Holzbalkendecke sanieren oder nicht?

Diskutiere Holzbalkendecke sanieren oder nicht? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag, ich wohne in einer Dachgeschoßwohnung, über der sich noch ein Dachboden und ein ungedämmtes Dach befindet. Leider senkt sich die Decke...

  1. heco84

    heco84

    Dabei seit:
    26.01.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    ich wohne in einer Dachgeschoßwohnung, über der sich noch ein Dachboden und ein ungedämmtes Dach befindet. Leider senkt sich die Decke immer weiter ab und ich mache mir Gedanken, wie man diese am besten einfach aber trotzdem vernünftig erneuern kann. Schön wäre es, wenn sich dadurch auch noch die Heizkosten reduzieren würden.
    Die Decke ist folgendermaßen von unten nach oben aufgebaut:
    - Tapete oder Farbe
    - Putz (1cm)
    - Schilfrohr oder Bambusplatten an Brettern vernagelt
    - Deckenbalken
    - zwischen den Balken liegt Wolle

    Meine Gedanken waren bisher:-
    - abhängen (macht aus meiner Sicht nicht viel Sinn, da die Raumhöhe momentan nur bei maximal 2,40 Metern liegt)
    - alte Decke komplett raus und mit Gibskartonplatten eine neue Konstruktion bauen. Sollte ich hier die Dämmung verändern oder erneuen? Muss ich eine Dampfbremse verbauen?
    - nur den Putz entfernen und dann mit Gibskartonplatten eine neue Konstruktion bauen. Sollte ich hier die Dämmung verändern oder erneuen? Muss ich eine Dampfbremse verbauen?
    - alles so lassen wie es ist und das Problem auf später verschieben?
    Beim Haus selbst steht irgendwann eine Erneuerung/Dämmung des Daches an. Das kann aber noch 10 Jahre dauern.

    Ich habe ein paar Fotos angehangen. Falls noch weitere Fotos benötigt werden, kann ich diese gerne machen?

    Vielen Dank für Eure Ratschläge!

    MFG,
    Heco84

    IMG_20180126_160005_1.jpg IMG_20180126_160250.jpg IMG_20180126_160309.jpg IMG_20180126_160746_HHT.jpg
     
  2. #2 holz christoph, 27.01.2018
    holz christoph

    holz christoph

    Dabei seit:
    01.01.2018
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    hallo,
    d.h. hält mechanisch nicht mehr oben?
    -> warum: sind die nägel und drähte der Schilfschicht ab? oder sind die Bretter 'unter den Holzbalken' teilweise verrottet? du könntest höchstens eine 3Schicht-Holzplatte drunterbauen, d.h. etwas steifes. (Decke kommt nicht weiter runter, sehr mässiger Isolationsgewinn). Dies wäre eine provisorische Lösung.

    falls du was neues machen kannst, muss natürlich alles runter. In dem Fall bietet es sich an, den Dachboden gleich mit-auszubauen. Gewinnt Platz und du musst nur einmal anfangen mit Renovierungsarbeiten....
     
  3. heco84

    heco84

    Dabei seit:
    26.01.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, danke für die Antwort.
    Die Bretter sind nicht verrottet. Ich vermute,dass auch die Balken Durchbiegen und zudem die Schilfmatten auch nicht mehr an allen Punkten fest sind.
    Eine Holzplatte möchte ich da nicht drunter schrauben.
    Wie sollte ich den Neuaufbau machen, wenn ich die alte Decke rausnehme und den Dachboden nicht ausbaue? Sollte ich hier die Dämmung verändern oder erneuen? Muss ich eine Dampfbremse verbauen?

    MFG,
    Heco84
     
  4. #4 petra345, 01.02.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    So alte Balken biegen sich nicht ohne Ursache.

    Wohnen als Mieter oder Eigentümer?
     
  5. #5 simon84, 01.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Spitzboden ist Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum ?

    Falls nötig, Zustimmung der WEG für die geplanten Maßnahmen vorhanden?
     
