Holz-Doppelfenster Abdichtung

Diskutiere Holz-Doppelfenster Abdichtung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Ich habe mehrere Doppelfenster aus Holz (Tischlerarbeit), bei denen ich eine...

  1. #1 Kernchen07, 13.06.2023
    Kernchen07

    Kernchen07

    Dabei seit:
    13.06.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
    Ich habe mehrere Doppelfenster aus Holz (Tischlerarbeit), bei denen ich eine Wärmebrücke (schwarze Stellen am Holz + kaltes Schließblech) feststellen kann bzw. auch ein die Schallisolation unzureichend ist.
    Außerdem rutschen die Gummidichtungen ständig raus.
    Der Tischler behauptet, dass dies normal sei und man müsste sie halt immer wieder nachstecken.
    Zudem sagt er, dass das Glas nicht sehr wertig ist und das nichts mit dem Rahmen zu tun hätte. Jedoch habe ich das Problem bei den einfachen Fenstern nicht.
    Sein Lösungsvorschlag ist nun eine Leiste aus Holz über den Schlitz (Bereich wo die Fenster schließen) anzubringen.
    Ich denke mir, das ist vermutlich besser als nichts, aber ist das wirklich ein vernünftige Lösung bzw. geht das wirklich nicht besser?

    LG Kernchen07
     
  2. #2 nordanney, 13.06.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...
     
    profil gefällt das.
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    4.999
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja bevor ich hier was sagen kann muss ich erstmal gucken können.

    Grundsätzlich würde mir da immer die Richtlinie zur Sanierung von Holz-Kastenfensterkonstruktionen einfallen.
     
  4. #4 Kernchen07, 13.06.2023
    Kernchen07

    Kernchen07

    Dabei seit:
    13.06.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank euch schon mal für die Hilfe.
    Ich hoffe, ihr könnt mit den Bildern was anfangen.
    Da seht ihr die Doppelfenster + schwarze Stelle + Gummi, der nach unten rutscht (tut er manchmal in der Mitte des Fensters auch).
    LG
     

    Anhänge:

  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    4.999
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ah - also "normale" Holzfenster mit 2Scheiben-Isolierverglasung und nix Kastendoppelfenster.

    Dass die untere Dichtung immer wieder rausrutscht zeugt davon, dass er eine zu breite Nut gefräst hat oder nicht die richtige Dichtung gewählt hat.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    4.999
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja den Stulp (Überschlag von Gang- und Bedarfsflügel richtig dicht zu bekommen braucht es mehrere einstellbare Rollzapfen. Und wenn die Dichtung dann besser schließt, zieht auch keine feuchtwarme Raumluft bis an den äußeren Überschlag und kondensiert dort und schimmelt.
    Gefühlt oder gemessen?

    War für die Fenster eine Einbruchs-Widerstandsklasse (RC2 oder so) vereinbart worden? Mich würde mal interessieren, wo welche Verriegelungen an den großen Flügeln sind und ob die Dichtung umlaufend ordentlich angedrückt wird (Papierstreifentest!!!).
     
  7. #7 Kernchen07, 13.06.2023
    Kernchen07

    Kernchen07

    Dabei seit:
    13.06.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Das mit der Einbruchswiderstandsklasse kann ich leider nicht sagen.
    Schallisolation - gefühlt. Wir haben den Bericht eigentlich nachgefordert aber leider noch nichts erhalten.
    Verriegelungen sind bei den großen Fenstern in der Mitte, sowie an der Ober- und Unterkante angebracht (siehe Fotos).
    Papierstreifentest haben wir gemacht und die Dichtungen scheinen umlaufend schon ordentlich anzudrücken.
    LG
     

    Anhänge:

  8. #8 Kernchen07, 13.06.2023
    Kernchen07

    Kernchen07

    Dabei seit:
    13.06.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben auch vor einiger Zeit einen Blower-Door Test durchführen lassen. Der schlug leider fehl, da sie den Druck nicht aufbauen konnten.
    Ich weiß jedoch nicht ob das nur an den Fenstern liegt sondern auch am Dach (Holzdach).
     
  9. #9 das ICH, 13.06.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Wie alt ist das Haus?
    Der Blower-Door Test prüft nicht die einzelnen Elemente, sondern die gesamte Gebäudehülle. So kann es sein, dass der Test gut ist, aber einzelne Fenster so undicht sind, dass diese nix taugen. Trotzdem kann man natürlich beim Scheitern des Testes auch einzelne Elemente abkleben, um die Ursache zu finden.

    Das Stulbfenster hat nur zwei Verriegelungen - einmal nach oben und einmal nach unten. Das in der Mitte ist einmal die Fehlbedinsperre (steht schräg ab) und das andere ist der Schapper (mit der Schraube von oben), damit die Tür von außen nur zugezogen werden kann ohne wieder aufzuspringen.

    Wenn die Dichtung nicht fest hält, dann isses wie @BaUT schon schrieb ein Fehler in der Nut oder der Dichtung.

    Die Leiste wird nicht das erhofte Ergebnis erzielen und sieht Besch... aus.
     
  10. #10 Kernchen07, 13.06.2023
    Kernchen07

    Kernchen07

    Dabei seit:
    13.06.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und Erklärungen.
    Das Haus ist jetzt 3 Jahre alt. Also es geht hier noch um den Gewährleistungsanspruch.
    Wir haben ursprünglich auch angefordert die Dichtungen zu tauschen aber der Tischler sagt, dass die passen und er kann da nichts machen außer ein Brett vorne zu montieren.
     
