... ist gefährlich und ansteckend ! Ich hab inzwischen das dritte Becken und such schon nach nem Platz fuer das vierte *g*
     
  4. bluair

    bluair

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Wien
    hallo wolf!

    danke, das mit dem aquarium und statik haben wir schon geklärt. wird ein ca 500l meerwasserbecken mit 140x60x60.

    der unterschrank wird aus holzbalken gebaut und kommt dann in die rigipswand rein.

    das dingens wird dann so 800-900kg schwer sein.

    die frage ist halt nur, ob man aus den aluprofilen auch so einfach so eine konstruktion bauen kann wie aus holz, damit alle rigipsplatten an den kanten ums aq rum verschraubt werden können?!

    lg, laura
     
  5. #5 WolfBlfd, 27.06.2005
    WolfBlfd

    WolfBlfd

    Dabei seit:
    16.06.2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Altbaubesitzer
    So bauen, wie ne Türöffnung ?

    Hallo Laura,

    ohne Skizze etwas sehr schwer vorstellbar,
    also, du baust nen Holzgerüst, stellst da ein Aquarium drauf,
    und rechts und links und über und unter dem Aquarium soll eine Wand aus Gipskarton entstehen ?

    Das heisst ja praktisch Du hast auf 140 cm breite keinen Ständer ?
    Das is praktisch wie ein Loch fuer ne Doppeltür in der Wand zu betrachten, da gibts verstärkte Türsturzprofile.
    Genaue Detailskizzen findest DU z.B. auf der Knauf Homepage unter http://www.knauf.de/bilder/katalog/33769/Doku_010/W11.pdf
    Aber andere Lieferanten haben so etwas ähnliches auch.
    Also ich bau lieber mit den Aluständern, die sind leichter, können sich nicht verziehen und sind Megastabil.

    Da ich selber Aquarien habe gebe ich zu bedenken, das da ne Menge Kondenswasser entstehen kann. Also ich würd in dem Fall lieber Feuchtraumplatten nehmen !

    Mit internetten Grüßen
    Wolf
     
  6. bluair

    bluair

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Wien
    hallo wolf!

    nein, die wand wird von der vorderseite her komplett sein, nur ein sichtfenster fürs aquarium wird ausgeschnitten. von hinten ist es dann aber so ausgeschnitten, wie eine tür. also auch für den unterschrank.

    ich dachte, ich könnte die rigipswand dann von hinten mit latexfarbe oder einer anderen wasserabweisenden farbe streichen, um sie gegen das kondenswasser resistent zu machen.

    was meinst du?

    lg, laura
     
  7. #7 WolfBlfd, 28.06.2005
    WolfBlfd

    WolfBlfd

    Dabei seit:
    16.06.2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Altbaubesitzer
    Hallo Laura,

    schon klar, also ein Türsturzprofil über dem Fenster (Ausschnitt) fürs AQ und eins darunter. Das mit der Farbe ist ne gute zusätzliche Idee, auf die Feuchtraumplatten würd ich trotzdem nicht verzichten.

    Gruß
    Wolf
     
  8. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Hallo

    leider habe ich erst heute hier hereingeschaut.

    Mal vorweg, im Trockenbau werden verzinkte Stahlprofile verwendet, kein ALU. Handelsüblich nennt man diese Profile CW ( senkrechten ) und UW ( Decke und Boden ) Diese haben eine Stärke von 0,6-0,7 mm
    Zur Aussteifung dieser Profile werden häufig in Türbereichen innenliegende Kanthölzer verwendet.
    Zudem gibt es verstärkte UW Profile handelsüblich UA ( für aussteifung ) genannt.
    Diese Profile haben eine Stärke von 2 mm und sind mit langlöcher versehen, um sie mit Winkel zu verschrauben ( Schlossschrauben )
    Die Profile sind in 50-75-100 mm erhältlich.
    Zu der Konstruktion empfehle ich als Traggerüst die UA Profile.
    Weiter würde ich die komplette Wandkonstruktion mit 2 Lagen GKB 12,5 mm verschrauben, davon die Innere Lage im Bereich des Becken mit GKBI .

    Gerne kann ich , wenn du mir eine Skizze schicken würdest, mehr dazu sagen.

    Im Bereich Trockenbau helfen wir euch gerne weiter

    mfg Peeder
    www.trockenbauverein.de
     
  9. #9 WolfBlfd, 30.06.2005
    WolfBlfd

    WolfBlfd

    Dabei seit:
    16.06.2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Altbaubesitzer
    ... jetzt wo Du es sagst ... klar !
    Peeder hat natuerlich recht... is ja gar kein Alu.
    Hab die Dinger aber auch erst einmal selber verarbeitet.

    Gruß
    Wolf
     
Thema: Holzgerüst für Rigipswand?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aquarium rigipswand

Die Seite wird geladen...

Holzgerüst für Rigipswand? - Ähnliche Themen

  1. Schimmel auf Rigipswänden

    Schimmel auf Rigipswänden: Wir sind total verzweifelt! Unser Schlafzimmer hat drei Außenwände und seit vielen Jahren haben wir eine extreme Feuchtigkeit in diesem Raum (bei...
  2. Rigipswand bohren mit alter Steinwolle dahinter?

    Rigipswand bohren mit alter Steinwolle dahinter?: Hallo, wie würdet ihr eine Doppel beplankte Rigipswand, wo ich weiß, dass dahinter KMF (Steinwolle von 1980) sich befindet, bohren um Regale...
  3. Erweiterung von Rigipswand im Altbau (Steckdosen/Schalter)

    Erweiterung von Rigipswand im Altbau (Steckdosen/Schalter): Guten Morgen, wir haben uns ein Haus von 1975 gekauft. Nun möchten wir insbesondere im Bereich Wohn-/Esszimmer ein paar zusätzliche Steckdosen...
  4. Beamer an Rigipswand

    Beamer an Rigipswand: Hallo zusammen, ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen (Neubau) und möchte an einer Rigipswand eine Beamerhaltung aufhängen. Die Wand...
  5. Holzgerüst

    Holzgerüst: Hallo. Wer kann mir sagen, ob ein Holzleitergerüst grundsätzlich noch zulässig ist? Gruß, Doozer