Holzbalkendecke und Gipskartonverkleidung

Diskutiere Holzbalkendecke und Gipskartonverkleidung im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Moin, Wir haben in einem EFH im gesamten UG eine Holzbalkendecke, auf welcher Nut-Feder-Holzlatten als Deckenkonstruktion liegen. Der Abstand der...

  1. LotF

    LotF

    Dabei seit:
    12.09.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Moin,

    Wir haben in einem EFH im gesamten UG eine Holzbalkendecke, auf welcher Nut-Feder-Holzlatten als Deckenkonstruktion liegen. Der Abstand der tragenden Balken liegt bei 70cm. Für einen "moderneren Look" war nun die Überlegung die Decke zwischen den Balken "glatt weiss" zu gestalten. Also Gipskarton dazwischen und streichen. Stelle ich mir die Frage: Man könnte die Platten ja direkt in die Holzlatten verschrauben. Spricht da was gegen oder expplizit für eine Unterkonstruktion? Ggf. gewinnt man hierdurch mehr Schallschutz, sodass sich das lohnt? Und reichen 9mm Platten aus oder gewinnt man mit 12,5mm etwas?

    Einmann-Platten wären preislich wohl deutlich günstiger, was ich bisher gesehen habe. Die würden aber insbesondere in Längsrichtung wohl viel Spachteln erfordern. Mit 120cm Plattenbreite könnte man sich ein paar Balkenabstände spachteln sparen. Ich habe erst einmal eine kleine Fläche Gipskarton gespachtelt und das ist schon eine ganze Weile her. Lohnt sich das mehr Geld in die Hand zu nehmen und sich 4-5m lange Spachtelfugen zu vermeiden?

    Besten Dank und Gruß!
    LotF
     
  2. #2 Fabian Weber, 13.09.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Ob 9er oder 12,5er hängt eher von Deinen Schraubfertigkeiten ab. Auf jeden Fall so einen Gipskartonbitaufsatz benutzten, den kannst Du genau einstellen, so dass Du die Schrauben genau richtig tief reindrehst.

    Am schwierigsten ist es aber, die Platten genau in die richtige Passform zu bekommen, jedenfalls wenn die Balken schon alt und etwas verformt sind. Hier hilft dann doch eine Längsteilung mit 1cm Mittelfuge, die Du dann mit Binde nachträglich verspachtelst.

    Und immer schön die Stoßkanten abschrägen.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    9,5 mm Platten bei 70 cm Lattenabstand ist schon sehr sportlich, außer man mag nach unten ragendes Tonnengewölbe
    seitlich ein UD 27/28 verschrauben, dazwischen im Abstand von max. 50 cm ein CD Profil, von mir aus auch eine Dachlatte 28/50 mm
    und Platten anschrauben
    Bingo
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Fabian Weber, 14.09.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Ich glaube er will die Platten zwischen die Balken an die Bretter von unten schrauben. Darum kann er überall schrauben.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ob die so eben sind??????
     
  6. LotF

    LotF

    Dabei seit:
    12.09.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    genau - falls nichts dagegen spricht. Wie gesagt könnte ich mir vorstellen, dass 5-10cm Unterkonstruktion ggf. nochmal etwas für den Schallschutz der Decke tun. Das kann ich aber absolut nicht einschätzen, ob sich das lohnt dafür eine UG zu errichten.

    ich wüsste jetzt nicht, warum die uneben sein sollten? Sehen zumindest absolut nicht danach aus, aber eine Latte habe ich auch noch nie daran gehalten. Auf die tragenden Balken sollen die Platten auf gar keinen Fall :)
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    weil du mit Holz arbeitest....
    die GK Platten sollten vollflächig auf der UK aufliegen, sonst wirst du beim schrauben Probleme bekommen
    und zwar in der Form, dass die Schrauben durch den Karton gezogen werden
    war auch nicht mein Tip, lies nochmal #3
     
    LotF gefällt das.
  8. #8 simon84, 15.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bin zwar persönlich kein Fan aber es gibt auch diese Spanndecken ...
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    schon mal live gesehen, simon?
    in großen Räumen mit geraden Wänden, ok
    aber zwischen den Holzbalken? nicht bezahlbar
     
  10. #10 Fabian Weber, 15.09.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Schraub doch einfach mit Abstand 3-5cm längs an den Balken Dachlatten an die Bretter und in der Mitte auch nochmal eine Dachlatte. Darauf dann die Gipskartonplatten. Dann hast Du auch noch Luft um die Lücke mit Dämmung zu füllen für etwas Schallschutz von unten nach oben.
     