  6. #6 holz christoph, 02.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 02.02.2018
    holz christoph

    holz christoph

    Dabei seit:
    01.01.2018
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Wenn der Dachboden später (ca10J) ausgebaut werden soll, braucht Ihr zusätzlich zur Sparrenisolierung dann also einen Boden.
    -> s.u. wegen Last
    sehe ich auch so. es ist wohl das Schilf/+Gipszeug was sich "immer weiter absenkt"'..
    # ein bisschen 'durchängen' werden die Balken allerdings, kommt auf Querschnitt und Länge an.. und hier sind wir beim Thema:
    -> wenn Ihr eine spätere Nutzung als Lager/Dachboden vorhabt, wäre es sinnvoll, dies JETZT durchzurechnen, um zu wissen, ob man die Balken dann wechseln muss oder nicht. Wenn diese nämlich 'nur' als untere Verbindung "auf Zug"(Dreieck) der beiden Dachhälften eingebaut waren, sind es eigentlich keine tragfähigen 'Deckebalken' und auch keine 'Bodenbalken'.

    dampfbremse beim beschriebenen aufbau nicht sinnvoll.

    Die Balken werden Dir Entscheidungshilfe geben:
    Fall1, sind ordentlich dimensioniert, d.h. DachBoden war beim Hausbau schon vorgesehen. -> man kann von unten einen zusätzlichen 'Unterzug' (unter jeden Balken) anschrauben lassen(Schraubenanordnung bitte nach Norm ausführen! ). Dies gibt den Balken mit ein paar cm mehr Höhe wesentlich mehr Steifheit und auch mehr Tragfähigkeit.
    Fall2, viel zu schwach um tragen zu können -> d.h. Ihr braucht Balken mit höherem Querschnitt.. (zusätzlich oder ersetzend)

    .. die Isolierung dann wieder zwischen die Balken auffüllen.
    wirksamer wird diese Isolierung, wenn man z.B. noch platten-förmige Isolierung flächig verlegt. z.B. relativ steife (Holzweichfaser)Dämmplatte o.a.
    -> falls später darauf Platte/Boden verlegt werden soll, müssen diese dann gleich druckstabil sein.
    so ein schwimmender Boden hilft dann auch für Schallschutz.

    auf den Bildern ist ja auch noch dieser querliegende Trägerbalken drin. dieser überbrückt wahrscheinlich zwischen zwei tragenden Wänden oder Ständern, da für die 'Deckenbalken' die Spannweite zu gross wurde. -> Diesen sollte man in die Rechung miteinbeziehen !
    wenn er bleibt oder wieder so eingebaut werden soll (das spart dann Holz an den Deckebalken. kann natürlich auch einen anderen Sinn haben, dies kann man auf den Fotos so nicht sehen. man bräuchte auch die Wände.) -> nur wenn 'simpler' Dachboden zum Sachen lagern, da dieser Träger dann ja immer noch über den Boden rausragt. -> d.h. wenn der Dachboden zur Wohnfläche werden soll ist es besser, die neuen Deckebalken so dimensionieren zu lassen, dass sie diesen Träger mit-ersetzen, oder Träger unter die Balken..

    Decke von unten: es git mehrere Lösungen, der Gipsputz muss in jedem Fall weg.
    Die alte Wolle (und die Schilfträger) am besten auch raus. es ist sehr unbequem, dieses Zeug (2mal) handzuhaben oder wiederzuverwenden.. also besser mit geeigneter Schutzkleidung in grosse Säcke packen und 1x weg damit.. bannt auch juckende Stäube aus dem Haus.
    wenn doch drin bleibt, neue Struktur von unten neu befestigen, (Latten, Bretter, Gipsplattenrahmen o.a.), dann neue (Sicht)decke.
    Ich würde das aber wenns irgend geht nicht einfach so drin lassen wollen.
    Die Schilfmatten gibt es neu/ immer noch. sonst eben Platten..
    schilf- werden für dünnere Innenwand-Isolierungn (4-12cm) an Fachwerk- oder Ziegelhäusern verwendet, (auch für Dachboden,Sparren isolierung.. da natürlich dicker)
    Zwischen den Balken wieder Matten/wolle (Hanfmatten, Holzweichfaser, MineralWolle, ..).
    auch denkbar: z.b. Schüttung (Jasmin, Blähton, Perlite, leicht gebundenes Hanfstroh,..)

