Holzbalkendecke, welcher Aufbau möglich

Diskutiere Holzbalkendecke, welcher Aufbau möglich im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Schönen guten tag allerseits, ich habe folgende Situation: Im Ersten Obergeschoss im Flur (reiner Durchgangsraum) möchte ich den Bodenbelag...

  1. #1 Firebird91, 18.05.2020
    Firebird91

    Firebird91

    Dabei seit:
    18.05.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsfachkraft
    Ort:
    Bayern
    Schönen guten tag allerseits,

    ich habe folgende Situation:
    Im Ersten Obergeschoss im Flur (reiner Durchgangsraum) möchte ich den Bodenbelag wechseln.
    Im moment sind alte Dielen auf den Holzbalken angebracht.
    Diese möchte ich am Ende mit Landhausdielen aus Eiche ersetzen.
    Nur weis ich nicht wie ich das mit der Unterkonstruktion am besten bewerkstelligen könnte, da im moment die Dielen Bündig mit den vorhanden Türschwellen zu den einzelnen räumen eingesetzt sind.
    Darum habe ich auch dass Problem, das ich nicht noch höher aufbauen kann, da die Durchgangshöhe der Türen auch nicht gerade die höchste ist. Ich mit meinen 1,85 schleife ja jetz schon am Türrahmen an, was jetz noch kein Problem ist da dran gewöhnt bin, aber bei noch höherem aufbau, dann vll doch Problematisch werden könnte.
    Im Moment ist eine Türrahmen Erhöhung nicht drin.

    Bin was dieses Thema angeht absoluter Laie, das schon mal vorweg.

    Bei den Dielen hab ich an einer stelle grob die Dicke von 25 mm ca. messen können, da der Boden im moment noch verbaut ist, kann ich da noch keine genauen angaben machen. Sowie ich auch keine angaben machen kann wie dick die Vorhanden Stützbalken von der Decke sind und wie krumm schief oder auch nicht das alles ist.

    So nun zu meiner eigentlich frage:
    Kann man zwischen den Balken OSB/ESB platten verlegen das ich die Aufbauhöhe reduzieren kann, sprich wenn ich an den Balken weiter unten Bretter schraube und darauf die OSB platten Verschraube, so das die OSB platten nur ein wenig über den Stützbalken drüberstehen und danach mit Trockenschüttung den rest Ausgleiche.
    Da dann Trittschallmatte Drauf und zum Schluss Der Eichenboden.

    Wenn sowas überhaut nicht möglich ist welche mindeststärke an OSB/ESB Platten brauche ich dann auf den Stützbalken, ich hätte gehofft das 18 mm ausreichend wären, da drauf 2mm Trittschall und dann einen Eichenboden mit einer Stärke von 15 mm, So müsste ich 10 mm mehr in kauf nehmen.

    Vll fallen euch ja noch andere möglichkeiten ein wie ich die jetzige aufbahöhe Beibehalten könnte.

    Dann brauch ich irgendeine Folie unter den osb Platten?
    Zur Seite würde ich 15 mm luft jeweils zu den Wänden lassen.
    Hier noch ein Paar Bilder im jetzigen Zustand.
    der Schmale Bereich ist ca 90 cm Breit und die vorder und hinterseite jeweils ca 200 cm
    20200518_220908[1].jpg 20200518_220823[1].jpg
    Bin für jeden Vorschlag der mir weiterhilft dankbar.

    Grüße aus Bayern
     
  2. #2 Andreas Teich, 18.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die Dielen scheinen doch völlig in Ordnung zu sein und müßten nur geschliffen und geölt werden, um wie neu auszusehen.

    Das ist doch viel weniger Aufwand als der ganze Krampf eines Bodenaustauschs.
     
    BaUT gefällt das.
  3. #3 Firebird91, 18.05.2020
    Firebird91

    Firebird91

    Dabei seit:
    18.05.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsfachkraft
    Ort:
    Bayern
    naja sieht vll auf den ersten Blick so aus, aber bei genauem hinsehen sind große spalten und das knarzen ist auch nich zu knapp. die Dielen Sind stark Astig und sind wohl aus Kiefer oder Fichte.
    Und da ich nunmal im Ganzen haus Eiche verlegt habe, möchte ich auch in diesem Flur Eiche verlegen.
     
  4. #4 Fabian Weber, 18.05.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    Und warum schraubst Du die neue Dielen nicht wieder auf die Balken?
     
