Holzbalkendecke knarrt beim Betreten und knackt zudem sehr laut von selbst

Diskutiere Holzbalkendecke knarrt beim Betreten und knackt zudem sehr laut von selbst im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen! Ich habe eine Frage zu einer knarrenden und knackenden Holzbalkendecke. Leider bin ich totaler Laie, versuche aber gerade...

  1. #1 dotwin85, 23.05.2016
    dotwin85

    dotwin85

    Dabei seit:
    23.05.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bank
    Ort:
    Stade
    Hallo zusammen!

    Ich habe eine Frage zu einer knarrenden und knackenden Holzbalkendecke. Leider bin ich totaler Laie, versuche aber gerade deshalb, das Problem so gut es geht zu beschreiben…

    Wir haben vor einigen Monaten ein Haus mit Baujahr Ender 70er Jahre gekauft. Zwischen EG und OG ist eine Holzbalkendecke. Der Vorbesitzer hatte im OG Teppich, darunter waren scheinbar direkt Spanplatten verlegt und verschraubt. Ca. bei jedem 2-3 Schritt hörte man beim Betreten des OG ein Knarren unter seinen Füßen, das uns sehr gestört hat. Also haben wir einen Handwerker mit einer Lösung beauftragt. Er hat die Spanplatten angeblich mit über 1000 Schrauben fest verschraubt, darauf kamen Estrichelementplatten mit Trittschaldämmung (Fermacell mit Mineralwolle), eine Trittschallbremse (Parkettunterlage 5mm) und eine Ausgleichsmischung. Darüber kam dann eine Schicht vom Bodenbeleger und Venylboden (Designbelag, also PVC), der verklebt wurde.

    Nun haben wir das folgende Ergebnis:
    1.) Es knarrt längst nicht mehr bei jedem Schritt. Immer, wenn man mehrere Stunden nicht im OG war (also vor allem nach der Nacht), knarrt es in einigen Räumen sehr, sehr stark. Aber an jeder Stelle nur einmal. Scheinbar wird irgendetwas durch das Gewicht „zurechtgedrückt“. Geht man danach wieder über den Boden, knarrt es nicht mehr. Nach einiger Zeit ohne Belastung jedoch wieder. Dies ist allerdings scheinbar wetterabhängig, da dieses Phänomen an sehr warmen Tagen noch nicht festgestellt werden konnte.
    2.) Noch viel schlimmer ist aber ein anderer Punkt: Nachdem der oben beschriebene Bodenaufbau ca. 2 ½ Monate drin war, fing es extrem laut zu knacken an. Dieses Phänomen begann ca. Ende März. Ohne das sich jemand im Obergeschoss befindet, knack es. Mal leiser, oft aber sehr laut, als wenn der Boden auf Spannung steht und sich irgendetwas löst (wir hören es im Schlafzimmer im EG). Dieses Geräusch ist so laut, dass wir danach nachts bereits des Öfteren aufgewacht sind, was für die Nerven natürlich alles andere als förderlich ist… Dieses Problem tritt jedoch auch nicht immer auf. Möglicherweise hat auch dies etwas mit Wetter oder Wind zu tun. Das konnten wir noch nicht feststellen.

    Zur besseren Orientierung noch ein paar Eckdaten:
    Wir haben uns natürlich gefragt, warum das Problem 2 ½ Monate nicht aufgetreten ist. In dieser Zeit wurde auch unser Dachboden isoliert und wiegt jetzt natürlich deutlich mehr. Im OG gibt es zwei nicht tragende Holzahmenwände, Möglicherweise drückt das Gewicht des Dachbodens auf diese Wände, diese geben es weiter und es knackt dann, sodass wir es im EG hören. Daher wurden nun testweise zwei Stützen im OG installiert (zwischen OG und Dachboden). Das Geräusch tritt aber weiterhin auf.
    Außerdem wurden die Fußleisten mit der Wand verklebt. Auch diese Änderung wurde durchgeführt, kurz bevor das Knacken begann. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es damit etwas zu tun hat.
    Möglicherweise ist auch irgendetwas zu schwer (Dachboden oder OG), da ein Betonfußboden (oder zumindest eine Betonschicht) im OG vom Statiker abgelehnt wurde.
    Eine weitere Idee des Handwerkers war Feuchtigkeit, die sich noch im Boden befindet und das Knacken verursacht, da mit etlichen Litern Wasser gearbeitet wurde (alle Räume wurden neu tapeziert, gestrichen und dann kamen noch die Ausgleichsschichten für den Fußboden). Daher haben wir jetzt bereits seit einer Woche einen Raumentlüfter angeschlossen, auch noch nicht mit dem gewünschten Ergebnis.

    Auch wenn nun einiges an Text zusammengekommen ist, hoffe ich, dass ich das Problem verständlich schildern konnte.

    Daher nun meine Frage:
    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
    Wie können wir das Problem eingrenzen?
    Und vor allem, wie kann es gelöst werden?

    Über Vorschläge und Tipps bin ich ausgesprochen dankbar!

    Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!
     
  2. #2 Chris922, 15.08.2020
    Chris922

    Chris922

    Dabei seit:
    16.06.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ACHTUNG: Ich bin nicht vom Fach, aber ich vermute, dass es so ist:
    Ich nehme an, dass das Knacken immer dann kommt, wenn sich zu starke Spannungen zwischen Boden und Balken aufgebaut haben und es dann zu einer kleinen Minimalen Bewegung kommt.
    Früher waren die Spanplatten wenig befestigt, so dass schon das Gewicht beim Drüberlaufen diese Bewegungen und damit das Knacken und Knarren verursacht hat.
    Wenn die Spanplatten jetzt viel fester sitzen, dann braucht es eben mehr Kraft, für eine Mikrobewegung und für das Knacken. --> Kein Kncken mehr beim Drüberlaufen.