  11. #11 simon84, 15.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Unter den Balken natürlich :) ja mehrfach gesehen. Für mich persönlich nix aber gibt es auf jeden Fall noch als Option
     
  12. #12 Fabian Weber, 15.09.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Unter den Balken will er ja nicht. Es soll einfach nur einigermaßen glatt sein, so wie ich es verstehe. Darum mein Vorschlag zur Holz-UK längs der Balken oder gleich direkt verschrauben.

    Holz UK bringt noch den Vorteil für Deckenspots oder andere Elektron-Spielereien.
     
    LotF, Alex88 und simon84 gefällt das.
  13. #13 LotF, 15.09.2018
    Zuletzt bearbeitet: 15.09.2018
    LotF

    LotF

    Dabei seit:
    12.09.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    weil du in dem Beitrag schriebs, dass 70cm Abstand schon sportlich wären für 9mm Platten.

    Mit Drehmoment und/oder Tiefenbegrenzer? Hmn! Ich glaube zwar nicht, dass die so durchhängen (sind eben Nut/Feder Bretter quer zu und auf den tragenden Balken mit Estrich und Co oben drauf. Aber ich werde vor dem Start des Vorhabens auf jeden Fall mal nachprüfen. Hätte ich so gar nicht dran gedacht, danke! :)

    ja, an sowas habe ich eben auch gedacht. Ich würde es mir eben einfach nur sparen, wenn ich dadurch nichts gewinne O:) Die aktuelle Bewohnerin würde Lichtspielereien zwar nicht nutzen, generell aber natürlich ein interessanter und wichtiger Punkt! Bringt denn eine Dämmfüllung für 5cm (=Dachlatte) überhaupt etwas?
     
  14. BAUDN

    BAUDN

    Dabei seit:
    19.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen LotF, hallo Bauexperten,

    mich würde interessieren wie Du es gelöst hast und wie Deine Erfahrungen sind. Wir stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Wir haben auch einen Sichtdachstuhl und würden diesen gerne "modernisieren". Wir haben eigentlich gedacht diesen einfach weiß zu lasieren bzw. zu streichen. Dies ist aber vermutlich sehr aufwendig (ablaugen, anschleifen, mehrfach streichen oder lackieren (airless system). Zudem ist zwar eine Aufsparrendämmung vorhanden diese ist aber "nur" 14 cm dick. Die Überlegung war jetzt Plattenmaterial (Rigips oder Holzplatten) zwischen die Balken zu schrauben. Zum einen um einen besseren Dämmwert zu erhalten aber vor allem um den "Look" zu verändern. Daher meine Frage: Wie hast Du es gemacht und welche Erfahrungen bzw. Tipps kannst Du weiter geben. Es wäre klasse wenn Du uns da weiter helfen könntest...im Anhang ein Bild von unserem Sichtdachstuhl...
     

    Anhänge:

  15. LotF

    LotF

    Dabei seit:
    12.09.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Tatsächlich hat meine Mutter es irgendwann ohne mein Wissen von einer Firma machen lassen. sodass ich da gar nicht weiter involviert war.
    Für mich sieht es so aus als hätte man die Platten direkt ohne Unterkonstruktion an das Holz geschraubt. Ich hätte es etwas abgehängt besser gefunden, weil es Einbaustrahler ermöglicht hätte.
    Auch hat man es sich für meinen Geschmack etwas einfach gemacht: Die Übergänge zu den Balken wurden einfach mit Leisten kaschiert, das ich optisch etwas naja finde. Aber vielleicht war es auch so schief, dass es anders noch komischer ausgesehen hätte - das weiß ich wie gesagt nicht.
     
    BAUDN gefällt das.
  16. #16 titan1981, 19.08.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Deine Fragen wären:

    # benötigst du den Sichtdachstuhl?
    # möchtest du zusätzlich Dämmen?
    # Wie genau ist das Dach aufgebaut (welche Schichten gibt es vom Ziegel bis zum Sichtdachstuhl)?
    # Müssen noch zusätzlich Kabel verlegt werden?
    # Wie viel Arbeit/Geld möchte ich investieren?
     