    ... ;-) oder eben die neuen Deckebalken sichtbar lassen und darauf mehr von der flächigen Isolierung (s.o.)

    Grüsse, Christoph
     
  7. #7 holz christoph, 02.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 02.02.2018
    holz christoph

    holz christoph

    Dabei seit:
    01.01.2018
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Bitte "-Dampfbremse nötig/oder nicht-" nochmal checken lassen, sobald klar ist was Ihr später für Boden einbaut oder nicht.
    im Fall ähnlich wie aktuel, Isolierung direkt belüftet, entweicht der Dampf ohne Probleme durch den belüfteten Dachraum. Dampfsperren können Probleme verursachen, die ohne diese Sperre nicht entstanden wären. Falls aber z.B. Platten dicht verlegt werden oder sogar dichte Böden(Lino, Pvc.) eingebaut werden sollen, ist dies auch wie eine Dampfsperre, und es muss wahrscheinlich die Dampfsperre rein (auf die warme Seite der Isolierung).

    Es ist wirklich besser, wenn dies ein Bautechniker für den konkreten Fall berechnet und die Ausführung und Materialien entsprechen aufeinander abstimmt. Platten und Böden haben unterschiedliche spezifische Diffusionswerte und die Dampfsperren auch! Es geht auch um die Dampfmenge die oben ankommt, z.B. durch einen Aufstieg, Treppe.., und auch um die Ausführungsqualität, Anschluss an die Mauer usw.,
    und auf die Isolierung. ein Jasmin oder Perlite wird wesentlich weniger empfindlich sein als z.B. Isofloc;
    Grüsse,
    Christoph
     
  8. heco84

    heco84

    Dabei seit:
    26.01.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    danke für die ganzen Antworten :-)
    Ich werde mich noch weiter informieren und natürlich frage ich noch vor Ort einen Fachmann. Aber ich habe nun schon mal einige Meinungen :-)
     
Thema: Holzbalkendecke sanieren oder nicht?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. balkendecke komplett raus mache

    ,
  2. Holzbalkendecke erneuern www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. steckdose in Holzbalken decke

    ,
  4. wann muss eine holzbalkendecke saniert werden,
  5. Holzbalkendecke senkt sich,
  6. nägel holzbalkendecke entfernen,
  7. decke senkt sich ab,
  8. deckenbalken ab wann austsuschen,
  9. altbau holzbalken erneuern www.bauexpertenforum.de,
  10. wie entfernt man verputzte schilfmatten von der decke,
  11. ab wann muss eine holzbalkendecke raus,
  12. wann muss holzbalkendecke saniert werden
Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke sanieren oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke sanieren oder nicht? Geringe Balkenhöhe

    Holzbalkendecke sanieren oder nicht? Geringe Balkenhöhe: Moin moin zusammen, habe vor kurzem ein Nachkriegshaus aus 1952 erworben und arbeite mich peu a peu durch die Sanierungsthemen. Habe kürzlich...
  2. Holzbalkendecke sanieren

    Holzbalkendecke sanieren: Hallo Bauexperten, ich habe schon etwas zu meinen Fragen hier im Forum gesucht aber nicht genau gefunden, was ich suche. Die Situation: In...
  3. belastete Holzbalkendecke sanieren - 2 KM

    belastete Holzbalkendecke sanieren - 2 KM: Moin werte Experten, ich habe mal eine bauphysikalische Frage die ich bereits einigen Fachleuten gestellt haben. Leider konnte mir diese bisher...
  4. Holzbalkendecke - Sanieren oder Austauschen

    Holzbalkendecke - Sanieren oder Austauschen: Hallo Leute, wir machen eine Komplettsanierung eines alten Bauernhaus. 1 - Geschosser mit Satteldach. Die Außenwände sind Ziegel 36cm bzw. 42cm ....
  5. Holzbalkendecke mit Fehlboden und darüberliegender Dielung sanieren

    Holzbalkendecke mit Fehlboden und darüberliegender Dielung sanieren: Wir haben ein Gebäude aus den 1930er erworben. Der Zustand ist gut. Der vorherige Eigentümer hat auf die Decke über EG (Holzbalkendecke mit...