  5. #5 Firebird91, 19.05.2020
    Firebird91

    Firebird91

    Dabei seit:
    18.05.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsfachkraft
    Ort:
    Bayern
    Weil ich die möglichkeit haben möchte eine Landhausdiele zu verlegen, bitte, ich möchte einfach nur wissen was möglich ist in der Unterkonstruktion.
    Kann man in dem Zwischenraum der Balken (wie in der Fragenstellung oben ausgeführt) Platten verbauen oder nicht was ist möglich und was auch statisch natürlich ausreicht. Die Eiche soll später schwimmend verlegt werden, ist im ganzen Haus schon so gemacht. Ist doch dan verständlich das man dann nicht haben möchte, das in einem raum was anderes drin ist!
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja dann mach doch!

    alte Spardielung raus
    Dachlatten seitlich an die Holzbalken schrauben
    Spanplatte oder OSB in die Felder einbauen (oberflächenbündig mit den Holzbalken)
    Parkett/Dielung schwimmend verlegen

    Wenn du die alte Dielung raus hast, wirst du ja sehen, ob die Oberfläche der alten Holzbalken als Verlegeuntergrund taugen...
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Andreas Teich, 19.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Der geplante schwimmend verlegte Boden setzt einen völlig ebenen Untergrund voraus, der bei alten Holzbalkendecken nie gegeben ist.
    Komplett ebenes Ausrichten ist aufgrund von Treppen, Türrahmen etc selten möglich.

    Landhausdielen-Fertigparkett ist doch gegenüber Massiv-Eichendielen ein viel minderwertigerer Ersatz.
    Was spricht denn dagegen, zB die vorhandenen Dielen gegen breite, geölte, massive Eichedielen zu ersetzen,
    was technisch wesentlich besser und günstiger ist?

    Wobei die vorhandenen Dielen vermutlich einwandfrei aufgearbeitet werden könnten-
    in der ersten Etage mit viel geringerer Belastung als im EG genügen Nadelholzdielen völlig.
    Die könnten ja notfalls auch dunkler gebeizt werden.
     
    BaUT gefällt das.
  8. #8 Firebird91, 19.05.2020
    Firebird91

    Firebird91

    Dabei seit:
    18.05.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsfachkraft
    Ort:
    Bayern
    Hmm...
    sollte ich mich für die Dielen Variante entschieden, was muss ich dann genau tun das es später nicht zu Knarzgeräuschen kommen kann? Die Nägel sollen später nicht mehr sichtbar sein wie jetzt auch.
     
  9. #9 Andreas Teich, 19.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Heutige Dielen mit Nut und Feder werden immer unsichtbar schräg über der Feder in die Unterkonstruktion verschraubt.
    Nur das erste und letzte Brett müssen ganz am Rand von oben geschraubt werden- die Löcher können mit Hartwachs verschlossen werden.
    Bei stabiler Verschraubung knarrt nichts.

    Es gibt auch massive Dielen mit 18 oder 20 cm Breite wie Landhausdielen-Parkett.
     
  10. #10 Thomas So, 20.05.2020
    Thomas So

    Thomas So

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    26
    Hat zwar jetzt absolut nichts mit dem Thema zu tun aber bei den Bildern dachte ich mir, ich steh in meiner alten Wohnung in W......., nur renoviert.
     
Thema:

Holzbalkendecke, welcher Aufbau möglich

Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke, welcher Aufbau möglich - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Holzbalkendecke in Siedlungshaus 60er Jahre

    Aufbau Holzbalkendecke in Siedlungshaus 60er Jahre: Hallo, ich habe ein Siedlungshais aus den sechziger Jahren mit einer Holzbalkendecke zwischen dem Erdgeschoss und dem 1. OG. Es interessiert...
  2. Aufbau Holzbalkendecke (Dachboden) nach Dachsanierung

    Aufbau Holzbalkendecke (Dachboden) nach Dachsanierung: Hallo, die Sanierung unseres EFH (Baujahr 1974) neigt sich dem Ende zu. Da die Dachdämmung und -eindeckung vollständig neu gemacht wurde, ist...
  3. Holzbalkendecke erneuern, Aufbau, Leitungen verlegen, etc.

    Holzbalkendecke erneuern, Aufbau, Leitungen verlegen, etc.: Hallo, Ich plane zur Zeit folgendes mit den Decken zwischen EG und 1. OG und zwischen 1. OG und DG: Die vorhandenen, genagelten Dielen sollen...
  4. Erneuerung Holzbalkendecke - Aufbau, Schallschutz & Belagswahl

    Erneuerung Holzbalkendecke - Aufbau, Schallschutz & Belagswahl: Hallo, Im Zuge einer Komplettsanierung muss auch die Decke im Erdgeschoss bzw. der Boden im 1. Geschoss erneuert werden. Es befanden in sich in...
  5. Aufbau Fußboden auf Holzbalkendecke

    Aufbau Fußboden auf Holzbalkendecke: Hallo Zusammen, wir wollen in einem alten Bauernhaus von 1924 den Fußboden zwischen dem Erdgeschoss und dem 1. OG erneuern. Der bisherige Aufabu...