  17. BAUDN

    BAUDN

    Dabei seit:
    19.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hi titan1981,

    - ja den Sichtdachstuhl benötige ich. Wir wollen es nicht komplett schließen (zumindest für zu jetzigem Zeitpunkt)
    - wie schon gesagt eine 14 cm Aufsparrendämmung ist vorhanden...aber eine zusätzliche Innendämmung würde sicher nicht schaden
    - Dachaufbau kann ich aktuell nicht mit dienen-wohnen noch nicht im Haus
    - Kabel müssen keine verlegt werden
    - Arbeit/Geld- soviel wie nötig sowenig wie möglich ;) (wie schon geschrieben hätten wir es am leibesten alles nur weiß lasiert um den Holzlook nicht ganz zu verlieren. Nur ist das wohl ziemlich aufwendig. Ich dachte mit Rigips lässt es sich ggf. schneller und kostengünstiger lösen. Zudem bekommt man noch einen besseren Dämmwert. Uns wurde gesagt daß die 14 c, Aufsparrendämmung für heutige Verhältnisse zu wenig sind...(Das Haus ist von 1980)

    ...ich freue mich natürlich über Eure Meinungen und Erfahrungen zu meinem Vorhaben...
     
  18. #18 titan1981, 19.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 19.08.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Am einfachsten wäre es wenn man den Dachaufbau kennen würde. Davon würde abhängen was man mit welchem Aufwand machen würde. Ich hätte den Sichtdachstuhl komplett verschwinden lassen und dafür ordentlich Dämmung noch ins Dach von innen als Eigenleistung zu bekommen. Das wäre meist das einfachste. Aber wenn die Balken noch sichtbar sein sollen wird das halt auch ein schöne Arbeit wenn die Holzbalken nicht 100% gerade sind und man muss da viel frickeln.., was es auch dann zumindest Zeitintensiv macht.

    Im besten fall hätte man auf die sichtbaren Holzbretter den Sparren mit Dämmung aufgefüllt. Darüber keine Konterlattung. Die erste Lage ausgerichtet und mit weiteren Dämmung aufgefüllt eine Dampfbremsfolie eingefügt. Die hier wohl nicht notwendigen Elektrokabel in die zweite Schicht und dann noch einmal gedämmt und darüber zwei lagen Gipskarton. Dann hätte man die Dämmstärke, sollte die alte noch in Ordnung sein verdoppelt und könnte das in Eigenleistung machen.

    Das Dach sollte man auf jeden Fall bevor später über PV nachdenkt auf jeden fall neu gemacht sein.
     
    BAUDN gefällt das.
Thema: Holzbalkendecke und Gipskartonverkleidung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzbalkendecke verkleiden

    ,
  2. holzbalkendecke rigips verkleiden

    ,
  3. holzbalkendecke abhängen

    ,
  4. regipswand an unebenen Deckenbalken,
  5. holzbalkendecke von unten verkleiden,
  6. balkendecke verkleiden,
  7. rigips zwischen fachwerkbalken,
  8. decke zwischen balken verkleiden,
  9. decke zwischen balken abhängen ,
  10. gipskartonverkleidung,
  11. gipskartondecke an holzbalkendecke,
  12. decke abhängen zwischen sichtbaren balken,
  13. trockenbau zwischen holzbalken,
  14. gipskarton zwischen deckenbalken,
  15. holzbalkendecke mit gipskartonplatten verkleiden,
  16. decke zwischen holzbalken verkleiden,
  17. Trägerbalken verkleiden,
  18. Deckenbalken mit Rigips verkleiden,
  19. balken an decke schrauben,
  20. holzbalkendecke verkleiden rigips,
  21. gipskartonplatten zwischen holzbalken Decke,
  22. decke abhängen holzbalkendecke,
  23. rigibs bei holzzwischendecke,
  24. holzbalken verkleiden,
  25. rigips holzbalkendecke
Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke und Gipskartonverkleidung - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  2. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  3. Holzbalkendecke, die 1000.e

    Holzbalkendecke, die 1000.e: Hallo zusammen, ich bin gerade in der Vorplanung der Gestaltung des Bodenaufbaus auf der Holzbalkendecke meines künftigen Heims. In einem Raum...
  4. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  5. Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?

    Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?: Hallo an das Forum, wir planen derzeit ein Wochenendhaus in Holzrahmenbauweise. Die Balkendecke wird dabei auf Punktfundamenten über einer...