    Wenn sich nun aber der Fußboden aufgrund von Temperaturveränderungen dehnt oder er schrumpf, dann werden gewaltige Kräfte frei. Irgendann halten die Schrauben den Reibschluss zwischen Spanpatten und balken nicht mehr und irgendwas rutscht um ein paar 10tel mm (oder weniger). Es knackt.

    Die Ausdehnung und das Schrumpfen des Fußbodens wirst Du nicht ändern können...
    Was kann man tun: Dafür sorgen, dass diese Mikrobewekungen nicht mehr zum Knacken führen.
    Also z.B. zwischen die Balken und den Fußboden eine "Gleitschicht" einbauen... Uns so verschrauben, dass Bewegung elastisch möglich ist. Also nicht ruckartig,wenn die Spannung zu groß wird, sondern kontinuierlich.

    Ob man am Fußboden etwas verbessern kann, ohne wieder alles zu demontieren... Ich habe da keine Idee ().
    Falls sich die Balkenenden in ihren Auflagern bewegen, dann könnte man da vielleicht etwas tun.

    Ich habe schon öfter mal gelesen, dass solche Knackgeräusche vom Dack kommen, wenn dort Verspannungen verbaut sind.
    Vielleicht mal einen Zimmermann fragen, der mit Fußböden und Dach Erfahrung hat.

    Viel Erfolg!
    Christian
     
  3. #3 Fabian Weber, 15.08.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Ich hätte da jetzt auch nicht 1000 Schrauben reingedreht, sondern erstmal die Spannungen beseitigt und zum Beispiel Moosgummiestreifen unter die Spanplatten gelegt.
     
  4. #4 Fred Astair, 16.08.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und ich hätte fast fünf Jahre alte Leichen weiter in Frieden ruhen lassen.
     
    Blackpiazza und Manufact gefällt das.
  5. #5 Fabian Weber, 16.08.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    :wowOh..
     
  6. #6 dotwin85, 25.08.2020
    dotwin85

    dotwin85

    Dabei seit:
    23.05.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bank
    Ort:
    Stade
    Hallo Christian,

    danke für deine Antwort, die für uns auch sehr logisch klingt.

    Mittlerweile hat sich das Problem auch deutlich gebessert, ist allerdings noch vorhanden. Ich vermute, dass durch den von dir beschriebenen Druck mittlerweile einzelne Schrauben und Verbindungen nicht mehr so stark auf Spannung stehen, da die bisherige Reibung "ein wenig Platz verschafft hat".

    Welche Ideen hättest du denn für die von dir angesprochene "Gleitschicht" - oder auch noch weitergehend, wenn wir uns tatsächlich für einen kompletten Austausch entscheiden?

    Sofern noch jemand eine Idee für eine weitere Verbesserung hat, ohne Fußboden und Spanplatten austauschen zu müssen, wären wir natürlich ebenfalls sehr dankbar.
     
  7. #7 dotwin85, 25.08.2020
    dotwin85

    dotwin85

    Dabei seit:
    23.05.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bank
    Ort:
    Stade
    Hallo Fabian,

    danke auch dir für deinen Tipp, der sicherlich eine Überlegung ist, wenn nur eine komplette Demontage infrage kommt. Hast du dafür - oder auch sonst für eine "Verbesserung im Bestand" - vielleicht noch Tipps oder Ideen?
     
  8. #8 Chris922, 26.08.2020
    Chris922

    Chris922

    Dabei seit:
    16.06.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,
    hab gar nicht bemerkt, dass das Thema so alt ist. Aber scheinbar immer noch keine Leiche :lock
    Zum Inhalt kann ich eigentlich nur theoretische Überlegungen anstellen... Da gebe ich jetzt besser keine Tipps.

    Besser jemanden fragen, der sowas öfter baut. Deswegen hätte ich an einen Zimmermann gedacht, der auch Dächer baut, denn dort gibts wohl bei Aufdachdämmungen ähnliche Probleme (hab ich schonmal gelesen...), wenns nicht richtig gemacht ist.
    Gruß
    Christian
     
Thema: Holzbalkendecke knarrt beim Betreten und knackt zudem sehr laut von selbst
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. knarrende decke

    ,
  2. dachgeschoss boden knarrt

    ,
  3. osb platten knacken

    ,
  4. dack knackt,
  5. massivholzdecke knarren,
  6. holzdecke knarrt nachts,
  7. nachts knackt vinylboden,
  8. Knarrende holzboden osb,
  9. holzbalkendecke spannungen geräusche,
  10. Altbau decke knacken,
  11. Fußboden altbau knackt,
  12. Holzdecke knackt bei jedem schritt,
  13. deckenbalken knacken,
  14. dachboden holzbalken knarren,
  15. osb boden knarrt,
  16. holzbalkendecke geräusche beim raum betreten,
  17. knarzender dachboden,
  18. knacken in der decke,
  19. fermacell fußboden knarrt,
  20. boden knarrt von alleine,
  21. balken knarzt laut,
  22. Boden Obergeschoss quietscht,
  23. fußboden knarrt was tun,
  24. Holzdecken knarren,
  25. Fußboden knarrt
Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke knarrt beim Betreten und knackt zudem sehr laut von selbst - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  2. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  3. Holzbalkendecke, die 1000.e

    Holzbalkendecke, die 1000.e: Hallo zusammen, ich bin gerade in der Vorplanung der Gestaltung des Bodenaufbaus auf der Holzbalkendecke meines künftigen Heims. In einem Raum...
  4. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  5. Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?

    Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?: Hallo an das Forum, wir planen derzeit ein Wochenendhaus in Holzrahmenbauweise. Die Balkendecke wird dabei auf Punktfundamenten über einer...