  11. #11 Kernchen07, 13.06.2023
    Kernchen07

    Kernchen07

    Dabei seit:
    13.06.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Noch eine Frage: Kann man anhand von der Nut sagen welche Dichtung da hineingehört oder geht das nur nach dem Prinzip Trial&Error?
    LG
     
  12. #12 das ICH, 13.06.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Die Nut (breitextiefe) ausmessen und dann anhand der Maße eine Dichtung raussuchen, z.B. bei GFA

    Wer hat denn bei dem Haus die Bauleitung gemacht und wie wurde mit dem negativen Blower-Door Ergebnis umgegangen?
    Da muss ja noch einiges mehr im Argen liegen als die Fenster.

    Holt euch doch mal einen anderen Tischler (Fachrichtung Fensterbau) der euch ein Angebot zur Nachbesserung machen soll…seid offen und ehrlich und bietet ihm Kostenerstattung für seinen Aufwand an. Oder gleich einen Sachverständigen der sich das Gesamtkunstwerk "Haus aus 2020" mal ansieht.
     
  13. #13 Kernchen07, 13.06.2023
    Kernchen07

    Kernchen07

    Dabei seit:
    13.06.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Vielen lieben Dank.
    Die Bauaufsicht oblag damals dem Bauträger. Wir haben eine Wohnung im bereits fertigen Haus gekauft und jetzt im Nachhinein (von den Nachbarn) erfahren, dass der Bauträger "quasi nie" vor Ort war und ein paar der Dienstleister haben es dann mit der Arbeit wohl nicht mehr so genau genommen.
    Mit dem fehlgeschlagenem Blower-Door Test wurde so umgegangen, dass die Fenster nochmals eingestellt wurden und wir haben doppelte Dachbalken, die nach aussen führen, wo zusätzliches Schaummaterial, das sich ausdehnt, eingebracht wurde um die Dichtheit zu verbessern.
    Du hast da vollkommen Recht, dass wir da einen SV beauftragen sollten. Manchmal nicht so einfach in einem Mehrparteienhaus (auch wenn's nicht viele sind).
     
  14. #14 das ICH, 14.06.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Dann sind die Fenster also noch Gemeinschaftseigentum?
    Hoffentlich habt ihr eine gute Hausverwaltung.
    Aber es müssten ja alle die selben Fenster haben - haben die anderen Eigentümer keine Probleme?
     
  15. #15 Kernchen07, 14.06.2023
    Kernchen07

    Kernchen07

    Dabei seit:
    13.06.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ja, alle haben dieselben Probleme und jeder hat von den Mängeln berichtet. Wie so oft ist Kommunikation manchmal schwierig.
    Es ist nun die Frage wie damit umgegangen wird. Wie wir jetzt draufgekommen sind, versuchen die Dienstleister bei jeder Partei den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. Im Fall der Fenster ist es nun passiert, dass bei manchen Parteien garnichts gemacht wird, bei manchen wurden die Fenster halt eingestellt und bei einer anderen die Leiste montiert. Wir waren als der Tischler da war auch der Meinung, dass der Dichtgummi halt nicht passt, aber er hält da noch dagegen und schlägt nun auch uns mit der Leiste vor und daher nun auch meine Frage an euch.
     
  16. #16 das ICH, 14.06.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    da es Gemeinschaftseigentum ist darf an den Fenstern eigentlich nix ohne Zustimmung gemacht werden, also einstellen und Dichtung tauschen schon, aber eine Leiste halte ich für fragwürdig!

    Empfehlung: alle an einen Tisch und eine einheitliche Meinung ausbilden, anders wird es nicht gehen...es sei denn jeder macht sein eigens.
    Wenn jeder sein eigens macht, dann siehe #12 letzter Absatz im Alleingang oder mit denen die sich anschließen wollen.
    Die Lösung mit der Leiste ist Pfusch und wird das Problem der losen (und ggf. zu schwachen) Dichtung nicht lösen.
     
  17. #17 Kernchen07, 14.06.2023
    Kernchen07

    Kernchen07

    Dabei seit:
    13.06.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Vielen lieben Dank, du hast uns da sehr weitergeholfen.
    Wir sehen das auch so, dass sich das ein SV anschauen muss. So wie's jetzt ist, ists nur Chaos - jeder kocht sein Süppchen und keiner weiß wie's richtig gehört.
     
Thema:

Holz-Doppelfenster Abdichtung

Die Seite wird geladen...

Holz-Doppelfenster Abdichtung - Ähnliche Themen

  1. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  2. Holz verputzen, wie am besten ?

    Holz verputzen, wie am besten ?: Hallo zusammen, ich bräuchte einen grundsätzlichen Rat, wie ich hier am besten weiter vorgehen soll (siehe Bild). Hab leider den gleichen...
  3. Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?

    Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?: Hallo, ich habe einen Altbau 70er Jahre denke ich den ich saniere derzeit. In den Wohnzimmern möchte ich Laminat schwimmend verlegen und erstmal...
  4. Holz auf Gipskarton Innenwand

    Holz auf Gipskarton Innenwand: Hallo, ich hoffe, dass es ok ist, hier diese Frage zu stellen. Ich habe eine Trockenbauwand gebaut, um einen Raum zu teilen (3m x 2,6m). Ein...
  5. Kondenswasser innen, Holz Alufenster

    Kondenswasser innen, Holz Alufenster: Guten Abend liebe Experten, wir haben Anfang des Jahres ein 20 Jahre altes Haus gekauft. Es wurde mit Ytong Steinen gebaut (stärke der Steine im...